• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Freiburger Verkehrs AG rollt ins Riesen-Minus

  • 12. Juli 2017
netzwerk südbaden
Die Straßenbahn aus der „Combino“ Serie der VAG. Foto: VAG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zu erwartende Defizite der Freiburger Verkehrs AG von rund 100 Millionen Euro greifen auch die Bonität der Stadtwerke an – Finanzierung der Linie zum Stadtteil Dietenbach ist fraglich.
Gleich vorweg: Diese Geschichte taugt nicht zum Skandal. Sie rührt eher an ein Grundsatzproblem, das der öffentliche Nahverkehr vielerorts mit sich bringt – in der „Green City“, „Schwarmstadt“ und ÖPNV-Hochburg Freiburg möglicherweise mehr als andernorts.
Von Rudi Raschke
Die Rede ist von einem Defizit der Freiburger Verkehrs AG VAG von insgesamt rund 100 Millionen Euro in diesem und den kommenden vier Jahren. Auswirkungen sind möglicherweise auch drastische Negativbilanzen der Stadtwerke Freiburg, jener Holding, in der der Nahverkehr mit Bädern, städtischem Wohnungsbau und anderen Beteiligungen zusammengefasst ist – auf diese Weise lassen sich Verluste gegen Defizite gegenrechnen und auf der Gewinnseite, beispielsweise der Beteiligung am Stromversorger badenova, steuerlich günstiger gestalten.
Was im Mai bereits Gegenstand am Rande einer Debatte im Freiburger Gemeinderat war, ist zuvor auch im Aufsichtsrat der VAG besprochen worden: Waren im Gemeinderat vereinzelt Rufe zu hören, dass die finanziellen Anteile gegenüber den übrigen 19 Teilnehmern des Regio-Verkehrsverbands RVF möglicherweise neu justiert werden müssen, wurde im Aufsichtsrat der VAG gleich ein Perspektivplan diskutiert. Darin geht es um die Möglichkeiten, wie es nach der Phase massiver Investitionen in neue Linien zu Einsparungen kommen kann, damit die Stadtwerke bilanziell nicht „heruntergezogen“ werden.

Die Straßenbahn aus der „Combino“ Serie der VAG. Foto: VAG
 
Insgesamt hat die Verkehrs AG seit 2002 Investitionen in Höhe von rund 260 Millionen Euro für den Ausbau ihres Angebots ausgegeben, nicht eingerechnet die dadurch erhöhten Personal- und Betriebskosten: Mit der Stadtbahn zur Messe, der Verlängerung der Zähringer Linie vor die Tore Gundelfingens, der Stadtbahn Vauban und jener nach Haslach wurde ein maßgeblicher Teil des Netzes in jüngster Zeit erstellt. Wo das Land den überwiegenden Teil der Linienführung unterstützte, fielen indes auch neue Fahrzeuge und ein deutlich gestiegener Personalbedarf an. Mancher Freiburger Stadtrat deutet im Vier-Augen-Gespräch an, dass diese Rechnung oft übersehen wurde – auch wenn keiner Zweifel daran hat, dass sich beispielsweise ein neuer Stadtteil nicht ohne ÖPNV gestalten ließe und der Transport bestmöglich über die Schiene erfolgt. Die überstrapazierte Vokabel „alternativlos“ macht hier tatsächlich Sinn.
Um welche Zahlen geht es? Für dieses Jahr erwartet die Geschäftsführung der VAG ein Jahresergebnis von minus 22,3 Millionen Euro, 2018 dann minus 22,8 Millionen Euro. Für 2019 ein Minus von 21,3 Millionen Euro, 2020 minus 18,5 Millionen, 2021 dann minus 19,1 Millionen. In den folgenden fünf Jahren bis 2026 soll es „nur noch“ zwischen minus 14 jährlich und minus 17 Millionen Euro jährlich liegen. Für die VAG wäre dies eine „Konsolidierung“ nach Abschluss der Stadtbahn-Ausbauten.
Im Geschäftsjahr 2015 lag das Defizit der Stadtwerke Freiburg bei minus 8,1 Millionen Euro. Schon in der damaligen Mitteilung wurde transparent informiert, dass die „Stadtwerke auch in den Folgejahren mit Jahresfehlbeträgen abschließen“ werden, als Grund wurden unter anderem die VAG-Ausbauten bis 2020 genannt.
Die Wirtschaftsplanung der Stadtwerke für 2017 bis 2021 und die Prognose für die Jahre 2026 bewegt sich entlang der Zahlen des nicht allzu rosaroten VAG-Szenarios: Zwischen 2017 und 2021 ein Minus zwischen 6,2 Millionen und 10,3 Millionen Euro, danach ab 2022 ein Minus zwischen 1,2 Millionen und 3,4 Millionen Euro. In dieser Zeit, so der Perspektivplan, sinke die Eigenkapitalquote der Stadtwerke von 48 Prozent auf 33 Prozent – mit Auswirkungen auf Bonität und damit die Finanzierungsbedingungen der Stadtwerke.
Mit steigendem Minus der Stammkapitalquote von 99 auf 63 Prozent in den kommenden Jahren ginge ein Schuldenstand von 51,5 Millionen Euro (Stadtwerke) und 120,2 Millionen Euro (VAG) einher.
Für das Szenario an Einsparpotenzialen müsse geklärt werden, wie die Investition für die Stadtbahn in das geplante neue Quartier Dietenbach über den städtischen Haushalt erfolgen könne, im Übrigen auch, wie die Personal- und Betriebskosten zu stemmen sind, sagt der Perspektivplan der VAG-Vorstände, der netzwerk südbaden vorliegt.
Bei einer im Papier vorgeschlagenen Erlössteigerung der ÖPNV-Erlöse um 4 Millionen Euro pro Jahr – ein gegenwärtig schwer realisierbares Unterfangen angesichts der schon starken Auslastung – ist zugleich die Forderung nach einer Neuaufteilung der Einnahmen in den regionalen Gremien angedeutet.
Neben den im Papier offen angedeuteten Risiken für die Stadtwerke und der Darstellung der Defizit-Spirale ist dies vielleicht der für die Bürger interessanteste Punkt rund um den Perspektivplan. Betroffen sein könnte auch das Prestigeobjekt Regio-Karte, vielleicht stellt auch eine erstmalige Zonen-Einteilung des Liniennetzes bei den Ticket-Abos eine Lösung dar.
Und auch wenn gerade in Freiburg die Fahrpreis-Diskussionen stets besondere Brisanz haben: Möglicherweise ist das 1984 mit viel Aufsehen gestartete Vorbild-Projekt einer Karte für eine recht große Region reif für eine Überarbeitung. Aktuell profitiert neben der Umwelt in erster Linie der Umland-Nutzer, nicht der in der Stadt. Das Paradoxon: Die Monatskarte ist theoretisch für eine tägliche Pendler-Fahrt vom Schluchsee nach Heitersheim gleich günstig wie für die tägliche Reise von Haslach in die Innenstadt. Allerdings ist die letztgenannte Strecke in der Linien-Investition deutlich teurer als eine bereits bestehende Zuglinie.
Das Thema soll noch vor der Sommerpause Ende Juli im Gemeinderat diskutiert werden, allerdings war auch zu hören, dass es erst im Herbst auf die Tagesordnung kommt. Der zuständige Erste Bürgermeister Otto Neideck wollte aus diesem Grund keine Fragen zum Thema beantworten, die Fragen an die Verkehrs AG blieben bis Redaktionsschluss ebenfalls unbeantwortet.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum