• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Schelllackplatten: Pflege eines schweren Kulturguts

  • 5. September 2017
netzwerk südbaden
Schöne Labels sind ein eigenes Sammelgebiet bei den Schellackplatten. Andreas Schmauder verkauft seine Platten in die ganze Welt. Foto: Stephan Elsemann
Total
0
Shares
0
0
0
0

Schweden wiegt so viel wie ein Kleinwagen. Schweden umfasst 3000 Schellackplatten. Alles, was in Schweden jemals von dem Vorläufer der Venylplatte produziert wurde, hat Andreas Schmauder gesammelt. Unter anderem.
Von Stephan Elsemann
Schellackplatten sind schwer und wer sich mit ihnen beschäftigt, häuft schnell Material an. Doch Andreas Schmauder sammelt nicht nur, er handelt auch mit Schellackplatten.
Rund 250.000 Exemplare, ganz genau weiß er es natürlich nicht, stehen zum Verkauf in unzähligen Regalen in seinem Haus im ehemaligen Hotel Friedrichshof südlich von Freiburg, dort, wo die Straße sich gabelt und es links hoch auf den Schauinsland und rechts nach Horben weitergeht. Schmauder ist vermutlich der größte Händler für Schellackplatten in ganz Europa.
Zusammengenommen wiegen 250.000 Schellackplatten mehr als 60 Tonnen. Schmauder musste die Federung seines VW-Busses verstärken lassen, damit er die Ladefläche für den Transport von Teilen seiner Schätze nutzen kann. Wenn Andreas Schmauder eines nicht fürchtet, sind es Einbrecher. Denn die Diebe müssten, so freut er sich insgeheim, mit einem 40-Tonner vorbeikommen und viele kräftige Packer mitbringen, um alles mitzunehmen oder aber wochenlang suchen, um zwischen vielen anderen die wenigen wirklich wertvollen Scheiben zu finden.
Ab und zu sinnt Andreas Schmauder darüber nach, wieviele Platten er wohl noch in seinem Leben verkaufen wird. 55 Jahre ist er jetzt alt und eigentlich will er sich beim Ankauf zurückhalten, doch wenn ihm dann wieder mal eine schöne Sammlung angeboten wird, die einige Preziosen enthält, fällt es ihm schwer, nein zu sagen. Dass es nicht zu sehr aus dem Ruder läuft dank der Akquise, dabei hilft ihm seine Frau Maria Kurz. Was Andreas Schmauder ganz nebenbei unternimmt, ist nichts weniger als die hochverdienstvolle Pflege eines vergangenen, und dabei höchst lebendigen Kulturguts.
Denn mit der Schellackplatte verbinden sich viele technische und auch einige musikhistorische Besonderheiten. Es fängt an damit, dass die Geschichte der Schallplatte nicht mit Schellack, sondern mit Zelluloid begann, im CD-Format. Die ersten Schallplatten mit dem Durchmesser 12,5 Zentimeter wurden ab 1888 in Mannheim hergestellt. Sie stammen somit aus Baden, auf diese Feststellung legt der gebürtige Baden-Badener Schmauder großen Wert.
Von diesen allerersten Schallplatten gibt es nur noch einige Hundert, schätzt Schmauder, er selbst besitzt fünf davon. Um 1895 begann dann die Zeit des Schellacks, genauer die Experimentierphase, in der aus Schellack, einem Schildläusesekret, viel Kohlestaub und einigen anderen Ingredienzen das Material für die Platten gemischt wurde. Einzigartig ist das Aufnahmeverfahren in dieser ersten Phase der Schellackzeit. Bis in die Mitte der 1920er Jahre wurde rein mechanisch aufgezeichnet. Direkt und ohne Umwandlung in elektrische Signale wurden die Schallwellen mittels eines Trichters aufgefangen und die Wachsmatritze geritzt.
Beim Abspielen der daraus hergestellten Platten auf dem Grammophon war der Weg dann umgekehrt, ebenfalls rein mechanisch, ohne Strom. Jede dieser dreiminütigen Aufzeichnungen der frühen Schellackzeit ist somit eine Live-Aufnahme. Korrekturen oder Überarbeitungen waren nicht möglich. Das musste im Jahre 1902 der berühmte Sänger Enrico Caruso bei seiner ersten Aufnahme erleben. Nicht vertraut mit den Bedingungen der brandneuen Technik setzte er zu früh mit dem Singen ein, was akkurat mit aufgezeichnet wurde und exakt so auf den Platten auch in den Handel kam. Diese Caruso-Platte mit dem verstolperten Einsatz ist heute eine gesuchte Rarität.

Schöne Labels sind ein eigenes Sammelgebiet bei den Schellackplatten.
Andreas Schmauder verkauft seine Platten in die ganze Welt. Foto: Stephan Elsemann
Einzigartig sind Platten aus dieser Zeit, denn auch einige Komponisten des 19. Jahrunderts wie Edvard Grieg und Camille Saint-Saëns haben sich noch mit der Einspielung ihrer eigenen Werke auf Schellack verewigen können. Der Einstieg in den Kosmos der Schellackplatte ist relativ leicht. Vorausetzung ist allerdings, dass man sich für die Musik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ob Jazz, Schlager oder Klassik begeistern kann.
Schon für rund 150 Euro bekommt man ein brauchbares Koffergrammophon und viele der beliebten Platten aus den 20er und 30er Jahren sind für wenige Euro zu haben. Das Abspielen mit dem Grammophon hat allerdings seine Tücken. Alle drei Minuten, nach jedem Musikstück muss gekurbelt werden, um das Federwerk des Motors wieder zu spannen. Nach jedem Stück muss auch die Nadel gewechselt werden. Denn auf einem Grammophon arbeitet sich die weiche Stahlnadel mit satten 300 Gramm Gewicht durch die Rille und nur dadurch, dass sich das weiche Metall der Nadel dabei schnell abnutzt, bleibt die Schellackplatte vor größeren Schäden bewahrt.
Mangels Strom und elektrischer Verstärkung gibt es auch keine Lautstärkeregelung. Ob‘s laut oder leise wird, bestimmt man mit der Wahl der Abspielnadel. Die Nadeln werden „pianissimo“ bis zu „Starkton extra laut“ gehandelt. Lange, dünne Nadeln spielen leiser, kurze dicke lauter. Mitunter sehr laut. Mit einer Starktonnadel im Grammophon kann man draußen beim Picknick seine Lieben beeindrucken und würde zu Hause in der Wohnung sofort die gesamte Nachbarschaft auf den Plan rufen.
Phonopassion. Antiquariat und Archiv historischer Tonträger
Friedrichshof, Bohrerstr. 7
D-79289 Horben.
Telefon 0761-2909778,

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum