• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Oscar Weil: Graupink, statt grüngelb

  • 5. September 2017
netzwerk südbaden
Topfreiniger und Pfannenputzer – die kleinen pinken Schwämme werden in Lahr bei Oscar Weil hergestellt. Foto oscar weil / Design ann-kristin maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

In Lahr laufen bei der Firma Oscar Weil Produkte aus Stahlwolle für Haushalt und Handwerk vom Band. „Abrazo“, ist der bekannteste Artikel,
ein Reiniger für Topf und Pfanne, der nicht aus der Mode kommt – seit 1925.
Von Katharina Müller
Es dampft, raucht und staubt. Geräusche erfüllen die Luft. Schier endlos scheinen die schmalen Bahnen, die sich von großen tonnenschweren Rollen herunter winden und in die Maschinen gezogen werden. In den Produktionshallen der Oscar Weil GmbH aus Lahr wird Stahl verarbeitet. Aus dünnen Drähten werden viele einzelne Fäden geschnitten, die zu kleinen mattgrauen Kissen oder zu Oberflächen von Schwämmen werden.

Drähte werden in feine Fäden geschnitten und laufen als Bahnen durch Maschinen. Foto: Katharina Mueller
Seit Jahrzehnten ist das Familienunternehmen, in fünfter Generation geführt, auf die Verarbeitung von Stahl und auf die Herstellung von Stahlwolle in 13 verschiedenen Feinheitsgraden für unterschiedliche Einsatzbereiche spezialisiert.
Kraus, manchmal fast lockig ist sie und wird für Oberflächen im Handwerksbereich, zum Bearbeiten von Holz oder in der Industrie gebraucht. Aber auch für den Haushalt gibt es spezielle Schwämme, für Kochtöpfe, für den Grill und sogar für Kaminglas.
Es ist eine ausdifferenzierte Produktpalette, die auf bestimmte Materialeigenschaften in Haushalt und Handwerk abgestimmt ist. Denn wer schon mal die eigene Windschutzscheibe, das Kaminglas oder das Glaskeramik-Kochfeld mit dem „falschen“ Schwamm geschrubbt hat – mit der so harmlos erscheinenden grünen Seite des gelben Haushaltsschwamms, der weiß, dass diese danach für immer getrübt sein kann. „Auf Glas kann man mit dem falschen Material ziemlich Schaden anrichten, das sehen wir immer wieder“, erklärt Gregor Grüb, der den Betrieb 2012 von seinem Vater übernommen hat und ihn seither gemeinsam mit Stefan Gräther führt.
 
Zu absolut jedem Kunden fährt Grüb persönlich, wenn Beschwerden über verkratzte Glasflächen bei ihm eintrudeln, um sich den Schaden anzusehen. Nicht selten liegt da dann auch in der Küche der „falsche“ gelbgrüne Schwamm herum. Spezielle Glaskeramik-Schwämme der Oscar Weil GmbH hingegen haben eine Oberfläche aus fein geschnittenen Stahlfäden, die bedenkenlos auf Kochfelder angewendet werden können.
Topfreiniger und Pfannenputzer – die kleinen pinken Schwämme werden in Lahr bei Oscar Weil hergestellt. Foto oscar weil / Design ann-kristin maier
Zum Beweis demonstriert Gregor Grüb das sogleich am Besprechungstisch. Mit Druck schrubbt er die Glasplatte, sogar der Kaminschwamm mit der silbrigen Oberfläche, die aus vielen feinen Härchen besteht, verursacht keine Kratzer. Grüb erklärt, warum viele zögern, Stahl auf Oberflächen anzuwenden: „Das Wort Stahl wird mit Härte assoziiert, die Leute haben schlichtweg Bedenken, solche Schwämme für ihre heutzutage sehr teuren und hochwertigen Flächen zu benutzen. Dabei ist es physikalisch ganz unmöglich, dass Stahl Glas zerkratzt.“
Im 19. Jahrhundert erstellte ein Geologe namens Friedrich Mohs eine Härte-Skala, die Werkstoffe einstuft, dabei ist Glas dem Stahl in Sachen Härte weit voraus. Allerdings seien diese physikalischen Materialeigenschaften schwierig zu vermitteln, sagt Gräther. Redewendungen wie „stahlhart“ scheinen noch immer präsent. Die Verbraucher seien vorsichtig, vielleicht auch aufgrund so manch falscher Werbeversprechen, die sich spätestens im Gebrauch als unhaltbar herausstellten.
Die Marken der Oscar Weil GmbH sind seit Jahren erfolgreich im Lebensmitteleinzelhandel, in Heimwerkermärkten oder bei Fachhändlern. Auch ohne groß angelegte Werbekampagnen und TV-Spots. Gregor Grüb lacht und gibt zu: „Wir können die Beschwerden auch nur deshalb persönlich bearbeiten und überall hinfahren, weil wir kaum welche bekommen. Sonst wäre das schlichtweg nicht möglich.“
Trotz Schwankungen des Stahlpreises bewegt sich der jährliche Umsatz der Firma im mittleren einstelligen Millionenbereich, der Haushaltsbereich mit der Marke „abrazo“ hat mit 50 Prozent dabei den größten Anteil. Unter dieser Marke verkauft sich seit 1925 etwa auch ein Schwamm, oder vielmehr ein grau-pinkes Kissen, welches verseift wird. Im Marketing-Jargon heißt es Power-Pad, mit schreiend pinker Verpackung besitzen die Produkte einen hohen Wiedererkennungswert.
Auch der Grill- oder Backofen-Reiniger läuft unter dem Namen „abrazo“, ein Saisonprodukt, dass im Sommer besonders gefragt ist. Die Produktion beginnt bereits in den letzten Wintermonaten, damit der Reiniger bei Saisonstart im April ausreichend auf Lager ist. Und während diese „abrazo“-Pads dann während der Sommermonate deutschlandweit millionenfach über die Ladentheken gehen, wird in Lahr schon wieder der Kaminreiniger produziert. Beides saisonale Produkte, mit circa 20 Prozent Anteil am Gesamtumsatz.
Pinke natürlich abbaubare Seife kommt auf die Abrazo-Schwämme. Foto: Katharina Mueller
Neben dem deutschen Markt beliefert die Oscar Weil GmbH aber auch insgesamt 35 andere Länder, der Exportanteil des Unternehmens liegt derzeit bei 35 Prozent. „Wir haben uns mit den Produkten an die jeweiligen Märkte angepasst, an die Mentalitäten, die Traditionen und Gegebenheiten der Länder.“ In der Schweiz beispielsweise heißt es nicht Stahlwolle, sondern Stahlwatte. Vielleicht sind die Schweizer noch vorsichtiger, wenn es um Stahl auf Oberflächen geht, mit dem Begriff Watte relativiere sich die Angst etwas zu verkratzen.
Auch zur Sorge, ob die Schwämme umweltfreundlich sind, geben die Geschäftsführer gerne Auskunft: Stahl sei ein Werkstoff, der sich zügig abbaue, man könne damit sogar den Eisengehalt des Bodens erhöhen, erklärt Gräther. Auch die rein pflanzlich hergestellte Seife sei unbedenklich für die Umwelt. „Bis auf die Seife, die aus der Schweiz kommt, werden alle unsere Produkte – bis hin zur Verpackung, die aus dem Schwarzwald kommt – in Deutschland hergestellt.“ Auslandsverlagerung sei kein Thema, zu viele hätten sich dabei schon die Finger verbrannt, auch wenn die Bürokratie, die EU-Auflagen und neue Regelungen im Bereich Sicherheit und Standards inzwischen kleinen Mittelständlern wie ihnen richtig zu schaffen machten. Aber, so Grüb, der auch für den internationalen Vertrieb zuständig ist, „Made in Germany“ genieße einfach einen unschlagbar guten Ruf. Das gelte auch für Reinigungsprodukte, wie beispielsweise Schwämme. „Im Libanon sind wir beispielsweise Marktführer“.
Im Lager: Abrazon Topfreiniger gibt es auch für Großküchen. Foto: Katharina Mueller
Am Standort in Lahr sind rund 30 Personen beschäftigt, 9 in der Verwaltung, 3 in der Werkstatt, der Rest in der Produktion. Und dort wirken die Maschinen noch ein bisschen wie aus dem Zeitalter der ersten industriellen Revolution. Die Fertigung ist nicht vollautomatisiert, vieles geht noch mechanisch und nicht digital.
Die Kommunikations- und Vertriebskanäle allerdings sind teilweise schon webbasiert: Seit etwa drei Jahren beschäftigen sich die beiden Geschäftsführer mit diesen Trends. Darunter falle auch das Thema Markenbildung über Social Media sowie Content-Marketing, das Nutzen von Youtube und der Kontakt mit Bloggern, die Produkte testen und ihren Fans darüber berichten.
Realistisch und sehr bodenständig ist die Einstellung zu diesem Trend: „Bewusst haben wir uns bisher beispielsweise gegen einen eigenen Facebook-Kanal entschieden“, denn eine richtige Zielgruppe, die über diesen Kanal erreicht werden kann, sehen die beiden Geschäftsführer nicht. Das Zeitalter der Markenbildung — ein übertriebener Hype? Das Facebook-Profil von Tempo-Taschentüchern beispielsweise hat rund 140.000 Fans. Nicht viel dafür, dass es das Paradebeispiel der Markenbildung ist, wo der Name zum Produkt wurde. Eines das wirklich jeder kennt. Wie das wohl bei dem kleinen Reinigungs-Kissen namens „abrazo“ wäre? Auch wenn dieser bereits seit Jahrzehnten nicht aus der Mode kommt und die Verpackung sowie der Gebrauch einiges hermacht: Es könnte ein durchaus pragmatischer Ansatz sein, sich zu fragen, wieviel Personen überhaupt einen grau-pinken Schwamm liken.
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum