• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Proben, prüfen, testen 10/2024
  • Schwerpunkte

Unterwegs mit dem TÜV Süd

  • 24. Oktober 2024
Tüv
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wie überprüft man, ob ein Aufzug im Alltag und im Notfall funktioniert? Wir haben eine Erstabnahme in Teningen begleitet.

Text: Julia Donáth-Kneer • Fotos: Lorenz Hornek

Oh Gott, die Decke kommt immer näher. Jakob Burgert vom TÜV Süd hockt auf dem Dach eines Aufzugs und fährt nach oben. So weit, bis nur noch 100 Zentimeter zwischen Betondecke und Aufzug bleiben. Genau dahin wollte der Prüfer. Er packt einen Zollstock aus und misst an allen Ecken die tatsächlichen Abstände, weniger als 100 Zentimeter dürfen es nicht sein. „Das ist der Schutzraum für den Monteur, falls der Aufzug bei einer Wartung unkontrolliert nach oben fahren sollte“, erklärt Burgert.

In Deutschland brauchen öffentliche Gebäude, die mehr als ein Stockwerk haben, und private Wohnhäuser, die höher als zwölf Meter sind, einen Aufzug. Und jede dieser Anlagen muss regelmäßig gewartet, geprüft und abgenommen werden. Die Erstabnahme ist die umfangreichste, danach sind jährliche Prüfungen vorgesehen, davon alle zwei Jahre eine Hauptprüfung. Die TÜV Süd Industrie Service GmbH, eine Tochter des TÜV Süd Konzerns, gehört zu den ZÜS – den Zugelassenen Überwachungsstellen, die Aufzüge prüfen dürfen – und ist in der Region Südbaden für insgesamt 12.500 Fahrstühle zuständig. Jakob Burgert hat Maschinenbau in Offenburg studiert und arbeitet seit 2016 bei TÜV Süd Industrie Service in Freiburg. Dort ist der 37-Jährige als Gruppenleiter für zwanzig weitere Sachverständige verantwortlich. Er und seine Kollegen der Fördertechnik prüfen neben Aufzügen unter anderem Spielplätze, Wasserrutschen, Förderbänder, Skilifte, Krananlagen – alles Geräte, mit denen Menschen befördert werden.

Wir treffen uns Anfang Oktober in Köndringen, einem Stadtteil von Teningen. Hier bekommt die Nikolaus-Christian-Sander-Schule eine neue Turnhalle. Basketballnetze und Turnringe hängen bereits, die Umkleidekabinen und Toiletten sind noch Baustellen, ein paar Arbeiter werkeln am Lichtsystem. Und im ersten Stock zeigt Techniker Daniel Trautwein von der Aufzugsfirma Kone dem TÜV-Süd-Prüfer, dass der Aufzug funktioniert. Kone gehört neben Haushahn, Schindler und Thyssen Krupp zu den führenden Aufzugsfirmen. Das 1910 gegründete finnische Unternehmen beschäftigt rund 55.000 Mitarbeitende in 60 Ländern. Der deutsche Hauptsitz ist in Hannover, in Südbaden gibt es mehrere Niederlassungen.

Alles im Lot

Zunächst wird das Gegengewicht gecheckt: mehrere Betonscheiben, die übereinandergestapelt befestigt sind. Dazu muss man wissen: Die Seile, an denen die Aufzugskabine aufgehängt ist, laufen über eine am Antrieb befestigte Treibscheibe. Das Gegengewicht geht auf der einen Seite runter, die Kabine hoch. Das Gegengewicht muss so eingestellt sein, dass es sich bei halber Beladung des Aufzugs genau im Lot hält. In diesem Aufzug sind acht Personen beziehungsweise 630 Kilo als Maximum angegeben. Jakob Burgert checkt sein Datenblatt: „Die Kabine wiegt 637 Kilo, das Gegengewicht 889 Kilo. Jetzt schauen wir, ob das so passt.“

Dafür bringt Jan Kanzinger Gewichte: etliche rostbraune Henkelscheiben aus einem Betonmetallgemisch, jeweils 25 Kilo schwer. Kanzinger ist Verkaufsleiter bei der gleichnamigen Bötzinger Firma, die mittlerweile auf die Vermietung, Wartung und Service von Land-, Bau- und Weinbaumaschinen spezialisiert ist. Früher hat der Fachbetrieb hauptsächlich mit verschiedenen Gewichten unterschiedliche Eichaufträge ausgeführt: für Messwiegesysteme, Förderbänder, Aufzüge oder Kräne. „Heute kommen wir nur noch bei Erstabnahmen, der Rest läuft digital“, sagt Jan Kanzinger und schiebt einen Klotz nach dem anderen in die Aufzugskabine, bis die Halblast erreicht ist. Der Aufzug fährt los, Daniel Trautwein misst nach, Jakob Burgert notiert. Alles passt. Ein falsch eingestelltes Gegengewicht sei der häufigste Mangelgrund bei der Erstabnahme, erklärt der Prüfer.

Die Gewichte der Firma KGV Kanzinger (Foto unten). Fotos oben: So sieht es hinter der Fassade in modernen Aufzügen aus. Vier Stahlseile halten die Aufzugskabine, jedes mit zwölffacher Sicherheit. Daniel Trautwein von Kone checkt die Messwerte.

Nach diesem Test fährt der Aufzug einmal mit Nenn- und danach mit Überlast. 25 Prozent mehr wuchtet Jan Kanzinger in den kleinen Raum. Eigentlich muss der Aufzug jetzt piepsen, blinken und stehenbleiben. Für die Prüfung wird die Sicherheitseinrichtung überbrückt, um zu sehen, ob die Notfallsicherung funktioniert. Vier Stahlseile halten die Kabine, jedes mit zwölffacher Sicherheit. Das heißt, selbst wenn drei Seile reißen, ist da immer noch eins, das zwölf solcher Kabinen halten könnte. Auch das Bremssystem ist redundant aufgebaut: Es gibt zwei Bremsen, die beide greifen, obwohl nur eine reichen würde. „Ein Aufzug ist wahrscheinlich eines der sichersten Beförderungsmittel, die es gibt“, sagt Jakob Burgert.

Und falls alles schiefgeht, gibt es immer noch eine Notbremse: die Fangvorrichtung. Sie greift, wenn der Aufzug zu schnell wird. Dieser hier fährt mit einem Meter pro Sekunde. „Wenn der Aufzug in Übergeschwindigkeit kommt, löst der mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer die Fangvorrichtung aus, die sich links und rechts in die Schienen krallt und die Kabine stoppt, damit sie nicht auf den Boden knallt“, erklärt Jakob Burgert. Plötzlich gibt es einen lauten Knall. „So hört sich das an“, sagt der Profi, der für die Prüfung einen solchen extremen Fehlerfall simuliert hat. Der 125 Prozent überbeladene Aufzug steht, darf nicht mehr weiterrutschen. Jakob Burgert klettert in den Schacht, um die Rillen an den Schienen, die die Fangzange verursacht hat, zu prüfen und im Anschluss wegzuschleifen. Sobald Jan Kanzinger die Gewichte entfernt hat, stellt sich Burgert erneut in den Schacht. Diesmal ganz nach unten, geht langsam in die Hocke und lässt den Aufzug auf sich zukommen. Auch hier sollen mindestens 100 Zentimeter zwischen Boden und Kabine bleiben. Beklemmend sieht das aus, Angst hat der Prüfer aber nicht. Er ist Vater von drei Kindern: Auf Spielplätzen schüttele er deutlich häufiger den Kopf als jemals in irgendeinem Fahrstuhl, erzählt er. Wenn in einem Lift etwas schief geht, liegt es entweder an Selbstverschulden oder an äußeren Umständen wie Staub oder Dreck, die die Türen blockieren oder die Lichtschranke beeinträchtigen. Dann kann man auch mal steckenbleiben.

Länger als 30 Minuten darf es aber nicht dauern, bis die Rettung anläuft. Dafür gibt es in jedem Lift einen Notrufknopf, der rund um die Uhr von echten Menschen besetzt sein muss. Der Alam landet in den Notrufzentralen bei Aufzugsfirmen wie Kone oder bei deren Dienstleistern, die die Rettung in die Wege leiten. Jakob Burgert überprüft die Gegensprechanlage. Eine Frauenstimme antwortet nach wenigen Sekunden. Eine halbe Minute später ruft sie zurück. Funktioniert.

„Weil das die Norm sagt“

Zum Abschluss werden die Haustechniker der Schule und Turnhalle unterwiesen: Wie können sie im Notfall die Menschen erreichen, die im Aufzug steckengeblieben sind? Der TÜV-Süd-Prüfer führt vor: klopfen, beruhigen, Strom ausschalten, checken, wo die Kabine hängen geblieben ist, den Lift über die Notbefreiungseinrichtung in die Haltestelle fahren, Türen aufschieben, Menschen rausholen. „Das dürfen nur Personen machen, die eine spezielle Aufzugswärterschulung bekommen haben“, betont Burgert. Auf keinen Fall sollen Eingeschlossene versuchen, sich selbst zu befreien. Das sei lebensgefährlich. Die Männer nicken und begutachten die Rettungsleiter, die Jakob Burgert hervorzieht und mit dem Zollstock nachmisst. Sie muss mindestens 1,10 Meter aus dem Schacht ragen. Warum 1,10 Meter? „Weil das die Norm sagt“, antwortet Burgert.

Jakob Burgert
Jakob Burgert vom TÜV SÜD bei der Aufzugsprüfung

Insgesamt dauert die Prüfung rund drei Stunden. Die Turnhalle hat nur zwei Stockwerke, da geht es recht flott. Die jährlichen Wiederholungsprüfungen sind mit ein bis zwei Stunden veranschlagt. Die Erstabnahme wird dabei von der Aufzugsfirma bezahlt, alle weiteren von den Betreibern beziehungsweise in Wohnhäusern von den Eigentümern. Die Anforderungen an Aufzüge sind überall gleich, ob Schule, Mehrfamilienhaus, Altersheim oder Krankenhaus. „Eine Ausnahme sind Feuerwehraufzüge, wie es sie zum Beispiel in der Studentensiedlung gibt“, sagt Jakob Burgert. Die funktionieren auch im Brandfall und dienen der Feuerwehr als Evakuierungsaufzug oder zur Brandbekämpfung, der Rauch muss durch den Schacht abgezogen werden, die Technik ist spritzwassergeschützt, der Aufzug läuft bei Stromausfall mit Notstrom statt mit Akku. Und auch bei der Prüfung gibt es Besonderheiten: „In der Freiburger Uniklinik prüfen wir die Aufzüge, die in die Operationssäle führen, in der Nacht, weil sie tagsüber im ständigen Gebrauch sind.“

Früher gab es einen Maschinenraum über den Auf­zügen, bei modernen Aufzügen befindet sich der gesamte Antrieb im Schacht und die Steuerung funktioniert elektronisch. Das heißt, der Prüfer muss nicht alles aus- oder nachmessen, viele Zahlen spuckt der Computer aus. Daniel Trautwein misst und sagt an, Jakob Burgert fragt, testet, überprüft, hakt ab. Es ist ein bisschen wie Lego spielen: Einer baut einen Turm, der andere wackelt daran und schaut, ob er hält. Eigentlich ist es beim TÜV Süd noch ein­deutiger: „Entweder erfüllt eine Anlage die Prüfnorm oder nicht“, sagt Jakob Burgert. „Bei uns gibt es keinen Graubereich, es gibt nur Schwarz oder Weiß.“ Am Ende der Prüfung zieht er einen Aufkleber im Innenraum ab, er hatte das CE-Zeichen abgedeckt, das erst nach erfolgreicher Erstabnahme durch den TÜV Süd zu sehen sein darf.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum