• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Spektakuläre Architektur, herausragender Service

  • 21. Juli 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

ub-4565
„Das Herz der Universität Freiburg schlägt wieder“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer: Die Universitätsbibliothek (UB) hat den Probebetrieb im sanierten Gebäude aufgenommen – und ist nun eine der modernsten und größten Universitätsbibliotheken Europas. „Die neue UB setzt nicht nur ein spektakuläres architektonisches Ausrufungszeichen, sondern bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern auch herausragenden Service und eine optimale Lern- und Arbeitsumgebung.“ Die UB war seit 2009 umfassend saniert worden. Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Büro Degelo Architekten aus Basel/Schweiz, die Baukosten betragen circa 53 Millionen Euro.

„Die Sanierung und Umstrukturierung der Universitätsbibliothek Freiburg war das bedeutendste und anspruchsvollste Projekt des Universitätsbauamts für die Albert-Ludwigs-Universität im Herzen der Stadt Freiburg“, sagt Karl-Heinz Bühler, Leiter des Universitätsbauamts (UBA) Freiburg. „Die neue Universitätsbibliothek ist ein Gebäude des 21. Jahrhunderts und bildet zusammen mit dem Stadttheater und den Kollegiengebäuden ein Ensemble, welches das kulturelle Zentrum der Stadt repräsentiert.“
Mit mehr als drei Millionen Bänden gedruckter Bücher und Zeitschriften sowie umfangreichen historischen Beständen ist die Freiburger UB eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken bundesweit. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu knapp 51.000 elektronischen Zeitschriften im laufenden Abonnement und mehr als einer Million E-Books. Der Trend geht zur digitalen Publikation, und historische Bestände werden durch die Retrodigitalisierung ebenfalls schrittweise online verfügbar gemacht. Eine moderne Bibliothek des 21. Jahrhunderts sei deshalb weit mehr als ein Bücherspeicher, sagt die Leitende UB-Direktorin Dr. Antje Kellersohn: „Wir wollen der umfassende Informations- und Medienversorger sowie zentraler Lern- und Kommunikationsort für die Universität sein.“ 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
Das Konzept für die neue UB wird diesem Anspruch gerecht. Es bietet 1.700 modern ausgestattete Arbeitsplätze, und die Nutzer können mithilfe eines funkgestützten Systems (RFID) Medien selbstständig ausleihen und zurückgeben. Räume der Kommunikation sind von Orten der Konzentration abgegrenzt: Im südlichen Teil der ersten vier Obergeschosse, zum Schwarzwald, zu den Vogesen und zur Altstadt hin orientiert, befinden sich die Lesesäle mit 1.200 individuellen Arbeitsplätzen und einem Bestand von 230.000 Bänden. Der nördliche Teil mit Ausblick auf den Platz der Alten Synagoge umfasst unter anderem das Parlatorium mit 500 Plätzen für Gruppenarbeit, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, Seminarräume sowie eine Cafeteria. Im Freihandmagazin im ersten Untergeschoss sind weitere 700.000 Bände zugänglich, und wo früher Autos geparkt haben, gibt es nun Stellplätze für 400 Fahrräder. Das geschlossene Tiefmagazin im zweiten und dritten Untergeschoss kann zusätzlich mehr als 3,5 Millionen Bände aufnehmen. Eine Besonderheit ist außerdem das neue Medienzentrum der UB, in dem die crossmediale Ausbildungsredaktion uniCross, bestehend aus dem uni.tv, dem Uniradio echoFM 88,4 und der Online-Redaktion, erstmals an einem Ort zusammengeführt wird. Es verfügt im dritten Obergeschoss über etwa 800 Quadratmeter, auf denen sich unter anderem zwei Radiostudios und ein Fernsehstudio befinden. Im fünften Obergeschoss arbeiten die meisten Beschäftigten der UB in einer offenen Bürolandschaft, die den Austausch fördert, aber auch Möglichkeiten für konzentriertes Arbeiten und vertrauliche Gespräche bietet.
All das ist auf die aktuellen Bedürfnisse zugeschnitten, muss aber nicht so bleiben. „Wenn sich die Ansprüche auf lange Sicht ändern, können wir die Nutzung der Flächen anpassen“, sagt Kellersohn. Die gesamte UB kommt nahezu ohne Innenwände aus, und es gibt weder eine große Halle noch ein repräsentatives Foyer, was den gesamten Raum optimal und flexibel nutzbar macht. Das Konzept ist auch energetisch effizient: Die Nutzfläche ist ebenso groß wie im vorherigen Gebäude, die Oberfläche jedoch um fast ein Drittel kleiner. Die Sonnenschutzverglasung der kompakten Außenhülle ist dreifach isoliert, die Innentemperatur wird mittels Brunnenwasser und Wärmerückgewinnung konstant gehalten. Die neue UB wird damit laut Prognosen bis zu 65 Prozent weniger Energie als das vorherige Gebäude benötigen. Strom liefert die mit 2.000 Quadratmetern größte innerstädtische Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach. Das Konzept macht möglicherweise Schule: Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Europa haben schon ihr Interesse bekundet, die neue UB zu besichtigen.
Mit der Aufnahme des Betriebs hat nun ein komplexer Projektprozess, startend mit der Projektentwicklung über die Planungs- und Bauphase, sein angestrebtes Ziel erreicht. Die Projektentwicklung begann bereits 2003 mit Bestandserhebungen, Voruntersuchungen und Projektstudien. Da sich bald herausstellte, dass für die Baumaßnahme eine Räumung erforderlich war, mussten Auslagerungsgebäude gefunden werden. Nur die Tiefmagazine mit ihren mehr als drei Millionen Büchern mussten vor Ort bleiben. Der Umbau der ehemaligen Stadthalle am alten Messplatz als Interimsbibliothek und der Erwerb und Umbau der ehemaligen Schluchseewerke für die Unterbringung der Verwaltung waren eigenständige Projekte. Der Umzug in diese Gebäude fand 2008 statt.
Mit der einstimmigen Entscheidung des Preisgerichts am 26. April 2006 und dem Auftrag an die Architekten und Ingenieure begann die Planung des eigentlichen Bauprojekts. Die Baumaßnahmen starteten 2009 mit Vorbereitungen im Gebäude, im Wesentlichen der Schadstoffentsorgung und Rückbauarbeiten in der ehemaligen Tiefgarage. Im Verlauf des Jahres 2011 fand der erweiterte Rückbau der Obergeschosse statt. 2012 und 2013 entstand der Rohbau über den in Funktion verbliebenen Tiefmagazinen. Die Fassadenarbeiten starteten im April 2013. Gegen Ende 2013 begann der Bau der Außenanlagen als Ergebnis von intensiven Abstimmungen mit den parallel geplanten städtischen Maßnahmen zur Innenstadtneugestaltung. Die Montage der haustechnischen Anlagen erforderten eine weitgehend geschlossene Fassade, was im Herbst 2013 erreicht war. Der Innenausbau war gegen Ende 2014 weitgehend fertiggestellt, in den ersten Monaten 2015 kamen die Möbel. Nach der baurechtlichen und den Sachverständigen-Abnahmen konnte das Gebäude am 30. Juni 2015 an die Universität übergeben werden.
„Ein langer Prozess konstruktiver Zusammenarbeit zahlreicher Beteiligter findet damit ein erfolgreiches Ende“, sagt Karl-Heinz Bühler. „Qualitätsvolle Architektur kann nur entstehen, wenn Planer, Architekten und Ingenieure gemeinsam mit dem Bauherren und den Nutzern mit Engagement ihrer jeweiligen Aufgabe und Verantwortung gerecht werden.“
Die feierliche Eröffnung ist für Herbst 2015 vorgesehen. Im Anschluss daran wird die UB Tage der offenen Tür, Führungen und weitere Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit anbieten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum