• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Fessenheim: Hoffnung und Skepsis

  • 7. März 2017
netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

In Südbaden gibt es eine breit aufgestellte Ablehnung gegen das marode AKW – auch Wirtschaftsverbände erhoffen sich die Schließung.
Von Uli Homann

Axel Mayer
In Freiburg, der größten Stadt im Einzugsbereich des KAKW Fessenheim, ist der Beschluss des EDF-Verwaltungsrats in Sachen Stilllegung des Atommeilers zurückhaltend aufgenommen worden. Der Verwaltungsrat hatte am 24. Januar einem Angebot der französischen Regierung zugestimmt, für die Schließung eine Entschädigungsleistung von 450 Millionen Euro zu akzeptieren. Einen Antrag auf Entzug der Betriebserlaubnis hat die EDF aber noch nicht an die Regierung gerichtet. Die Stadtverwaltung Freiburg begrüßt die Entscheidung. Bedenklich stimme aber, dass es trotz erheblicher Sicherheitsmängel nicht zu einer sofortigen Abschaltung der beiden 40 Jahre alten Reaktoren in Fessenheim komme. Die Entscheidung sei sicher ein „bedeutsamer Meilenstein“ für die Sicherheit der Bevölkerung beiderseits des Rheins, aber noch nicht das erhoffte energiepolitische Signal einer Zuwendung zu erneuerbaren Energien. Wichtig für Freiburg und die Region sei es nun, die weiteren Schritte auf dem Weg zur Schließung von Fessenheim zügig abzuarbeiten und die Reaktoren schnellstmöglich stillzulegen.
Axel Mayer, Regionalgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), drückte die Sorge aus, die EDF spiele auf Zeit. Es bleibe die Frage, ob der „kleine Schritt“ in Richtung Schließung „von einer rechtskonservativen Pro-Atom-Nachfolgeregierung nicht wieder gekippt werden könnte“. Dem BUND und der Umweltbewegung am Oberrhein gehe es wie Goethes Faust: „Die Botschaft hör‘ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“. Beim AKW Fessenheim handele es sich um einen „gefährlichen und wartungsintensiven Oldtimer“. Alle französischen Reaktoren hätten ein „massives Überalterungsproblem“. Axel Mayer schaut skeptisch in die Zukunft: „Irgendwann müssen Erfahrungen mit dem teuren und schwierigen Abbruch von stark verstrahlten Reaktoren gemacht werden. Leider hat die EDF aber viel zu wenig Geld für den Abbruch der alten Kernkraftwerke zurückgelegt.“ Nach Ansicht des BUND darf der trinationale Abschaltdruck bis zur endgültigen Stilllegung nicht nachlassen.
Andreas Kempff

Andreas Kempff, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) spricht von einem „wichtigen Schritt“ zur Schließung des Kraftwerks, die sich die IHK wegen des Gefahrenpotentials wünsche. Ob sich eine Nachfolgeregierung in Frankreich an diese Entscheidung gebunden fühle, müsse jedoch abgewartet werden. Kempff warnt: „Ein Störfall hätte weitreichende Auswirkungen, auf die Bevölkerung, auf die Wirtschaft, auf den Tourismus. Insofern wären wir froh, wenn dieses Risiko durch eine Abschaltung beseitigt wird“.

Christoph Münzer
Atomkraftkritisch zeigt sich auch der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen in Baden wvib. Hauptgeschäftsführer Christoph Münzer sagte, wegen der Gefahren der alten Fessenheim-Reaktoren sei er für die Abschaltung. Er nennt Unternehmen im Raum Müllheim, die die Nähe des Atommeilers als Belastung empfinden, weil sie ihnen bei Audits und Zertifizierungen, die Kunden verlangen, Schwierigkeiten bereitet.
Klaus Endress
Wvib-Präsident Klaus Endress sagte jüngst vor Journalisten: „Ich bin nicht für Kernkraftwerke, die Kernkraft ist emotional tot“. Gleichwohl werde in seinen Augen nicht genügend für eine erfolgreiche Energiewende getan. „Da ist nicht viel passiert“, und das bereite ihm sowohl im Blick auf die Schweiz als auch auf Deutschland Sorgen: „Nach der Luft ist der elektrische Strom für die Menschen das Zweitwichtigste.“ Ob es in Zukunft immer ausreichend elektrische Energie gebe, stehe für ihn in Frage, er sehe „zu wenig nachhaltige Politik“. Endress warnt: „Unser Wachstum ist im Eimer, wenn wir Energiecuts haben“.
Marten von Marschall
Auch der Freiburger CDU-Bundestagsabgeordnete Matern von Marschall zeigte sich erleichtert. Die Marschrichtung stehe jetzt fest. Eine Festsetzung der Hängepartie wäre „für uns alle in Südbaden schädlich gewesen“. Matern von Marschall lobte ausdrücklich das Engagement der Anti-KKW-Bürgerinitiativen.
Die grüne Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae erklärte, die Entscheidung sei viel zu  spät gekommen. Aber „lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“. Fessenheim sei ein großes Sicherheitsrisiko für die gesamte Region.
Kerstin Andreae
Es sei unverantwortlich, das „marode Kernkraftwerk“ so lange am Netz zu lassen. Die Zukunft gehöre nicht der Kernkraft, sondern den Erneuerbaren Energien. Hier liege auch das Potential für zukünftige Arbeitsplätze in der Region.
In einer Stellungnahme der Freiburger SPD-Spitzen heißt es, man sei dem Ziel der Abschaltung einen „großen Schritt“ nähergekommen, aber noch sei das älteste Atomkraftwerk Frankreichs nicht abgeschaltet. Nach wie vor brauche es Druck seitens der Bevölkerung und der Politik.
In Fessenheim hatte es am Tag vor der Entscheidung einen Fackelzug gegeben. Um den Protzest von etwa 400 Menschen unter dem Motto „Blackout“ gegen die mögliche Schließung des AKWs zu unterstützen, wurde während des Fackelzugs die Straßenbeleuchtung in dem Dorf abgestellt. Örtliche Politiker und Gewerkschafter hatten den Verwaltungsrat der EDF dagegen in einem offenen Brief aufgefordert, gegen die Entschädigungsregelung und für den Weiterbetrieb des Kernkraftwerks zu votieren. Die Beschäftigten des Kraftwerks streikten zwei Tage aus Protest gegen die Schließung.
Besser informiert mit noch mehr Hintergründen in der Printausgabe.
Bestellbar unter: info@netzwerk-suedbaden.de
Auch als Abo:
www.netzwerk-suedbaden.de/abo/
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum