• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Werkzeuge 03/2025

Handsense: Sanfter Schnitt

  • 21. März 2025
Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
Für Philipp Köder ist das Sensen nicht nur ökologisch sinnvoll – er mag auch die körperliche Arbeit im Freien. Foto: Olga v. Plate-Stralenheim
Total
0
Shares
0
0
0
0

Philipp Köder hat einen außergewöhnlichen Beruf: Er ist Sensenhandmäher – vermutlich der einzige in Deutschland. Mit der Einstellsense hat er ein eigenes Werkzeug entwickelt und gibt sein Wissen in Kursen weiter.

Text: Christine Weis

Die kleine Werkstatt von Philipp Köder liegt ganz hinten im Innenhof der Wiesentalstraße 25 in Freiburg. Sie ist eine von mehreren Werkstätten, die sich hier angesiedelt haben. Über dem Eingang ist ein Sensenblatt befestigt, neben der Tür hängt an der Gitterwand ein Haushaltsglas, mit einem Gummiband fixiert, darin die Infoflyer zu Köders Mäh- und Dengelservice sowie seinen Sensenkursen. „Manches ist hier noch ein wenig improvisiert“, sagt der 38-Jährige.

Drinnen an der Wand hängen die Handwerkzeuge, die er für seine Mäh- und Gehölzarbeiten braucht: Sensen, Rechen, Heugabeln, Hacken, Handsägen, Astscheren. Eine Werkbank und die selbst entwickelte Dengelmaschine nehmen eine Seite des Raumes ein, während der Rest mit seinen Fahrrädern und Anhängern belegt ist. Auf dem Boden hat Philipp Köder mehrere seiner selbstgebauten Sensenmodelle aufgereiht, um die Entwicklungsschritte hin zu seiner neuesten Konstruktion, der Einstellsense, zu erläutern. Den Namen findet er nicht besonders kreativ, doch er beschreibt exakt die Funktionsweise: „An der Sense lässt sich alles optimal einstellen – die Haltegriffe, die Stiellänge und der Winkel des Sensenblatts. Damit kann man effizient, kräfte- und körperschonend mähen sowie die Sense an veränderte Bedingungen anpassen.“

Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
Ein typischer Arbeitstag: Vier bis fünf Stunden mähen, dann zwei bis drei Stunden Schnittgut zusammentragen. Foto:  Olga v. Plate-Stralenheim

Der Weg zur Marktreife

Bald wird es noch enger in der Werkstatt, denn Philipp Köder hat die Sense nicht nur für den Eigenbedarf entwickelt, sondern bringt sie auch auf den Markt. Die erste Serie umfasst 100 Stück, Interessenten gibt es bereits. Der Preis liege bei rund 240 Euro für den fertigen Sensenstil ohne Sensenblatt. „Wenn alles gut läuft, werde ich die Sense bald komplett anbieten. Ich habe bereits eine Schmiede in Norditalien im Auge, die dafür infrage kommt.“ Bis es soweit ist, muss die Kundschaft das Sensenblatt selbst besorgen. Man merkt Philipp Köder die Begeisterung für sein Werkzeug an. Und es scheint, als habe er an alles gedacht: Die Sense ist flexibel anpassbar, egal ob Mäherin und Mäher groß oder klein, ob Links- oder Rechtshänder sind. Außerdem lässt sie sich schnell zerlegen und somit problemlos mit dem Fahrrad transportieren.

So macht es auch Philipp Köder: Zu seinen Mähaufträgen fährt er mit dem Bike oder kombiniert Bahn und Fahrrad, wenn es etwa an den südlichen Kaiserstuhl geht. Sein Hauptgebiet liegt am Schönberg und Tuniberg. Er ist hauptberuflich Handmäher. Damit dürfte er bundesweit der einzige seiner Art sein. Das hat er zumindest so recherchiert, nicht zuletzt, weil er sich gerne mit Berufskollegen austauschen würde – doch es gibt niemanden. Bis ins 19. Jahrhundert war der Beruf des Mähers oder Schnitters weit verbreitet, als Lohnarbeiter verdienten sie ihr Geld auf Bauernhöfen. Mit der Einführung der Mähmaschinen verschwand der Beruf. Gleichwohl das Werkzeug überlebt hat und es gebe seit einiger Zeit einen Handsensentrend, so der Eindruck von Philipp Köder. Zu seinen Sensenkursen, die er in Kooperation mit der Ökostation Freiburg anbietet, kommen auch viele junge Leute, das Interesse sei groß und die Termine immer rasch ausgebucht.

Vom Hobby zum Beruf

Wie wird man Mäher? Eine Ausbildung dafür gibt es nicht, Philipp Köder hat sich die Fertigkeit selbst angeeignet. „Meine Eltern hatten eine Streuobstwiese, die ich zusammen mit meinem Vater und den Sensen meines Großvaters regelmäßig gemäht habe. Das hat mir immer viel Spaß gemacht“, erzählt der 38-Jährige. Doch die Idee, daraus einen Beruf zu machen, hatte er viel später. Zunächst studierte er Biologie in Ulm und Umweltschutz in Nürtingen. 2018 zog er nach Freiburg und arbeitete mehrere Jahre bei dem Hersteller von Lastenanhängern Carla Cargo in Herbolzheim. „Das war eine gute Zeit, aber ich habe gemerkt, dass ich lieber draußen in der Natur arbeiten möchte.“ 2021 konnte er zufällig eine Wiese pachten, und das Handmähen habe ihn dann richtig gepackt. „Ich mag die körperliche Arbeit, die Bewegung mit dem Werkzeug, den Geruch von frisch geschnittenem Gras und außerdem fördert es die Artenvielfalt.“

„Mich faszinieren einfache und dennoch effektive Geräte.“ — Philipp Köder

Philipp Köder mit Handsense
Philipp Köder präsentiert seien eigene Entwicklung: die Einstellsense. Foto: Bartosz Bem

Die Vorteile der Sense gegenüber Motorsensen und Rasenmähern sind für ihn offensichtlich: „Der Schnitt mit der Sense fördert das Wachstum von seltenen Kräutern und Blumen, schont Insekten und Kleintiere. Ich habe schon Hasennester und junge Rehkitze im hohen Gras entdeckt.“ Zudem entstehen weder Feinstaub noch Lärm. Anfang 2023 hat Köder seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Ein Mitarbeiter vom Umweltschutzamt Freiburg bestärkte ihn in seiner Entscheidung.

Die Mähsaison dauert von April bis Oktober. Ein typischer Arbeitstag sieht so aus: Vier bis fünf Stunden mähen, dann zwei bis drei Stunden das Schnittgut mit der Gabel auf Mulchhaufen sammeln oder um Baumstämme als sogenannte Mulchscheiben verteilen. Liegen bleiben darf es nicht, sonst verfilze die Wiese und Blumen und Kräuter verschwinden. Seine Kundinnen und Kunden haben Gärten, Wiesen, Streuobstanlagen und legten Wert auf seine sanfte und ökologische Landschaftspflege. Im Winter schneidet Köder Obstbäume und Hecken (er ist auch geprüfter Obst- und Gartenfachwart) oder tüftelt in der Werkstatt.

Vorteile des Handmähens

Für große landwirtschaftlich genutzte Flächen gibt es kein Zurück zur Handarbeit – das weiß Philipp Köder. Was ein Traktor in einer Stunde wegmäht, dafür brauche er 30 Stunden. Er will schon gar nicht die Landwirtinnen und Landwirte belehren. Doch für Streuobstwiesen, unwegsames Gelände, Hausgärten, Blumenwiesen sowie Agroforst- oder Permakulturen sei das Handmähen mit der Sense ideal. „Mich faszinieren einfache und dennoch effektive Geräte“, sagt der Biologe. Mit der Motorisierung der Landwirtschaft seien viele Handwerkzeuge innerhalb kurzer Zeit in den Hintergrund geraten und auf dem Entwicklungsstand von vor 100 oder 150 Jahren stehen geblieben. Doch moderne Materialien und Fertigungsmethoden böten neue Möglichkeiten, um bewährte Werkzeuge neu zu denken. Philipp Köder nennt dieses Konzept Lowtech. Und noch ein weiteres Prinzip ist ihm wichtig: Open Source. Seinen Bauplan für die ergonomisch verstellbare Sense stellt er öffentlich zur Verfügung – zum Nachbauen, Weiterentwickeln und Verbessern. So könne das Werkzeug durch gemeinschaftliches Wissen stetig weiterentwickelt werden.

Philipp Köder beim Mähem mit der Handsense
Philipp Köder beim mähen mit der Handsense. Foto:  Olga v. Plate-Stralenheim

Und wie mäht man richtig? Die Schneide des Sensenblattes sollte leicht schräg nach oben zeigen und die Länge des Stiels der Körpergröße angepasst sein, so dass die Sense bequem in Hüfthöhe gehalten werden kann. Die Griffe müssen ebenfalls positioniert werden, damit sich die Sense locker führen lässt, ohne Rücken, Arme und Knie zu belasten, erklärt der Fachmann. Die Bewegung erfolgt aus der Hüfte heraus und die Sense führt man in einem weiten Bogen über den Boden. Regelmäßiges Wetzen hält die Schneide scharf: „Einmal alle 10 Meter wetzen kann genügen, sofern man einen guten, feinkörnigen Wetzstein hat“, erläutert der Mäher und empfiehlt einen der Firma Zische aus Bühl mit der Körnung 400. Nach dem Mähen dengelt man das Sensenblatt mit dem Hammer, um die Schneide aufzuhärten und auszudünnen, damit sie sich beim nächsten Einsatz leicht wetzen lässt.

Philipp Köder an der Dengelmaschine
Philipp Köder an der Dengelmaschine in seiner Werkstatt in Freiburg. Foto: Bartosz Bem

Mit der Sense muss man vorsichtig umgehen, rät Philipp Köder seinen Kursteilnehmern. Denn bei falscher Handhabung könne man sich an der Sense auch ernsthaft verletzen. Es sei kein Zufall, dass der Begriff Sensenmann mit dem Tod in Verbindung gebracht werde. Die mittelalterliche Vorstellung vom Tod als Knochenmann mit Sense steht symbolisch für das Abschneiden des Lebens. Der freundliche und sympathische Handmäher hat so gar nichts mit der dunklen Gestalt zu tun, die die Seelen holt. Im Gegenteil, er gewinnt die Menschen mit seiner neuen alten Mähmethode.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum