• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Contitech: Schlaue Schläuche

  • 4. September 2024
Druckmaschine Contitech Freiburg
Die Spezialmaschine ist zehn Tonnen schwer, sieben Meter lang und beherrscht alle gängigen Druckverfahren.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Contitech hat einen Standort in Freiburg. Noch ist es einer der kleinsten des Tochterunternehmens von Continental. Doch man will wachsen und nachhaltige Entwicklungen im Bereich der funktionalen Drucktechnik vorantreiben. Hier entstehen Prototypen für die Industrie 4.0.

Text: Christine Weis • Fotos: Alex Dietrich

Warum hat der globale Konzern Continental, dessen Hauptsitz mehr als 600 Kilometer entfernt in Hannover ist, gerade in Freiburg eine Niederlassung? „Hier finden wir die Leute, die wir brauchen“, antwortet Armin Senne, Leiter der Dependance in Freiburg. Aktuell sind das sechs Männer und zwei Frauen aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Chemie. „Dass hier ein guter Ort ist, wurde mir klar, als ich 2014 einen Doktoranden betreute, der seine Arbeit über das Bedrucken von Solarzellen beim Fraunhofer ISE schrieb“, erzählt Senne. Die hiesigen Forschungseinrichtungen samt Universität sowie namhafte Hightechfirmen wie Sick oder Testo hätten die Entscheidung bekräftigt.

2019 wurde die Betriebsstätte in der Bötzinger Straße im Industriegebiet Haid eröffnet. Seit April dieses Jahres ist es eine selbstständige Niederlassung. Rund zweieinhalb Millionen Euro investierte Continental in den Standort. Die teuerste Anschaffung mit über einer Million Euro ist eine zehn Tonnen schwere und sieben Meter lange Spezialdruckmaschine. Armin Senne nennt sie das Herzstück und beginnt den Rundgang durch die Räume samt Labor und Werkstatt mit eben dieser Maschine. Vereinfacht gesagt sind in ihr alle gängigen Druckverfahren wie Tief-, Hoch-, Digital- und Siebdruck inklusive der gängigen Trocknungsverfahren hintereinandergeschaltet.

Die komplexe Anlage ist eine Spezialanfertigung einer Schweizer Firma, konstruiert nach den Vorgaben der Continental Materialexperten des Unternehmensbereichs Contitech. „Wir arbeiten nicht mit Buntfarben, sondern mit funktionalen Tinten aus Silber, Kupfer oder Carbon. So können unterschiedliche Materialien wie etwa Plastikfolien, Gummi oder Metall mit leitfähigen Strukturen bedruckt werden“, erklärt Senne. Auf diese Weise werden 300 mal 300 Millimeter große Prototypen von Antennen, Heizungen, verschiedenen Sensoren oder Leiterplatten gefertigt. Diese werden in weiteren Schritten vielfach auf Funktionalität und Qualität getestet. Senne beschreibt mit dem Photonischen Sintern einen weiteren komplexen Prozess, bei dem Lichtenergie einer Xenon-Blitzlampe metallhaltige Tinten zu festen Leiterbahnen verschmilzt. Damit können etwa flexible Platinen effizient und ressourcenschonend hergestellt werden.

Mit den Spezialverfahren der Freiburger Contitech-Forscher können flexible Platinen effizient und ressourcenschonend hergestellt werden.

Drucken, Messen, Warnen

„Wir entwickeln konkrete Lösungen für unsere Kunden, denen wir dadurch einen Mehrwert bieten“, sagt Senne. 95 Prozent der Arbeiten fließen dabei in die hauseigenen Industrieprodukte von Contitech. Das sind beispielsweise Fördergurte für den Einsatz beim Rohstoffabbau, Versorgungsschläuche zum Transport von Gas, Öl oder Wasserstoff, Oberflächenmaterialien für Pkw-Innenräume mit besonderer Haptik, Lichteffekten, funktionalen Touch-Schalterflächen oder einer gedruckten Heizung. In vielen der Produkte könnten zukünftig Sensoren und Antennen integriert werden, die Temperatur, Druck oder Abrieb messen und den genauen Grad von Materialverschleiß anzeigen. „Damit kann man Schwachstellen frühzeitig erkennen. Wir nennen das Prinzip vorhersehbare Wartung“, erläutert Armin Senne. Gerade beim Schlauch können so Lecks frühzeitig erkannt und damit Kosten gesenkt und im Sinne der Nachhaltigkeit Ressourcen geschont – oder im Fall von Ölpipelinelecks – Umweltschäden abgewendet werden.

Materialien wie Plastikfolien, Gummi oder Metall werden mit leitfähigen Strukturen bedruckt, so entstehen etwa flexible Platinen. Für deren Herstellung braucht es
lasergravierte Tiefdruckwalzen.

Mit Fortschritt aus der Talsohle

Continental beschäftigt in 56 Ländern 200.000 Mitarbeitende. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei rund 41 Milliarden Euro. Wie Anfang August mitgeteilt wurde, prüft der Vorstand eine Aufspaltung des Dax-Konzerns in zwei unabhängige Unternehmen: einen Kunststoff- und Reifenteil sowie einen Teil für die seit langem schwächelnde Autozulieferung. Angedacht ist eine Abspaltung und separate Börsennotierung des Automotivegeschäfts. Die Aktionäre würden damit Eigentümer von zwei getrennten Konzernen. Im Falle der Zustimmung durch die Hauptversammlung ist der Spin-off bis Ende 2025 geplant. Unter dem Dach von Continental sollen die beiden ertragsstarken Unternehmensbereiche Tires (Reifen) und Contitech bleiben, wo auch das Freiburger Forschungszentrum angesiedelt ist.

„Der Mehrwert, den Deutschland als Wirtschaftsstandort bieten kann, sind Forschung und Entwicklung.“

Armin Senne, Standortleiter Contitech in Freiburg
Armin Senne
Armin Senne ist seit 2011 bei Contitech. Er leitet den Freiburger Standort, wo er und sein Team mit verschiedenen Partnern wie ISE oder KIT zusammenarbeiten.

Contitech, zu dem der Freiburger Standort gehört, hat fast 42.000 Mitarbeitende in mehr als 40 Ländern und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 6,8 Milliarden Euro. Trotz eines schwachen Industrieumfelds habe sich dieser Bereich positiv entwickelt, heißt es in einer Pressemeldung.

Armin Senne, seit 2011 bei Contitech beschäftigt, blickt positiv in die Zukunft: Für seinen Bereich sieht er Wachstumspotenzial, wie genau sich das gestaltet, wollte er nicht verraten, es gebe viele Ideen. Gerade in einer konjunkturell schwachen Phase müsse man Kraft in neue technische Entwicklungen stecken, bekundet er und zitiert den Leitspruch der Kennedys: „When the going gets tough, the tough get going.“ (Wenn es hart auf hart kommt, kommen die Harten in Schwung.) Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, sich zu sputen, damit Deutschland aus der Talsohle herauskomme. „Der Mehrwert, den Deutschland als Wirtschaftsstandort bieten kann, sind Forschung und Entwicklung“, davon ist der 57-Jährige überzeugt. Contitech arbeitet auch mit Kooperationspartnern wie dem Karlsruher Institut für Technologie KIT und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE zusammen. Die Verbindung zum ISE besteht für den aus Schleswig-Holstein stammenden Standortleiter ja schon länger. Jetzt sind die Wege kürzer. Eine ISE-Sektion befindet sich in direkter Nachbarschaft im selben Gebäude.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum