• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Sharing Economy 12/2023

Sharing Economy: Geteilte Bilanz

  • 11. Dezember 2023
Sharing Economy
Was sie nicht besitzen, behandeln manche Nutzer nicht gut. In Großstädten wurden Leihroller und -räder zum Problem. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Begriff kursiert seit den Nullerjahren. Aber was ist Sharing Economy eigentlich? Versuch einer Definition.

VON KATHRIN ERMERT

Der Grundgedanke der Wirtschaft des Teilens ist, dass Konsum nicht auf individuellem Besitz beruhen muss. Dass materielle oder geistige Güter und Ressourcen nicht einer Person allein zur Verfügung stehen, sondern mehrere Menschen sie abwechselnd nutzen. Das Prinzip gibt es schon seit Langem. Klassische Beispiele sind Bibliotheken, öffentliche Schwimmbäder oder Waschsalons. Zum Teil wird Sharing praktiziert, ohne dass es so heißt, etwa bei Berufsbekleidung, Hotel­wäsche oder Schmutzfangmatten. Viele Drucker und Kaffeemaschinen stehen zur Miete in Büros. Mitfahrgelegen­heiten führten schon lange vor Blablacar oder Carsharing zu einem ähnlichen Resultat, nämlich Autos optimaler zu nutzen und günstige Fahrten zu bieten. Auch Genossenschaften praktizieren eine Form von Sharing Economy. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch, dass da die Anwender zugleich die Eigentümer sind. Also nicht: nutzen statt besitzen, sondern nutzen und besitzen.

„Die Idee des Teilens ist sehr alt“, sagt Urs Fischbacher, Professor für Verhaltensökonomie an der Uni Konstanz und Leiter des Thurgauer Wirtschaftsinstituts in Kreuzlingen. „Wenn man etwas erjagt hatte, machte es Sinn, das Tier zu teilen, gerade, wenn es besonders groß war.“ Damit bezweckte man, beim nächsten Mal vom anderen etwas abzubekommen. Carsharing basiere auf der gleichen Idee: dass man kein ganzes Auto allein braucht. Neu ist laut Fischbacher lediglich der technologische Aspekt, der Teilen in größerem Maßstab begünstigt.

Internet und Smartphones haben völlig neue Möglichkeiten für die Sharing Economy geschaffen. Per App oder Plattform lässt sich vieles einfacher teilen – beispielsweise Wohnungen (Airbnb, Couchsurfing), Filme (Netflix, Amazon, Disney), Musik (Spotify) und außer Autos auch Fahrräder, Roller oder Scooter. Teilen, Tauschen, Schenken, Leihen, Mieten, Leasen: Wo hört Sharing auf, wo fangen andere Dienstleistungen an? Wenn das Streamen von Filmen oder Musik zur Sharing Economy zählt, gehören Kinos oder Konzerte dann auch dazu? Eine Eingrenzung ist nicht so einfach. „Es kommt drauf an, welchen Wissenschaftler man fragt“, sagt Martin Ritter. Der Postdoc im Fach Environmental Governance am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Uni Freiburg hat über Sharing Economy promoviert. Er zieht die Grenzen nicht so scharf, sieht die Übergänge fließend.

Von der sozialen Idee entfernt

Ritter kann sich noch gut an einen Kongress vor mehr als zehn Jahren in Berlin erinnern. „Damals herrschte eine richtige Aufbruchstimmung. Viele dachten, Sharing Economy kann die Art und Weise wie wir konsumieren revolutionieren“, erzählt der Wissenschaftler, der bei der Arbeit an seiner Doktorarbeit einen kritischen Blick auf die Wirtschaft des Teilens gewonnen hat. Vor allem hinsichtlich seines Schwerpunkts Carsharing, das nicht, wie erhofft, zur Verkehrswende beigetragen habe. Auch bei manchen Fahrrad- oder Rollerverleihern hat sich Ernüchterung breit gemacht. Aus China kursierten vor ein paar Jahren Bilder von Leihradfriedhöfen mit zehntausenden Schrotträdern. Städte haben zwischenzeitlich mit Regulierungen auf die anfängliche Schwemme von Zweirädern reagiert.

Martin Ritter

„Revolutionspotenzial hat die Sharing Economy leider nicht.“

Martin Ritter, Institut für Environmental Governance an der Uni Freiburg

Konnten sich solche Investitionen überhaupt rechnen? „Da gibt es verschiedene Erzählungen“, antwortet Ritter. Eine sei, dass bei den Angeboten nicht das Verleihgeschäft, sondern der Gewinn von Daten im Mittelpunkt stand. Wie bewegen sich die Menschen in den Städten? Diese Information ist für die Zukunft des autonomen Fahrens äußerst wertvoll. Das erklärt auch, warum die großen Autobauer Mercedes und BMW auf dem deutschen Carsharing-Markt mitmischten. „Ich glaube, das war die Vorbereitung. Deshalb waren die bereit zu investieren“, vermutet Ritter. Zudem eigneten sich Leihräder und -roller, um digitale Bezahlmodelle auszuprobieren.

Dagegen ist die ursprüngliche Idee der Sharing Economy eine soziale. Ihre Vordenker wie der Ökonom Jeremy Rifkin und die Publizistin Rachel Botsman dachten Anfang der Nullerjahre, dass sich der Kapitalismus verändert und sich der Mensch vom Homo Oeconomicus zum Homo Collaboratius wandelt. Manch eine Plattform, die entstand, um private Partner zu vernetzen, hat sich allerdings so professionalisiert, dass sie sich von der sozialen Idee entfernte. Die besten Bespiele dafür sind Airbnb und Ebay. Das Gegenmodell zu Airbnb ist Couchsurfing. Dabei steht nicht der finanzielle, sondern der kulturelle Aspekt im Vordergrund. Aber Geld kostet auch das. „Alles, was bleibt, braucht ein funktionierendes Geschäftsmodell“, sagt Ritter. „Irgendwer muss zahlen, allein schon, um die Plattform am Laufen zu halten.“ Er zählt drei Beispiele mit verschiedenen Finanzierungsstrategien auf: Bei Couchsurfing muss man Mitglied sein, um ein Sofa anbieten oder nutzen zu können, Wikipedia sammelt Spenden, und kommerzielle Plattformen wie Ebay verlangen einen Preis pro Transaktion.

Potenzial im B2B

Martin Ritter, der sich zu Beginn seiner Doktorarbeit selbst von der Aufbruchstimmung hatte anstecken lassen, zieht eine recht nüchterne Bilanz: „Revolutionspotenzial hat die Sharing Economy leider nicht.“ Dennoch sieht er Chancen für die Wirtschaft des Teilens. Ein Grund: Weil in den westlichen Industriegesellschaften die Märkte zunehmend gesättigt sind, verschiebt sich der Fokus vom Produkt zur Dienstleistung. Der niederländische Philips-Konzern machte es vor. Er verkaufte nicht nur Lampen, sondern auch Licht, also den Service, dass Räume beleuchtet sind. Seit 2016 ist die Sparte Lighting ein eigenes Unternehmen und heißt seit 2018 Signify.

Ein zweiter Grund ist die europäische Pflicht für Nachhaltigkeitsberichte (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz: CSRD). Sie schafft vor allem im B2B-Bereich neue Möglichkeiten für Sharing Economy. Denn wenn Firmen ihre Produkte vermieten oder verleihen und somit Zugriff darauf behalten, erleichtert das später beispielsweise sortenreines Recycling und somit die geforderte Kreislaufwirtschaft. Auch finanziell kann sich Sharing lohnen, besonders bei großen, teuren Produkten. Überspitzt formuliert: nicht bei Büroklammern, aber bei Baumaschinen. Das zeigt der Werkzeughersteller Hilti, der seine Geräte zum Leasen anbietet.

Detlef Lohmann

„Bisher ist noch keine Bereitschaft für einen Systemwechsel zu erkennen.“

Detlef Lohmann, geschäftsführender Gesellschafter Allsafe, Engen

Auch Zurrgurte und andere Produkte zur Ladungssicherung könnten vermietet statt verkauft werden. Das findet zumindest Detlef Lohmann. Der geschäftsführende Gesellschafter der darauf spezialisierten Firma Allsafe aus Engen (Kreis Konstanz) berichtete vergangenes Jahr im Interview mit netzwerk südbaden über entsprechende Überlegungen. Er suche nach Lösungen, um den Ressourcen­verbrauch und damit den CO2-Fußabdruck seines Unternehmens zu reduzieren, sagte Lohmann. Aber wenn der Verkauf von Gütern nicht mehr für Umsatz sorge, brauche es ein anderes Geschäftsmodell. Seine Idee: Sie stattdessen vermieten und reparieren, gestützt mit Software, Sensorik und künstlicher Intelligenz. Es sollte ein System der Kreislaufwirtschaft werden, das sich verselbständigt. Er nannte es „Blueserve“, in Anspielung auf den „Bluetooth“-Standard.

Nachfrage knapp anderthalb Jahre später: Wie sind Sie diesbezüglich vorangekommen, Herr Lohmann? Die Antwort klingt ernüchternd: „Wir arbeiten noch sehr intensiv in unserem Markt an diesem Thema“, schrieb der Unternehmer. „Bisher ist jedoch noch keine Bereitschaft für einen Systemwechsel zu erkennen.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum