• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Von den Galliern lernen

  • 12. Juli 2024
Asterix
Wirtschaftswissenschaft als Comic: Der Asterix-Band „Pecunia non olet“ erklärt Mechanismen wie den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage oder von Arbeitslosigkeit und Lohnentwicklung.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Freiburger Wirtschaftswissen­schaftler Lars Feld hat sich das neue Asterix-Buch „Pecunia non olet“ näher angeschaut und berichtet darüber.

Interview: Ralf Deckert

Wer seinen lateinischen Zitatenschatz aufmotzen will, greift gern zu Asterix und Obelix. Aber mit Lebensweisheiten wie „Alea iacta est“ („Der Würfel ist gefallen“) und „veni, vidi, vici“ („Ich kam, sah und siegte“) ist es nicht getan. Auch beim Thema Wirtschaftswissenschaften geben die Geschichten der Gallier einiges her. Den Beweis erbringt aktuell das Asterix-Buch „Pecunia non olet“ („Geld stinkt nicht“), in dem Sachbuchautor Bernard-Pierre Molin von der Antike bis in die Gegenwart reichende Regularien der Ökonomie mithilfe von Passagen aus Asterix-Bänden. Wir haben das Buch zusammen mit dem Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld unter die Lupe genommen.

Lars Feld
Lars Feld (57) ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Uni Freiburg. Er ist zudem Leiter des in Freiburg ansässigen Walter Eucken Instituts und als ehrenamtlicher Berater für die Bundesregierung tätig. Von 2011 bis 2021 war er Mitglied des Rats der Wirtschaftsweisen, von 2020 bis 2021 hatte er den Vorsitz des Rats inne.

Herr Professor Feld, der Asterixband Pecunia non olet zeichnet Wissenschaftsgeschichte und Begriffe aus der Wissenschaftslehre anhand der Asterix-Comics nach. Wie fundiert ist das Buch aus fachlicher Sicht geraten?

Lars Feld: Zwar würde ich nicht behaupten wollen, dass die Zusammenhänge alle völlig richtig wiedergegeben werden. Aber „Pecunia non olet“ ist erstaunlich fundiert und informativ. Wer Asterix über die Jahre verfolgt hat, wundert sich darüber allerdings nicht.

Vor allem von Unternehmern hört man immer wieder, dass das Thema Wirtschaft zu wenig Aufmerksamkeit in Schulen genießt. Warum ist das so? Und hilft so ein Büchlein, solche Wissenslücken zu schließen?

Feld: Wo das geringe Interesse von Kultus-, Schul- und Bildungsministerien am Thema Wirtschaft bei der Erstellung der Curricula herkommt, kann ich nicht sagen. Ich habe viel Verständnis dafür, dass Kernfächer in der Schule unterrichtet werden und viel Platz einnehmen – Deutsch, Mathe, Fremdsprachen, Naturwissenschaften. Dass in der Sozialkunde, in Powi, oder wie der Bereich Politik, Wirtschaft, Gesellschaft auch immer genannt wurde und wird, in der Vergangenheit so geringe wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt wurden, bleibt mir dennoch ein Rätsel. Wirtschaft schien immer auf den Gegensatz zwischen Keynes und den Monetaristen hinauszulaufen, beim Lehrpersonal zumeist mit unverhohlener Sympathie für Keynes. Das ändert sich aber gerade. Insbesondere in Baden-Württemberg findet mittlerweile eine fundiertere wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt statt. Ein Büchlein wie Pecunia non olet kann viel Anschauungsmaterial für einen lockereren Unterricht bereithalten. Mein leider zu früh verstorbener Lehrer Werner Pommerehne nutzte die Obelix GmbH & Co. KG gerne für seine Vorlesungen.

Angebot und Nachfrage stehen im Mittelpunkt dieser Geschichte, in der Obelix den Markt mit Hinkelsteinen überflutet. Ein Produkt, das keiner braucht, aber zumindest zeitweise jeder haben will. Das ist wie im richtigen Leben, oder? Würden Sie sich auch einen Hinkelstein kaufen?

Feld: In der Tat, wie im richtigen Leben. Einen Hinkelstein wollte ich nicht. Ich wüsste gar nicht wohin damit. Aber ich kaufe zum Beispiel immer noch CDs, was meine Söhne mit einem abfälligen Lächeln über den Boomer kommentieren. Oder: Ich liebe antiquarische Bücher und kann sie weder in meinem restlichen Leben alle lesen, noch weiß ich irgendwann einmal, wohin damit.

Pecunia non olet greift aktuell Diskussionen auf und zeigt: Globalisierung ist im Grunde seit der Antike ein Thema, Arbeitszeitverkürzungen sind nicht erst der GDL eingefallen, und die Frage, wie sehr ein Staat regulierend in die Wirtschaft eingreifen soll, ist auch nicht neu. Daraus kann man ja auch die Frage ableiten, ob es in der Wirtschaftswissenschaft so etwas wie definitive Wahrheiten gibt?

Feld: Man muss mit absoluten Wahrheiten in den Wirtschaftswissenschaften vorsichtig sein. Und gleichwohl: Steigen die Preise, dann sinkt die Nachfrage – nicht immer, aber fast immer. Und wir können ziemlich gut sagen, wann dieses Gesetz der Nachfrage nicht gilt. Das trifft übrigens sogar auf den Produktionsfaktor Arbeit zu. Bei hoher Arbeitslosigkeit sollte man in Betracht ziehen, dass die Löhne vielleicht zu hoch sind. Schließlich bleibt trotz aller Diskussion um gute und schlechte Schulden gewiss, dass übermäßige Schulden entweder zu Schuldenkrisen mit Staatsbankrotten oder zu hoher Inflation führen, zumindest aber zu höheren Zinsausgaben, welche die Haushaltsspielräume verengen.

Perspektivisch schaut das Buch auch auf das Thema Nachhaltigkeit. Was kann man sich da aus heutiger Sicht von den Galliern abschauen?

Feld: Einerseits sticht die Naturverbundenheit der Gallier hervor, andererseits verdeutlicht dies das ökonomische Prinzip, mit knappen Ressourcen schonend umzugehen. Allerdings wird das wohl wichtigste Umweltproblem unserer Zeit – der Klima­wandel – in Pecunia non olet zwar angesprochen, wenngleich nur knapp,. Aber in den Asterix-Originalen kommt es doch etwas zu kurz. Vor allem das Problem der Koordination zu Erstellung eines globalen öffentlichen Gutes, nämlich den Klimaschutz, bleibt unterbelichtet.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum