• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Unternehmen

Aufstocken: Auf Supermärkte bauen – Chance für Wohnraum in den Städten

  • 13. März 2018
Auslaufmodelle: Ebenerdige Supermärkte. Hier im Norden von Freiburg, Tullastraße. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Aufstockung oder Bebauung von ebenerdigem Einzelhandel wird aktuell in München und Berlin diskutiert. Eines der ersten, die das Thema entdeckt haben, war das Freiburger Unternehmen Unmüssig.
Von Rudi Raschke
Die Idee war so schlicht wie bestechend, und sie hatte einen ganz einfachen Ursprung: „Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht“, sagt der Projektentwickler Hans-Peter Unmüßig, den „bringt ein ebenerdiger Supermarkt mit großem Parkplatz schon ins Grübeln“. Bei Unmüßig war das quasi vor der Haustür seines Unternehmens an der Berliner Allee. In der Nachbarschaft hatte er mit 20-jährigem Vorlauf die Entwicklung des zerstückelten Brielmann-Areals zu den heutigen „West- Arkaden“ gestartet. Was auffiel, war das Areal um die Ecke, wo jetzt ein Aldi mit Wohnungen entstehen wird.
Unmüßig hat bereits in den „West-Arkaden“ Erdgeschoss-Geschäfte mit Wohnungen kombiniert, an besagter Berliner Allee einen Lidl überbaut, in naher Zukunft kommt das Einkaufszentrum Landwasser hinzu. Das ist erstaunlich, weil es in Freiburg, aber auch in der übrigen Republik, jahrzehntelang in Stein gemeißelt schien, dass ein Supermarkt ein ebenerdiger Bau mit Flach- oder Satteldach zu sein hat, drumherum viel versiegelte Parkplatz-Fläche und fertig. Zu sehen in Freiburg-Munzingen, an der Tullastraße und an vielen anderen Orten. Die Idee, dass es auch anders geht, mag bestechend sein, umzusetzen ist sie jedoch nicht mal eben nebenbei: Bei Aldi an der Breisacher Straße hält Unmüßig der Stadt vor, dass sie seinem Angebot, Aldi mehr Quadratmeter Ladenfläche zu ermöglichen, wenig kooperativ begegnete.

Auslaufmodelle: Ebenerdige Supermärkte. Hier im Norden von Freiburg, Tullastraße. Foto: Alexander Dietrich
In Berlin seien solche Unterfangen einfacher zu realisieren. Hintergrund ist schlicht, dass Aldi entsprechend der Kundenwünsche und eigener Umsatzerwartungen sein Sortiment um deutlich mehr Artikel aufgestockt hat. Zur Lösung, die 80 Wohnungen über Aldi vorsieht, gehört auch die Schließung des benachbarten Norma-Marktes, auch hier entsteht ein Neubau mit vier Etagen. Aldi kann durch die Schließung 300 Quadratmeter mehr betreiben als bisher.
Bei einer Planung für die Verbindung von Einzelhandel und Wohnungen ist die Entwicklung bei den Sortimenten zu bedenken, es braucht aber auch „entsprechende Umsetzungskraft“, sagt Unmüßig. Beim Zentrum in Landwasser hat sein Unternehmen offenere Türen eingerannt: Nicht nur, weil er letztlich der einzige Entwickler war, dem die Stadt zutraute, das heruntergekommene EKZ abzureißen und neu zu bebauen. Sondern weil sich inzwischen abzeichnet, dass die Verwaltung in der Einheit von Läden, Gässle und Wohnungen ein Vorbild für andere Stadtteile sehe, als „kreative Lösung für die Wohnraumgewinnung in Freiburg und anderen Städten“, sagt Unmüßig.
Was der so umtriebige wie hartnäckige Bauunternehmer vor einigen Jahren in Freiburg angestoßen hat, sorgt inzwischen bundesweit für Debatten: Die Zeitung „Die Welt“ verwies zum Jahreswechsel jüngst auf Unmüßig und das Beispiel in Freiburg- Landwasser und bezeichnete es als „offensichtliche Absurdität“, dass angesichts von „Bietergefechten um die letzten verfügbaren Wohnungsgrundstücke“ noch eingeschossige Lebensmittelmärkte entstehen. In München gab es nach Informationen der „Welt“ erstmals 2016 einen „Supermarktgipfel“ mit Vertretern des Einzelhandels, Berlin folgte 2017.
netzwerk südbaden
Auslaufmodelle: Ebenerdiger Supermarktbau in Freiburg an der Breisacher Straße… Foto: Alexander Dietrich
Dabei sind sowohl Abriss und Neubau als auch Aufstockungsvarianten des Bestehenden diskutiert worden. In Berlin wurden 330 Standorte identifiziert, für die ein Potenzial von bis zu 33.000 Wohnungen denkbar wäre – einschränkend wirkt sich allerdings aus, dass es wie auch in Freiburg individuelle Bewertungen brauche. Grundsätzlich steht dem auch der Einzelhandel positiv gegenüber. Den Deal mit Aldi und Norma hat Hans- Peter Unmüßig selbst ausgehandelt und beide Grundstücke gekauft.
Deshalb wird er auch nicht müde, der Stadtverwaltung zu empfehlen, dass sie die Zusammenarbeit intensivieren müsse: „In Freiburg gibt es an vielen Stellen eine funktionierende Infrastruktur und Industrie- und Gewerbebrachen, die für Wohnzwecke entwickelt werden könnten“, sagt er. Dies könnten der Baubürgermeister und die Verwaltung aber nicht alleine leisten, es brauche die Kooperation mit jenen, die den Markt kennen und realistisch einschätzen. „Sie müssen mit ins Boot genommen werden, wenn in Freiburg Stadtverwaltung eine Zukunft haben soll.“ Dann gäbe es kurz- und mittelfristig „in der Innenentwicklung durchaus Chancen, adäqaten Wohnraum“ zu schaffen. Und vielleicht den einen oder anderen flachen Supermarkt weniger.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Petra Fix von Ritter Sport
    Petra Fix über Schokolade mit Haltung
    • 2. Juli 2025
  • Den Laptop zuklappen fällt im Büro leichter als daheim.
    Homeoffice: Der Wechsel macht’s
    • 22. Mai 2025
  • Pflege
    Gut aufgehoben statt abgeschoben
    • 30. Mai 2025
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung
    Juni-Ausgabe: Führung
    • 13. Juni 2025
  • Christian Widera
    „Veränderungen frühzeitig erkennen“
    • 3. Juli 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter