ANZEIGE | Wie Unternehmen und Organisationen in stürmischen Zeiten die vielfältigen Herausforderungen meistern können, zeigt der Kongress „Power for the Future – Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“. Den veranstaltet das Freiburg Institut im Mai 2025 zusammen mit Partnern. Einer davon ist die junge badenova-Tochter FREIBADEN, die Firmen in Transformationsprozessen begleitet. Mit den Geschäftsführerinnen Anne Hegemann und Charlotte Nowak spricht Alexander Holicki, Wirtschaftspsychologe und Coach am Freiburg Institut, über Transformation.
Alexander Holicki: Angesichts multipler Krisen müssen sich Unternehmen und Organisationen verändern, um zu bestehen. Ihr habt bei badenova die Change Companions gestartet, um Veränderungen zu bewältigen. Worum geht es dabei?
Anne Hegemann: Die Idee war, keine externen Berater:innen für eine begrenzte Zeit zu holen, sondern im Unternehmen dezentrale Kompetenzen zu schaffen, sodass Individuen, Teams und Organisationseinheiten resilient auf Veränderungen reagieren können. Dafür haben wir Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Rollen von badenova anderthalb Jahre lang zu Change Companions geschult. Sie haben agile Methoden gelernt und Werkzeuge zur Prozessbegleitung an die Hand bekommen, mit denen sie ihre Einheiten bei Veränderungen beraten können.
„Angesichts multipler Krisen müssen sich Unternehmen und Organisationen verändern, um zu bestehen.“
Alexander Holicki, Freiburg Institut
Charlotte Nowak: Das hat so gut funktioniert, dass sie uns Profis nur noch wenig oder im Hintergrund brauchten. Weil sich auch bald andere Unternehmen für unsere professionelle Transformationsbegleitung interessierten, haben wir die FREIBADEN Transformation Consulting GmbH als Intrapreneurship ausgegründet.
Holicki: Ihr begleitet jetzt also Kunden bei ihren Transformationen. Wie funktioniert das?
Nowak: Es gibt keine fertige Roadmap für die Transformation. Wir kommen nicht mit Standardvorschlägen ins Unternehmen, denn die sind nicht nachhaltig. Lösungen, die tragen, kommen aus dem System selbst. Wir befähigen die Menschen einer Organisation, ihre maßgeschneiderten Lösungen selbstständig zu entwickeln, um ihre Ziele zu erreichen. Das ist wie beimFührerschein: Wenn man den hat, kommt man allein mit dem Auto zurecht, auch wenn noch Erfahrung fehlt. Wir bringen den Unternehmen sozusagen das Fahren bei.
Hegemann: Wenn ich von außen komme, kann ich ja nicht wissen, was am besten passt, aber ich kann besser anregen als jemand aus der Organisation, die richtigen Impulse geben. Wir helfen, Lösungen an die Oberfläche zu befördern, die zur Organisation passen und ermutigen dazu, Dinge einfach mal auszuprobieren. Sobald die Teams Kompetenz im Umgang mit der Transformation entwickeln, ziehen wir uns sukzessive zurück. Das größte Kompliment, das Kunden uns machen können, ist, dass sie uns weniger brauchen.
„Wir sehen Widerstand positiv: als Einladung genauer hinzuschauen.“
Charlotte Nowak, Freibaden Consulting
Holicki: Was sind das für Unternehmen, die FREIBADEN bei Transformationsprozessen begleitet?
Nowak: Sie reichen vom ganz kleinen Betrieb bis zum Konzern. Die Größe ist nicht entscheidend, denn letztlich geht es immer um Menschen in Rollen. Die haben die gleichen Bedürfnisse und Sorgen, unabhängig von der Unternehmensgröße und Branche. Die inneren und äußeren Probleme und Konflikte gleichen sich überall.
Hegemann: Das wirtschaftliche Umfeld wird weniger berechenbar. Unternehmen werden immer häufiger nicht wissen, wie es weiter geht. Und das ist okay. Das ist auch eine Botschaft, die wir den Führungskräften kommunizieren: Ihr seid nicht allein mit Euren Problemen, anderen geht es genauso.
Holicki: Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Veränderung?
Hegemann: Eine entscheidende. Führungskräfte sind für ihre Mitarbeitenden sinn- und damit orientierungsstiftend. Das ist ihre zentrale Rolle im Transformationsprozess. Sie sind Anker der Stabilität. Gleichzeitig sind sie selbst betroffen und müssen sich navigieren. Dies zu balancieren, braucht persönliche Entwicklung. Entsprechend dankbar sind sie, wenn wir ihnen die Hand reichen und sie auf diesem Weg begleiten. Holicki: Veränderung funktioniert selten harmonisch. Wie geht ihr mit Widerständen und Konflikten um?
Nowak: Wir sehen Widerstand positiv: als Einladung, genauer hinzuschauen. Konflikte haben immer eine Ursache und sind damit wertvolle Informationen. Mit Widerständen konstruktiv umzugehen, ist Teil des Transformationsprozesses.
Anne Hegemann und Charlotte Nowak von FREIBADEN bieten beim Kongress „Power for the Future. Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“ am 7. und 8. Mai 2025 im Forum Merzhausen den Workshop „Die Lösung liegt im System“ an. Mehr Informationen dazu, zum gesamten Programm, den Partnerangeboten, Tickets und Preisen gibt es unter
Bis 31. Dezember gibt es einen Frühbucherrabatt, auch für Gruppen. Nutzen Sie die Chance noch vor Weihnachten!
PR-Dossier: Coachingzentrum Freiburg