• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Proben, prüfen, testen 10/2024
  • Schwerpunkte

Keine Schraube Locker

  • 17. Oktober 2024
Mack Rides
Auf dem Firmengelände in Waldkirch hat Mack Rides Schienenstücke aufgebaut, um Fahrgeschäfte zu testen. Wasserbahnen müssen häufiger physikalisch geprüft werden, weil sie sich schwieriger am Computer simulieren lassen.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Damit Loopings, Beschleunigungen und Abfahrten zwar die Nerven der Fahrgäste strapazieren, nicht aber deren Gesundheit, werden Achterbahnen gründlich getestet. Am Bildschirm und in echt.

Text: Kathrin Ermert • Fotos: Alex Dietrich

Die ersten Passagiere jeder neuen Achterbahn sind voll – mit Wasser. Bis zu 90 Liter lassen sich in die sogenanntes Wasserdummys füllen und damit die Gewichte menschlicher Insassen simulieren. Die Ingenieure von Mack Rides nutzen die blauen Plastikflaschen, deren Form einem sitzenden Passagier gleicht, so regelmäßig, dass sie ihnen Namen gegeben haben. Rolf, Franz und Kollegen testen die Fahrgeschäfte auf dem Firmen­gelände in Waldkirch, und sie reisen mit den Coastern an deren Zielorte, um die ersten Probefahrten zu begleiten.

Zwölf bis fünfzehn Achterbahnen entwickelt und fertigt Mack Rides pro Jahr am Hauptsitz in Waldkirch sowie am zweiten Standort in Herbolzheim. Mehr als 150 waren es bislang insgesamt. Sie sind auf allen Kontinenten im Einsatz. Jahrhundertelang baute die Firma Mack, deren Geschichte bis ins Jahr 1780 zurückreicht, Wohnwagen und Karussells für Schausteller. Als dieses Geschäft in den 1990er-Jahren nachließ, verlegte sich das Traditionsunternehmen auf Achterbahnen, Wasser- und Rundfahrgeschäfte. 90 bis 95 Prozent davon werden exportiert, sagt Geschäftsführer Christian von Elverfeldt. Wenn nicht gerade ein großes Projekt des Europa-Parks ansteht wie die Voltron, die jüngste Achterbahn des Europa-Parks, die im Frühjahr eröffnete.

Der Freizeitpark in Rust ist ein Tochterunternehmen von Mack Rides. Er entstand 1975 als Schaufenster und Testfeld für die eigenen Produkte. Fast alle Fahrgeschäfte dort stammen aus Waldkirch. Mit schätzungsweise mehr als 300 Millionen Euro Umsatz und annähernd 4000 Mitarbeitenden ist der Europa-Park seiner Mutter längst über den Kopf gewachsen. Mack Rides beschäftigt 225 Menschen, der Jahresumsatz pendelt zwischen 80 und 100 Millionen Euro. „In China ist in den letzten Jahren ein Freizeitpark nach dem anderen aus dem Boden geschossen“, sagt von Elverfeldt. Seit er 2005 die Geschäftsführung übernommen hat, legte das Unternehmen ordentlich zu. Bis zur und noch während der Pandemie lief es gut, doch der enorm gestiegene Stahlpreis in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine bereitete Mack Rides Probleme. 2022 und 2023 waren schwierigen Jahre, berichtet von Elverfeldt, jetzt gehe es aufwärts. Die Auftragsbücher seien wieder gut gefüllt.

Steil hinab ins Wasserbecken

„Man baut jede Achterbahn nur einziges Mal in echt, dafür hunderte Male virtuell“, sagt Stephan Alt. Der 34-jährige Ingenieur ist einer der sechs Achterbahn-Designer von Mack Rides, auf ihren Computern entsteht das künftige Fahrerlebnis: Kurven, Loopings, Beschleunigungsstrecken, Gefälle, Neigungen. Alle in dem reinen Männerteam teilen die Leidenschaft für Achterbahnen – „das ist Voraussetzung für die Arbeit“, sagt Alt. Die Abteilung heißt „Track Development and Simulation“. Denn Entwickeln und Testen der Fahrgeschäfte gehen miteinander einher.

Auf dem Bildschirm von Stephan Alt kann man die Perspektive der Bahninsassen schon sehen, lange bevor der erste Schienenstrang gebogen wird. Weil ein wesentlicher Teil des Achterbahngefühls durch optische Reize entsteht, erzeugt allein das Simulationsvideo einen realen Vorgeschmack auf die Fahrt, ohne dass man sich tatsächlich bewegt. Es gehört deshalb zum Angebot, das Parkbetreiber erhalten. Denn dort entscheiden meist Nicht-Techniker, die mit seitenlangen Berechnungen wenig anfangen können, wer den Auftrag erhält. Sobald Mack Rides den Zuschlag hat, beginnt die eigentliche Planung der Achter­bahn. Jeweils etwa ein halbes Jahr dauern die Entwicklung des Layouts der Statik und die Feinplanung. Dann erst folgen Produktion und schließlich Aufbau sowie Inbetriebnahme. In Waldkirch montieren die Mitarbeitenden testweise jeden Schienen­strang mit seinen Nachbarstücken, ehe die auf Containermaß produzierten Teile an ihren Einsatzort reisen, wo die Bahn das erste und einzige Mal komplett aufgebaut wird.

Während des gesamten zwei- bis dreijährigen Prozesses simulieren und berechnen die Ingenieure permanent alle Eventualitäten. Jede Simulation sei ein virtueller Test, sagt Alt: „Wir sorgen dafür, dass man möglichst wenig physikalisch testen muss.“ Immer, wenn die Spanne zwischen den Abschätzungen zu groß ist, geht es raus aus dem Büro in den Hof. Dort hat Mack Rides zwei Schienenstrecken aufgebaut. Eine steile Abfahrt hinunter in ein Wasserbecken und eine große Kurve, bei der die Testwagen auch ins Nass eintauchen. Wasserbahnen und ihre Fahrzeuge müssten häufiger physikalisch geprüft werden, weil sie sich schwieriger simulieren ließen, erklärt Alt.

Er kann sich an keine Panne bei den Tests erinnern. „Es gibt so viele Stufen in der Entwicklung, an denen Fehler auftauchen können, dass es am Ende kaum mehr Überraschungen gibt“, sagt der Ingenieur. Zum Vorfall im Europa-Park eine Woche vor dem Interview – Anfang September war ein Achterbahnwagen stehengeblieben und 20 Fahrgäste mussten etwa 40 Minuten in Schräglage fast vierzig Meter über dem Boden verharren – hat er keine näheren Informationen. Nach Angaben vom Europa Park wurde die Bahn mit zu geringer Energie losgeschickt und kriegte deshalb die Kurve nicht. Bereits im April hatte Blue Fire eine Kurve nicht geschafft und war viermal wieder zurückgerollt.

So sicher wie Flugzeuge

Um solche Fehler zu verhindern, machen Alt und seine Kollegen während der Inbetriebnahme die Feinjustierung. Nach dem Aufbau geht es darum, die Vorhersagen zu verifizieren. Tagelang fährt die Achterbahn wieder und wieder, zunächst nur mit Dummies, dann dürfen auch Freiwillige an Bord. Die Ingenieure sind meist selbst mit dabei. Im Europa-Park gehören zudem Mitglieder der Inhaberfamilie Mack immer zu den ersten Testpersonen. Und externe Prüfinstanzen wie der TÜV sind mit von der Partie. Dass Tests regelrecht scheitern, passiere so gut wie nie, sagt Alt: „Wir versuchen, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren.“ Schließlich gehe es um das Wohlergehen der künftigen Fahrgäste – und pro Auftrag um mehrere Millionen Euro. Deshalb betreibe Mack Rides so einen Aufwand. „Achterbahnen sind so sicher wie Flugzeuge“, betont Alt.

Das bestätigte Ingo Kappels vom TÜV Süd kürzlich in der Wochenzeitung „Die Zeit“. Auch seine Arbeit beginnt am Bildschirm. Kappels und sein Team rechnen die Konstruktion des Herstellers durch und überprüfen, ob die Steuerungssoftware fehlerfrei arbeitet, ehe sie die aufgebaute Achterbahn gründlich inspizieren. „Wir schauen uns jede Schraube an, das sind mehrere Tausend“, sagt der Prüfer. Er macht eine Klangprobe, das heißt, er klopft dran, um zu hören, ob die Schraube richtig angezogen ist. Dann fährt Kappels die Achterbahn viele Male, um alle Systeme zu checken, auch jene, die nur im Notfall zum Einsatz kommen. Und er prüft mit einem Stab in der Hand, ob die Fahrgäste mit ihren ausgestreckten Armen – was viele machen, obwohl sie es nicht dürfen – an Äste oder Zäune stoßen könnten. Falls ja, müssen diese weg.

Auch alle Sitze und Bügel muss der TÜV abnehmen. Vorab testet Mack Rides sie selbst während der Entwicklung und Produktion. Dafür nehmen Freiwillige aus dem Team darin Platz und lassen sich kopfüber drehen. Regelmäßig lädt das Unternehmen auch eine Gruppe Kindergarten- oder Schulkinder zur Challenge ein: Wer es schafft, sich unter dem Sicherheitsbügel herauszuwinden, bekommt eine Tafel Schokolade. Achterbahn-Designer Stephan Alt hat noch nie gesehen, dass es geklappt hat.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Saunabauer Ralph Weber beim Planen
    Saunabau: Schwitzen im Eigenheim
    • 23. Mai 2025
  • Black Forest Labs
    Flux ein bisschen erzählt
    • 21. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum