• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Erolgsmodell: Stiftungsprofessur digitale Infrastrukturen

  • 24. Juni 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Die Stifter (v.l.n.r.): Jürgen Sautter (Sparkassen-IT), Rudi Feil (Geodata), Dr. Kristina Both (Telekom), Dr. Angela Frank (Clearingstelle), Klaus Jung (Unitymedia), Minister Alexander Bonde, Prof. Dr. Jürgen Anders, Sabine Armbrecht (Kellner Telekom), Matthias Pohler (TKI) und Marcel Herzberg (Regionalverband).
Die Stifter (v.l.n.r.): Jürgen Sautter (Sparkassen-IT), Rudi Feil (Geodata), Dr. Kristina Both (Telekom), Dr. Angela Frank (Clearingstelle), Klaus Jung (Unitymedia), Minister Alexander Bonde, Prof. Dr. Jürgen Anders, Sabine Armbrecht (Kellner Telekom), Matthias Pohler (TKI) und Marcel Herzberg (Regionalverband).
Stiftungsprofessur: Diese vor allem aus amerikanischen Universitäten bekannte Finanzierung einer Professorenstelle durch Firmen ist seit fünf Jahren auch an der Hochschule Furtwangen (HFU) existent. Im Bereich Breitband-Infrastruktur im ländlichen Raum wurde hier ausgebildet, geforscht und beraten. Doch auch nach Ende der Stiftungslaufzeit geht es in diesem Gebiet an der HFU weiter.
Prof. Dr. Jürgen Anders war derjenige, der die am 1. Mai 2010 eingerichtete Stiftungsprofessur für „digitale Infrastrukturen“ innehatte. Die Stifter und somit Finanzierer waren die Deutsche Telekom, Unitymedia Kabel BW, die Kellner Telekom, die Sparkassen-Informationstechnologie, der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, die Geodata GmbH, die Tele Kabel Ingenieurgesellschaft mbH, die Landesanstalt für Kommunikation und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Das Ende der fünfjährigen Stiftungszeit war am 30. April 2015 erreicht. Dennoch geht es mit dem Thema Breitbandversorgung im ländlichen Raum und mit der Arbeit von Professor Anders weiter an der Hochschule Furtwangen.
Im Rahmen eines Festaktes am Campus Furtwangen wurde zurückgeblickt. Großer Dank wurde von allen Seiten den Stiftern zuteil. Nur durch deren Anschubfinanzierung konnte eine solche Professur in Furtwangen ermöglicht werden. „Diese Stiftungsprofessor einzurichten war genau die richtige Entscheidung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde. Damit werde der Breitbandausbau im Land nunmehr seit fünf Jahren intensiv wissenschaftlich begleitet. „In zahlreichen Modellprojekten ist es Professor Jürgen Anders gelungen, die Vorteile innovativer Ideen im Breitbandausbau herauszuarbeiten. Seine Erfahrungen und Ergebnisse untermauern aus wissenschaftlicher Sicht die Schwerpunkte der Breitbandinitiative des Landes und unterstützen die Landkreise und Kommunen in ihren Ausbauvorhaben“, betonte der Minister. Der Entschluss der Landesregierung, die Förderung auf Planung und Ausbau kommunaler Netze zu konzentrieren und damit die flächendeckende Versorgung mit Breitband zu erreichen, fuße auch auf den wissenschaftlichen Untersuchungen von Professor Anders.
Die Gründe für die Wahl der Hochschule Furtwangen bei der Einrichtung der Stiftungsprofessur waren ihre Lage im ländlichen Raum und ihr hervorragendes Profil bei technisch orientierten Studiengängen, vor allem bei den Ingenieurwissenschaften und den digitalen Medien. Ziel war zum einen die Ausbildung von akademischen Nachwuchskräften im Bereich der Breitbandtechnologien und -dienste und zum anderen das Durchführen von Projekten zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum.
Was wurde erreicht?
Rund 70 Absolventinnen und Absolventen mit weitreichenden Kenntnissen im Bereich der kommunalen Breitbandnetze hat die HFU in dieser Zeit hervorgebracht – einge von ihnen bekamen sofort eine Anstellung bei den Stiftern und weiteren externen Partnern. Die Forschung im Bereich der Ausbaustrategien für kommunale Breitbandversorgung wurde zum Beispiel greifbar beim „Projekt Datenautobahn Schwarzwald“, dessen Ergebnisse die Grundlage für den heutigen Zweckverband Breitband im Schwarzwald-Baar-Kreis bilden. Oder das Projekt „fibernet.rnk“, in dem für den Rhein-Neckar-Kreis ein langfristiges Ausbauszenario für eine flächendeckende Glasfaserversorgung entwickelt, kalkuliert und betriebswirtschaftlich bewertet wurde. Auch die Ergebnisse und Empfehlungen aus diesem Projekt werden bereits in einer kreisweiten Infrastrukturmaßnahme umgesetzt.
Weitere externe Projekte behandelten Themen wie die technische Bewertung neuer Breitband-Technologien, die Bedarfsentwicklung im privaten und gewerblichen Bereich oder den gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung. Über die aktive Mitarbeit in der Clearingstelle „Neue Medien im ländlichen Raum“ konnte die Stiftungsprofessur bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der Förderkulisse tatkräftig unterstützen.
Während der gesamten Stiftungsperiode stand Professor Anders zudem allen Kommunen des Landes Baden-Württemberg als neutrale Beratungsinstanz zur Verfügung. Von dieser Möglichkeit wurde rege Gebrauch gemacht, und durch die Mitwirkung bei zahlreichen Informationsveranstaltungen konnte auf diesem Weg auch ein wesentlicher Beitrag zur politischen Willensbildung im Land Baden-Württemberg geleistet werden.
FOTO:
Die Stifter (v.l.n.r.): Jürgen Sautter (Sparkassen-IT), Rudi Feil (Geodata), Dr. Kristina Both (Telekom), Dr. Angela Frank (Clearingstelle), Klaus Jung (Unitymedia), Minister Alexander Bonde, Prof. Dr. Jürgen Anders, Sabine Armbrecht (Kellner Telekom), Matthias Pohler (TKI) und Marcel Herzberg (Regionalverband).

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum