• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Helligkeit 01/2024
  • Schwerpunkte

Flutlicht: Im Fokus

  • 26. Januar 2024
Flutlicht
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ob Kreisklasse oder Champions League – Licht braucht es beim Fußball immer. Beim Amateursport geht es vor allem darum, dass Spieler den Ball und Zuschauer das Spiel sehen können – beim Profisport um die Fernsehübertragung.

VON JULIA DONÁTH-KNEER

Die Sender entscheiden. Der TV-Vertrag, den alle Profiklubs unterzeichnen müssen, schreibt bei Bundesligaspielen vor, wie viel Licht für die Übertragung benötigt wird. Und da hat sich zuletzt einiges getan. Die Beleuchtungsstärken müssen immer weiter angepasst werden, heißt es in den offiziellen Medienrichtlinien der Deutschen Fußball Liga (DFL). Grund sei die „steigende Qualität der Basissignalproduktionen durch immer höher auflösende Aufnahmen (zum Beispiel UHD) mit einer zudem großen Anzahl an Kameras“.

Konkret sind in den Stadien der Bundesliga mindestens 1600 Lux vorgeschrieben, in der zweiten Bundesliga mindestens 1200 Lux, in der dritten Liga mindestens 1000 Lux, bei internationalen Spielen sind es 2000 Lux. Auf Fifa-Ebene, zum Beispiel für WMs, sind gar 2400 Lux erforderlich. Man kann also fast sagen: Je wichtiger das Spiel, desto höher die Flutlichtkosten.

Je ausgefeilter die Kameratechnik, je höher die Auflösung, desto wichtiger sind genaue Positionierungen der Flutlichtanlagen.

„Die DFL-Richtlinien werden auf vielen Ebenen mittler­weile abgelöst von den Anforderungen der Uefa“, sagt Benjamin Bartels. Der 34jährige Ingenieur ist technischer Leiter bei der Lumosa GmbH aus Baden-Baden, die bundesweit LED-Flutlichtanlagen für Großflächen und Sportstätten produziert. Die Uefa-Vorgaben sind strenger als die der DFL und müssen in den Stadien, die 2024 EM-Spielstätten sind, bereits heute umgesetzt werden. Es geht um die Menge, um die Helligkeit, um die Qualität des Lichts. „Licht verhält sich additiv“, erklärt Bartels. „Wenn ich mit einer Leuchte 100 Lux schaffe, brauche ich zehn Leuchten für 1000 Lux.“ Sprich: Man muss die Anzahl der Fluter erhöhen, um mehr Licht zu produzieren. „Allein die Superzeitlupe braucht eine bessere Ausleuchtung für wirklich gute Bildqualität“, sagt Bartels. Je ausgefeilter die Kameratechnik, je höher die Auflösung, desto wichtiger sind genaue Positionierungen der Anlagen. Während sich für den Einsatz des Videoschiedsrichters nichts ändern musste, sind für die Torlinientechnologie hinter der Torlinie acht Messpunkte mit jeweils mindestens 1000 Lux Beleuchtungsstärke vorgeschrieben.

Millioneninvestition

Im Profisport stehen zu großen Teilen keine Flutlichtmasten mehr am Platz, stattdessen wird mit modernen LED-Leuchten gearbeitet, die von der Decke hängen. Teilweise gehen die Vereine bis an die Grenze dessen, was die Statik des Dachs erlaubt. Im Deutsche-Bank-Park von Eintracht Frankfurt – eine der Arenen, die von Lumosa ausgestattet wird – hängen 276 Leuchten vom Stadiondach. Beim MSV Duisburg in der dritten Liga sind es 176 Leuchten – und auf einem normalen Amateursportplatz stehen durchschnittlich acht Flutlichtmasten.

Flutlicht
Heute wird vor allem im Profisportbereich kaum noch mit Flutlichtmasten gearbeitet, sondern mit Strahlern, die von der Decke hängen.

Aber nicht nur die Qualität des Lichtes ist reguliert, sondern auch ihre Positionierung. „Früher wurde asymmetrische Belichtung gebaut, weil nur auf einer Seite des Spielfeldes Kameras standen“, erklärt Benjamin Bartels. „Das ist heute ganz anders. Da die Kameras rund ums Spielfeld eingesetzt werden, müssen die Anlagen deutlich größer dimensioniert werden.“ Das ist ein immenser Aufwand: Die Infrastruktur muss angepasst werden, Masten umgebaut, Zuleitungen gelegt, Erdkabel für die Stromversorgung ergänzt werden. „Für viele Vereine hieß das: Die Anlagen müssen komplett neu oder zumindest umgebaut werden.“ Das ist mit hohen Kosten verbunden, die viele kleine Vereine nicht stemmen können. Ein Beispiel aus der Regionalliga nennt die Süddeutschen Zeitung: Die Stadt Bayreuth hat 1,5 Millionen Euro investiert, um der Spielvereinigung die Teilnahme am Ligabetrieb zu ermöglichen.

Der Freiburger Turnverein PTSV Jahn rüstet derzeit auf LED um. Die vorhandenen 13 Flutlichtmasten können weiter­genutzt werden, die Kosten für neue Strahler liegen bei circa 125.000 Euro. „Während sich LED-Technik in Sport­hallen durchgesetzt hat, kommen LED-Flutlichtanlagen zwar immer öfter, jedoch noch nicht flächendeckend auf Sportplätzen zum Einsatz“, sagt Benjamin Bartels. Vor allem beim Neubau von Sportanlagen wird modernisiert. Im Amateurbereich könne man mit etwa 25.000 bis 30.000 Euro allein für die Umrüstung rechnen. „Allerdings nur, wenn die Masten, die Zuleitungen, Stromversorgung, die Erdkabel bereits vorhanden sind.“ Eine neue Sechsmastanlage komme auf rund 100.000 Euro netto. Für die Installation gibt es verschiedene Fördertöpfe: Die Landessportbünde übernehmen etwa 20 bis 30 Prozent, die Bundesgesellschaft Zukunft – Umwelt – Gesellschaft bezuschusst etwa 25 Prozent. Weitere Förderungen werden von vielen Städten und Gemeinden angeboten.

Faktor: Energie

Neben der Investition für den Bau sind die stark gestiegenen Energiekosten der zweite große Preisfaktor. Im Schnitt sind die Flutlichter bei Fußballklubs im Amateurbereich rund 500 Stunden im Jahr an, beim Training und bei Heimspielen – hauptsächlich dann, wenn es die Wetterverhältnisse notwendig machen.

In der Bundesliga laufen die Flutlichtanlagen immer in der Stärke, die der Fernsehvertrag vorschreibt – auch bei strahlendem Sonnenschein. „Allerdings nur einmal alle zwei Wochen für wenige Stunden“, sagt Benjamin Bartels, der mit Lumosa den Trainingsplatz der SC Freiburg Profis vor dem Stadion ausgestattet hat. Pro Spiel könne man in einem Bundesliga-Stadion von einem Stromverbrauch von 15.000 bis 25.000 Kilowattstunden ausgehen. Das Flutlicht mache insgesamt aber nur einen kleinen Anteil der gesamten Stromkosten aus. Genaue Zahlen gibt es nicht, Schätzungen bewegen sich bei etwas unter 10 Prozent.

Der Effekt einer untergehenden Sonne

Flutlicht kommt aber nicht nur auf dem Fußballplatz zum Einsatz. In der Region werden laut Angaben des Tourismus­verbands Hochschwarzwald insgesamt 15 Liftanlagen mit Flutlicht betrieben. Und auch im Skibetrieb gilt: Ist das Flutlicht für im Fernsehen übertragenen Profisport nötig, zum Beispiel fürs Skispringen, ist sehr viel Licht vonnöten. „Die Ausstattung von Skipisten unterscheidet sich massiv von Sportplätzen“, gibt Experte Bartels zu bedenken. „Die Rahmen­bedingen sind ganz anders: Sportplätze können aufgrund ihrer ebenen Anordnung vergleichsweise leicht gerastert und geplant werden. Bei Skipisten haben wir eine zu beleuchtende Fläche im dreidimensionalen Raum, was die Anforderungen an Infrastruktur und Planung deutlich verkompliziert.“

Benjamin Bartels
Benjamin Bartels, technischer leiter bei der Lumosa gmbh

Blendung sei bei Skifahrern hingegen recht einfach zu vermeiden, indem man nie den Hang hinauf, sondern immer in Fahrtrichtung des Skifahrers beleuchtet, damit das Licht von hinten oder von der Seite kommt. Und im Fußball? „Blendung ist ein normierter Faktor in der Bundesliga“, erklärt Bartels. „Sie definiert sich über die Positionierung und die Höhe der Masten. Die Leuchten müssen ausreichend hoch hängen und nah am Platz stehen. Hängen sie zu tief oder steht eine Aschebahn zwischen Feld und Mast, hat das Licht den Effekt einer untergehenden Sonne.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum