• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Rohstoffe 12/2024
  • Schwerpunkte

Mit viel Patina

  • 27. Dezember 2024
Altholzgarage
In der Werkstatt der Altholzgarage herrschen immer angenehme 16 bis 17 Grad. Der Rohstoff Holz hat es gerne warm.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wenn das Holz älter als ein Menschenleben ist, entstehen ganz besondere Geschichten. Eine davon haben wir uns von Jan Knopp, Gründer der Altholzgarage, erzählen lassen. Sein Unternehmen steht im Moment vor einem großen Umbruch. Der Liebe zum Rohstoff Altholz soll das aber keinen Abbruch tun.

Text: Julia Donáth-Kneer • Fotos: Alex Dietrich

Wenn Altholz reden könnte, was würde es wohl erzählen? Jan Knopp nickt bedächtig, brüht einen Kaffee und setzt sich an den großen Holztisch in seinem Bahlinger Büro. „Es würde zurückblicken auf ein langes Leben“, sagt er dann. „Und sich über ein neues Dasein freuen.“ Jan Knopp, Gründer der Altholzgarage, wirkt mit seinem schwarzen Kapuzenpullover, schweren Stiefeln und großen Händen, denen man die Arbeit ansieht, auf den ersten Blick nicht wie ein Romantiker. Beim Thema Altholz aber kommt der 37-Jährige ins Schwärmen. Er hat sogar einen kleinen Text geschrieben – aus Sicht des Holzes. „Jahrelang war es gefangen in einer dunklen Schwarzwälder Scheune, das Vieh rieb sich an ihm, Nägel wurden reingeschlagen“, zitiert er daraus. „Dann tauchten Bagger auf, rissen die Scheune nieder. Das Holz wurde Balken für Balken rausgetragen, Arbeiter entfernten die Nägel. Es wanderte in eine warme, gemütliche Trockenkammer und danach zu uns. Und hier wurde aus dem alten Scheunenholz ein schöner, großer Familientisch.“

Eine kleine Geschichte, die gut zusammenfasst, was Jan Knopp und sein derzeit fünfköpfiges Team der Altholzgarage machen. Sie kaufen rund 100 Jahre altes Scheunenholz aus der Region – fast immer Eiche, Tanne, Fichte – und fertigen daraus Möbel. Angefangen hat alles mit nur vier Produkten: Tischen, Wandverkleidungen, Schiebetüren und Dekoschildern. Das Schreinerhandwerk gelernt hat Jan Knopp nicht. Er ist Autodidakt, einer, der ausprobiert, bis es irgendwie klappt. „Ich überlege mir, wie hat es am meisten Sinn? Und dann setze ich das entsprechend um. So funktioniert die ganze Firma hier.“

Jan Knopp
Jan Knopp, Gründer der Altholzgarage, hat gerade sein Unternehmen verkauft.

Knopp kommt eigentlich aus der Hotellerie: Er hat im Roten Bären in Freiburg – „dem ältesten Gasthof Deutschlands, passt gut zu mir“ – eine Ausbildung zum Hotelfachmann gemacht, ist später zur Würth-Gruppe nach Künzelsau in den Außendienst gewechselt, wo er rund sechs Jahre lang im Großkundenvertrieb tätig war. Am Wochenende besuchte er Schreinerkurse und begann zu Hause in seiner Doppelgarage – daher der Name seines Unternehmens – mehr und mehr mit Holz zu arbeiten. Er hat kleine Stücke geschreinert, auf Kaiserstühler Märkten verkauft und für den Freundeskreis auf Bestellung gefertigt. Zunächst behalf er sich mit Euro-Paletten, dann kam irgendwann die Idee, auf Altholz umzusteigen. Die erste Charge kaufte er bei Ebay. „Altholz ist das beste Werkmaterial der Welt“, schwärmt Knopp. „Es ist vielfältig und charakterstark, denn kein Stück sieht aus wie das andere. Es erzeugt eine ganz besondere Atmosphäre, strahlt eine eigene Wärme aus, riecht anders und die Patina ist nicht zu imitieren. Außerdem lässt es sich super verarbeiten.“ Hinzu kommt: Altholz steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Schon allein deswegen genießt es Exklusivität.

Doppelt so teuer

Für echtes Altholz gibt es Definitionen, um es von Imitaten, die optisch auf Retro gemacht werden, zu unterscheiden: So muss das Holz mindestens 100 bis 150 Jahre alt und vorher bereits verwendet und bearbeitet worden sein. Es kommt von alten Ställen, Scheunen, Innenausbauten oder Holzhäusern. Fassadenbretter unterscheiden sich im Farbton, der auch für Nicht-Profi-Augen deutlich ist: bräunliche stammen von der sonnenverbrannten Süd-, gräuliche von der schattigen Nordseite.

Altholz ist deutlich kostspieliger als Neuholz. Stücke, die daraus gemacht werden, sind häufig bis zu dreimal teurer als Möbel aus neuen Vollholzarten. Neben der geringeren Verfügbarkeit ist auch die aufwendige Vorbereitung ein Grund für den Preis. Das Holz muss entwurmt, von Nägeln und sonstigen Metallresten befreit und für den weiteren Prozess aufbereitet werden. „Allein das Material kostet mindestens doppelt so viel, die Verarbeitung ist zudem viel zeitintensiver“, erklärt Jan Knopp. Aus Neuholz kann man sich recht unkompliziert fertige Tischplatten aus Osteuropa liefern lassen, die dann nur noch montiert werden. Nicht so bei Altholz. Hier puzzeln die Männer in der Altholzgarage in Handarbeit aus vielen einzelnen, teils krummen, unebenen, verschiedenfarbigen Teilen die Platten erst mal zusammen, bevor daraus zum Beispiel ein Tisch entstehen kann. Dafür können bis zu 80 Arbeitsstunden ins Land gehen, entsprechend teuer ist das Produkt. Einen Altholztisch gibt es ab circa 4000 Euro.

Die Arbeit mit Altholz ist deutlich aufwendiger als mit neuen Vollholzarten. Fünf Angestellte arbeiten in der Werkstatt der Altholzgarage, nicht alle sind Schreiner. Denn auch der Chef hat das Schreinerhandwerk nie gelernt.

Das Altholz, mit dem Jan Knopp und seine Crew arbeiten, stammt aus dem Schwarzwald. Wer ein Möbelstück kauft, bekommt ein entsprechendes Zertifikat zum Ursprung des Holzes. Oft ist das einfach ein kleines Foto der ehemaligen Scheune. Es gebe sehr gute Materialien in der Region: „Eiche ist ein schöner Werkstoff und als Hartholz sehr beliebt. Vor allem für Oberflächen, die viel beansprucht werden, etwa Ess- oder Waschtische. Tanne und Fichte sind Weichholzarten, daraus machen wir Wandverkleidungen oder Türen“, erklärt Jan Knopp, der sein Unternehmen im Mai 2017 gegründet hat und wenige Monate später den ersten Mitarbeiter einstellte – einen Schreiner, der bis heute im Betrieb und mittlerweile Werkstattleiter ist. Erst neulich hat Knopp einen Mediengestalter für die Werkstatt eingestellt, der sich im Bewerbungsverfahren gegen fünf Schreiner durchsetzen konnte. Dessen Out-of-the-box-Denken habe den Unternehmer, der ja ebenfalls aus einer ganz anderen Richtung kommt, beeindruckt. „Diesen weiteren Blick, den braucht man in unserem Job“, davon ist Knopp überzeugt.

Neue Wege

Irgendwann wurde die Garage zu klein, das junge Unternehmen zog nach Emmendingen und später zurück nach Bahlingen, dieses Mal ins Industriegebiet, dorthin, wo sie noch heute sind. Und hier entsteht gerade Neues: Denn seit November gibt es die Altholzgarage in dieser Form nicht mehr. Knopp hat das Unternehmen an die Schreibergruppe aus Leiselheim verkauft, die auf die Planung und Leitung von Bauprojekten für private und gewerbliche Objekte spezialisiert sind. Der Grund ist schnell erklärt. Schon in den vergangenen Jahren hatte sich die Altholzgarage erweitert und neue Märkte erschlossen. Statt nur Möbel und Wohnaccessoires aus Altholz herzustellen, spezialisierte man sich immer mehr auf die gesamte Innenausstattung und erstellte Wohnraumkonzepte für Privatkunden, die neu bauen oder umfangreich sanieren, sowie für gewerbliche Kunden wie Friseursalons, Kindertagesstätten oder Seniorenwohnheime. Neben den maßgefertigten Altholzmöbeln bot das Team zudem gängige Schreinertätigkeiten an: Einbauschränke, das Verlegen von Böden, Fensterbänke, das Setzen von Innentüren, die Planung der Küche und so weiter. „Wir standen dabei vor einer großen Herausforderung“, erklärt Jan Knopp. „Wir wollten uns nicht länger limitieren, aber die Kunden wussten nicht, dass es bei uns noch viel mehr gibt. Bei dem Begriff ,Altholzgarage‘ denkt jeder an Altholz, aber nicht an mehr.“

Der Übergang in die Schreibergruppe, in der die Marke Altholzgarage als Abteilung innerhalb der Sparte Schreiberliving erhalten bleibt, soll Abhilfe schaffen. Jan Knopp erwartet „viel mehr Umsatz, viel mehr Kunden, viel mehr Gewinn“. In der Summe will er weiterhin genauso viel Altholzmöbel verkaufen wie bislang, aber das Volumen der Handelsprodukte und Dienstleistungen deutlich erhöhen. „Früher haben wir den Kunden nur den Tisch verkauft, jetzt machen wir alles noch drumherum“, erklärt er. Sein Problem: „Die Kunden der Altholzgarage sind keine wiederkehrenden.“ Wer sich einen teuren Altholztisch kauft, braucht für den Rest seines Lebens eigentlich keinen weiteren. „Schön für die neuen Besitzer, nicht so schön für uns. Wir mussten permanent akquirieren.“ Von dem Zusammenschluss mit der Schreibergruppe erhofft er sich, die Kunden im richtigen Moment zu erwischen. „Dann, wenn sie mit dem Neubau oder der Sanierung beginnen.“ Dafür hat er das Büro in Bahlingen zum Bemusterungszentrum für Schreiberliving aus­gebaut: Es gibt Böden, Türen, Fliesen, Wandverkleidungen und natürlich maßgeschneiderte Altholzmöbel.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum