• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

rechtsFormwechsel GmbH in eine AG – Kaum bekannt: AG im Mittelstand

  • 12. Juli 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Von Carsten Dehmer – Kanzlei Dehmer und Partner
 
Galt die Aktiengesellschaft (AG) als die klassische Rechtsform für Großunternehmen, so ist seit dem 1994 in Kraft getretenen Gesetz für „kleine“ Aktiengesellschaften und zur Regulierung des Aktienrechts die Aktiengesellschaft als Rechtsform auch für mittelständische Unternehmen attraktiver geworden. Die Vorteile, die sich aus dieser Unternehmensform ergeben, liegen auf der Hand: Sie erweckt den Eindruck von Größe und Vertrauen und trägt also zu einem verbesserten Unternehmensimage bei, sie bietet eine Vielzahl von Kapitalmaßnahmen und Instrumenten zur Kapitalbeschaffung, sie eignet sich für Mitarbeiterbeteiligungsmodelle, Aktienoptionen für Führungskräfte („stock options“) und damit für leistungsabhängige Gehaltskomponenten mit starker Anreizwirkung, externes Wissen lässt sich zur Unterstützung des Unternehmens im Aufsichtsrat ansiedeln und, nicht zuletzt, gibt es die Chance, den Gang an die Börse anzutreten.
Am einfachsten ist die Gründung einer AG per Einzahlung des Mindestkapitals von 50.000 Euro, von dem nur 25 Prozent einbezahlt werden müssen. Meist jedoch entsteht die neue AG aus der Umwandlung einer bestehenden Unternehmung – zum Beispiel einer GmbH. Hier gilt es, wie im Folgenden ausgeführt wird, Verschiedenes zu beachten. Dennoch ist diese Rechtsform gerade für den Mittelstand ausgesprochen interessant. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle gehören beispielsweise heute zu den absolut selbstverständlichen Mitteln der Mitarbeiterakquisition. Gerade in der Internet-Branche wird das „Recruiting“ von Fachkräften ohne solche Beteiligungsmodelle und Aktienoptionen kaum noch von Erfolg gekrönt sein. Die Aktiengesellschaft mit ihren Möglichkeiten kann so einen echten Wettbewerbsvorteil bilden.
Ist die Relevanz der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) im Mittelstand dennoch bei Weitem nicht so hoch wie die der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), sollte sie überdacht werden – dabei sollten aber sowohl die Chancen, wie auch eventuelle Stolpersteine beachtet werden. Zum Beispiel im Zusammenhang mit der Entwicklung im Bereich der Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftergeschäftsführern (bei Minderheitsgesellschaftern), könnte eine (kleine) AG aber an Bedeutung gewinnen. Dies aus der Überlegung heraus, dass der Vorstand einer AG per Gesetz nicht sozialversicherungspflichtig ist (der Vorstand der Aktiengesellschaft führt die Geschäfte der Gesellschaft gemäß § 76 Absatz 1 AktG unter eigener Verantwortung und somit selbstständig und aus eigenem Recht). Aus diesem Grund ist ein Blick auf ausgewählte Probleme – hier im Bereich des Arbeitsrechts – auf dem Weg in die AG zu werfen.
Der einfachste Weg, den bisher in der Rechtsform der GmbH geführten Betrieb zukünftig in einer AG zu betreiben, ist der Formwechsel. Dieser ist zum Handelsregister anzumelden und wird dadurch vollzogen. Charakteristisch für den Formwechsel ist die Identität des Rechtsträgers, also der im Rechtsverkehr auftretenden juristischen Einheit. Im Unterschied zur Verschmelzung, zur Vermögensübertragung und zur Spaltung als den anderen Arten der Umwandlung findet keine Vermögensübertragung von einem Rechtsträger auf einen anderen Rechtsträger statt. An dem Formwechsel ist nur ein einziger Rechtsträger beteiligt. Das Unternehmen des Rechtsträgers bleibt vor und nach dem Formwechsel gleich (wirtschaftliche Identität). Der wirtschaftlichen Identität entspricht die rechtliche Identität des Rechtsträgers. Bildlich wird die Änderung der Rechtsform unter Wahrung der Identität vielfach dahingehend beschrieben, dass die Gesellschaft lediglich ihr rechtliches Kleid wechsle. Es erfolgt ein Austausch des auf den Rechtsträger anwendbaren Normensystems, nicht aber ein Wechsel des Rechtsträgers selbst.
Da in der Zeit bis zum Vollzug im Handelsregister der Geschäftsbetrieb weiterläuft, kann es in der Zwischenzeit zu arbeitsrechtlichen Maßnahmen – wie zum Beispiel einer Kündigung – kommen, die keinen Aufschub zulassen. Wird nun bei dem bevorstehenden Vollzug eines Formwechsels einer GmbH in eine AG eine Arbeitgeberkündigung nicht mehr im Namen der bisherigen GmbH, sondern bereits im Namen der AG ausgesprochen, könnte die Wirksamkeit in Frage stehen.
Unter Beachtung der oben genannten, für den Formwechsel geltenden Grundsätze, wird der formwechselnde Rechtsträger aus Rechtsgeschäften, welche im Stadium zwischen Umwandlungsbeschluss und Eintragung des Formwechsels in das Handelsregister getätigt werden, auch dann berechtigt und verpflichtet, wenn Rechtsgeschäfte bereits im Namen der künftigen AG getätigt werden, denn die künftige AG ist mit dem formwechselnden Rechtsträger rechtlich identisch. Das ist dann der Fall und die ausgesprochene Kündigung ist damit wirksam, wenn:
–
eine Personenidentität zwischen dem kündigenden alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer der formwechselnden GmbH und dem alleinvertretungsberechtigten Vorstandsvorsitzenden der durch Formwechsel entstehenden AG besteht,
– das betriebene Handelsgeschäft im Einvernehmen mit den Gründern fortgeführt wird,
– dem Arbeitnehmer die Existenz des Ausgangsrechtsträgers sowie die Tatsache der geplanten Umwandlung bekannt ist und
– der Arbeitnehmer aus den Gesamtumständen erkennen musste, dass die Wirksamkeit der Kündigung nicht von einem bereits vollzogenen Formwechsel abhängig sein sollte.
In der Konsequenz führt ein Formwechsel aufgrund der rechtlichen Identität zwischen dem formwechselnden und dem künftigen Arbeitgeber auch nicht zu einem Arbeitgeberwechsel und einem damit verbundenen Übergang von Arbeitsverhältnissen. Arbeitsverträge bestehen unverändert fort.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum