• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Der Reformator

  • 2. Februar 2024
Koran
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Freiburger Islamwissenschaftler und Autor Abdel-Hakim Ourghi setzt sich für einen aufgeklärten Islam ein. Das gefällt nicht allen.

VON KATHRIN ERMERT

Samstags ist er immer gern mit seiner Familie in die Stadt gegangen, sie sind durch Geschäfte gebummelt, vielleicht ins Kino gegangen, haben etwas gegessen. Das macht Abdel-Hakim Ourghi seit Ende Mai vergangenen Jahres nicht mehr. Denn seit sein jüngstes Buch erschienen ist, haben die Bedrohungen wieder zugenommen. „Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen“ lautet dessen Titel, der mit Ausbruch des Krieges in Israel eine traurige Aktualität bekommen hat.

Ourghi kennt das schon. Der aus Algerien stammende Islamwissenschaftler, der seit 2011 an der Pädagogischen Hochschule (PH) in Freiburg lehrt, hat mehrere Bücher geschrieben, von denen konservative Muslime sich angegriffen fühlen. Über die Reform des Islam, über das Streitthema Kopftuch und jetzt über das schwierige Verhältnis von Muslimen und Juden. Jedes Mal schwappten Empörung und Bedrohung hoch, beruhigten sich aber wieder, ehe das nächste Werk erschien. Daran hatte Ourghi sich gewöhnt. Doch seit Herbst 2022 fühlt sich die Dauerbedrohung weniger abstrakt an. Das Attentat auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie habe ihm „wirklich die Augen geöffnet“, sagt Ourghi: „Die Fatwa war aus dem Jahr 1989, und 2022 wurde Rushdie angegriffen.“ Viele hätten wie er gezweifelt, dass sie wirklich in die Tat umgesetzt wird. Zumal eine Fatwa – anders als häufig gesagt wird – strenggenommen kein Todesurteil, sondern eine Art Rechtsgutachten im Islam ist.

Mit Polizeibegleitung

Ourghi beunruhigt das Attentat auf Salman Rushdie insbesondere, weil er selbst betroffen ist. Er ist einer der Gründer der liberalen Moschee in Berlin, über die die ägyptische Fatwa-Behörde 2017 schrieb: „Tötet sie, bevor sie sich vermehren.“ Und laut Ourghi haben die Sicherheitsbehörden auch eine Gruppe von Islamisten entdeckt, die einen Anschlag planten. „Das macht mir in der letzten Zeit richtig Angst“, sagte Ourghi beim Interview kurz vor Weihnachten in seinem kleinen Büro in der PH. Er habe zwar keinen Personenschutz – „so ein Leben will ich nicht“ – aber sobald er außerhalb Freiburgs zu Vorträgen unterwegs ist, begleitet ihn immer die Polizei.

Abdel-Hakim Ourghi

„Die Rede nach außen ist eher friedlich und betont die interreligiöse Begegnung. Doch hinter den Kulissen wird anders gepredigt.“

Abdel-Hakim Ourghi

Das bedeutet nicht, dass es in der Region weniger konser­vative oder gar radikale Muslime gibt. Ourghi hat nach dem Ausbruch des Kriegs zwischen Israel und der Hamas in Freiburg und Karlsruhe Demonstrationen der Bewegung „Palästina spricht“ angeschaut, um die Stimmung aus nächster Nähe zu erleben. Und er besucht einmal pro Woche den Islamunterricht der Albert-Schweitzer-Schule in Landwasser. Seine Beobachtung: Die Mehrheit der Muslime sei zwar liberal, doch der Antisemitismus sehr verbreitet in allen Schichten der muslimischen Gemeinden, nicht nur unter einfachen Menschen sondern ebenso unter Intellektuellen. Und auch an Schulen.

Es gebe nur wenige liberale Muslime, die denken, dass Israelis und Palästinenser in Frieden miteinander leben können. Viele hörten das ungern, weil die Mehrheit der Muslime die Opferrolle pflege, beobachtet Ourghi. „Wenn ich sage, unsere Probleme in der islamischen Welt sind hausgemacht und weder Israel noch der Westen tragen Verantwortung dafür, fühlen sie sich und ihre Religion angegriffen.“

In den islamischen Gemeinden und bei deren Imamen sieht der Wissenschaftler zweierlei Verhalten: „Die Rede nach außen ist eher friedlich und betont die interreligiöse Begegnung. Doch hinter den Kulissen wird anders gepredigt.“ Auch in Freiburg gibt es einige Moscheen, die der Verfassungsschutz beobachtet, zum Beispiel das Islamische Zentrum im Stühlinger, das zu Millî Göruş gehört, und die arabische Moschee in der Habsburger Straße.

Tabuthemen ansprechen

Dass er bedroht wird, mindert Ourghis Engagement für einen liberalen Islam nicht. Im Gegenteil: Es bestärkt ihn eher: „Wenn ich jetzt aufgeben würde, habe ich nichts erreicht“, sagt der Theologe. „Ich habe diesen Drang zur Aufklärung. Die Drohungen dürfen uns nicht zum Schweigen bringen. Man muss das positiv betrachten: dass man das Richtige macht.“ Dabei helfe der Austausch mit anderen kritischen Muslimen wie beispielsweise dem palästinensischen Israeli Ahmad Mansour, zu dem er Kontakt hat. „Mir geht es nicht darum, die eigene Religion zu diffamieren oder sie abzulehnen“, sagt Ourghi. Seine Kritik sei vielmehr „eine Liebeserklärung an die Muslime“ und der Versuch, den Islam zeitgemäß sowie kompatibel mit westlichen Werten zu machen.

„Ich bin überzeugt, „dass muslimische Studierende, die bei uns abschließen, das Gedankengut des aufgeklärten Islam mitnehmen.“

Ourghi setzt auf die nächsten Generationen, die jüngeren Muslime. Die erreiche er zum einen mit seinen Büchern, weil sie sich dafür interessierten, was über ihre Religion geschrieben wird. Und er kann als Professor an der PH etwas bewirken. Er spricht in seinen Seminaren Tabuthemen wie die Gewalt in der Geschichte des Islam an und arbeitet textkritisch mit dem politisch-historischen Kontext der Koranverse. „Das kommt bei den meisten sehr gut an und bringt auch die anderen zum Nachdenken“, sagt Ourghi. Seinetwegen haben die islamische Religionspädagogik und Theologie einen liberalen Ruf. Die Studierenden wissen das und kommen gezielt nach Freiburg. Ourghi ist überzeugt, „dass muslimische Studierende, die bei uns abschließen, das Gedankengut des aufgeklärten Islam mitnehmen.“

Die islamische Theologie ist ein kleines Fach an der Freiburger PH: Aktuell lassen sich 27 Studierende hier für den islamischen Religionsunterricht ausbilden. Zum Vergleich: 151 sind es in der katholischen und 111 in der evangelischen Theologie an der Freiburger PH. Sie bildet Lehrerinnen und Lehrer für den muslimischen Religionsunterricht an Grund-, Real- und Werkrealschulen aus, ebenso wie die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe, Weingarten und Ludwigsburg. Wer an Gymnasien islamische Religion unterrichten will, kann nur in Tübingen studieren.

Eine Frage der Zeit

Seit 2006 gibt es islamischen Religionsunterricht an baden-württembergischen Schulen, aber noch längst nicht an allen. Im Regierungsbezirk Freiburg nur an 13 von 900 Schulen. Ein Problem:  „Wir haben weniger Absolventinnen und Absolventen als nötig“, sagt Ourghi. Ein anderes: Viele Eltern wüssten nichts von dem Angebot. Eigentlich kann eine Schule mit mindestens acht muslimischen Schülerinnen und Schülern islamischen Religionsunterricht etablieren, wenn die Eltern das wollen.

„Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es Islamunterricht an mehr Schulen gibt“, glaubt Ourghi. Er ist optimistisch, obwohl er zwischenzeitlich die angehenden Islamlehrer­innen und -lehrer nicht selbst ausbilden durfte. Die Stiftung des sunnitischen Islam, die sich 2019 auf Initiative des baden-württembergischen Kultusministeriums gegründet hat, verweigerte ihm die Lehrerlaubnis aufgrund seines liberalen Ansatzes. Doch Ourghi, der 2017 die 40 Thesen seines Buchs „Reform des Islam“ öffentlichkeitswirksam an die Tür der Berliner Moschee nagelte, weiß die Medien für sich zu nutzen. „Weil viele Journalisten darüber geschrieben haben, kam zwei Jahre später die Entscheidung, dass ich wieder unterrichten darf“, erzählt er. Er ist selbst Sunnit, gehört aber zur malikitischen Rechtsschule, die in Nordafrika verbreitet ist, während die Stiftung Hanafiten, Schafiiten und Hanbaliten vertritt. Ourghi plädiert dafür, den Islam in Deutschland weder zu separieren noch zu organisieren: „Das ist der Versuch, den Islam zu christianisieren“. Die Trennung zwischen Sunniten und Schiiten sei in den Schulen nicht vorhanden. „Die Muslime zu organisieren, ist keine Lösung. Die Lösung liegt in der Aufklärungsarbeit.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum