• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Forum Planen Bauen: Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung

  • 11. Dezember 2017
netzwerk südbaden
Nachverdichtung oder Neubau. Schwierige Themen bei Bürgern und in der Stadtplanung. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein spannend besetztes Podium stellt die Frage nach einer neuen Planungskultur in Städten und Gemeinden.
Von Rudi Raschke
Das zweimal jährlich stattfindende „Forum Planen Bauen“ im Freiburger Bürgerhaus Seepark hat sich zu einer stattlichen Veranstaltung entwickelt, wenn es um angesagte Themen der Stadtplanung geht. Die Veranstaltung der Rechtsanwälte Wurster Weiss Kupfer und der fsp.stadtplanung von Bernd Fahle zog im Oktober unter anderem Vertreter von zwei Regierungspräsidien, drei Landratsämtern und 21 Gemeinden und Städten in den Freiburger Westen. Thema war die Bürgerbeteiligung und inwieweit sie eine neue Planungskultur ermöglicht. Mit spannenden Einsichten.
Zum Auftakt wurden die Erfahrungen mit der Beteiligung und dem entsprechenden Leitfaden seitens des zuständigen Stuttgarter Ministeriums referiert, ein Vortrag über die rechtlichen Grundlagen schloss sich an. Bernd Fahle bot einen sehr weitreichenden Überblick über die historischen Vorläufer der heutigen Partizipation und leitete daraus her, warum Stadtplanung pädagogische Aufgaben wahrnimmt. Mit Erfahrungen aus nunmehr 40 Jahren begann er bei den Satellitenstädten der später 60er und erinnerte an erste Beteiligungen in Planungsverfahren zu Zeiten der Kanzlerschaft Willy Brandts. Mit der Zeit der großen Proteste sei auch eine „Partizipationseuphorie“ einhergegangen, die Einflüsse der boomenden Sozialwissenschaften hätten den Interaktionsbedarf verstärkt, der später auch Ausdruck im Bereich der Umwelterziehung fand.
Eine ähnliche Stimmung wie Ende der 60er Jahre fand Fahle in den später 80er Jahren vor: Gleichzeitig mit den Demonstrationen gegen die Nachrüstung habe es auch immer mehr Bürgerbegehren gegeben, wenn es um Stadtplanung ging. Jenseits der eigenen Erfahrung, dass sich die Personalunion von Stadtplaner und Moderator schwer vereinbaren lässt, gab Fahle vor allem der Hoffnung Ausdruck, dass ein pädagogischer Ansatz die Kluft zwischen Planungs-Experten und -Betroffenen überbrücken hilft. Und dass damit Menschengewonnen werden können, vor allem in aktuellen Bürgerbeteiligungen, deren Prozesse besser denn je vorbereitet seien. Welche Formen es hierfür gibt, erklärte im Abschlussvortrag der Moderator Thomas Uhlendahl, der mit sehr differenzierten Beispielen darlegte, wie sich die Planungsakzeptanz durch Bürgerbeteiligung steigern lässt.

netzwerk südbaden
Nachverdichtung oder Neubau. Schwierige Themen bei Bürgern und in der Stadtplanung. Foto: Alexander Dietrich
Wer bis dahin noch Zweifel hatte, ob es sich bei manchen Debatten mit Betroffenen nicht eher um vergeudeten Planungsfortschritt oder Verschlimmbesserungen handelt, fand sich durch Uhlendahl widerlegt. Mit Formaten wie „Open Spaces“ und „Barcamps“, aber auch Zukunftswerkstätten zeigte er, dass es weitergehende Kanäle als nur die Diskussionen mit den „üblichen Verdächtigen“ braucht. Am Beispiel des Bürgerrats, entwickelt 2006 im überaus fortschrittlichen Vorarlberg, könne Kreativität und Konstruktivität vereint werden:
Das Ziel dabei sei es, einen Querschnitt der Ortsbevölkerung an den Tisch zu bekommen, der eben nicht die unmittelbaren Nachbarn einer Baumaßnahme, Interessensvertreter oder Quartiers-Lobbyisten zusammenbringt, sondern „normale Bürger“, die eingebunden werden in Entscheidungen. Auf diese Weise, so Uhlendahl, könne aus einer „Raupe ein Schmetterling“ werden. Wenn Visionen und Fantasie gefragt seien, könne im Sinne eines schwäbischen „Schimpfen – Spinnen – Schaffen“ durchaus Vorzeigbares entstehen. Als Beispiele nannte er die Diskussion um die neue Ortsmitte im Kinzigtäler Steinach oder die Bürgerwerkstatt im Kaiserstühler Endingen. Klar sein müsse jeder Gemeinde beim Prozessdesign nur, ob sie eine Beteiligung wirklich anstrebe oder lieber eine Info- Veranstaltung anbiete, wenn Maßnahmen eigentlich nicht zur Debatte stehen. Als Grenzen sah er lediglich die fehlende Dialogbereitschaft bei manchen Gruppierungen, in denen gemäßigte, kompromissbereite Vertreter eher ausgegrenzt würden. Und das „not-invented-here“-Syndrom, also der Wunsch, dass die gefundene Lösung selbst entdeckt wurde und nicht schon anderweitig existiert. Wer
sich zu Recht nicht bei Abenden in Gemeindesälen im Diskurs um Stadtteil- Leitlinien mit selbsternannten Experten aufhalten möchte, konnte bei Uhlendahl eine Handreichung bekommen, welche weit spannenderen Formen die Bürgerbeteiligung auch bereithält.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum