• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Der weiße Riese

  • 4. Oktober 2024
Evonik
Total
0
Shares
0
0
0
0

Älter als die Stadt: Der Spezialchemiekonzern Evonik in Rheinfelden gehört zu den Industrie-Urgesteinen am Hochrhein. Aktuell steht der Standort vor der Herausforderung, die Chemieproduktion in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Ein Portrait.

Text: Julia Donáth-Kneer • Fotos: Alex Dietrich

Was hat Sydney mit dem badischen Rheinfelden zu tun? Die Antwort liegt im Stein: Das Gebäudeschutzmittel Protectosil, eine der bekanntesten Marken des Chemiekonzerns Evonik, wird in Rheinfelden produziert und ist im Bautenschutz seit vielen Jahren vertreten – unter anderem am Opernhaus in Sydney, am Holocaustdenkmal in Berlin oder an der Siegessäule auf dem Place Vendôme in Paris.

Evonik, einer der größten Spezialchemiekonzerne der Welt, hat seinen deutschen Hauptsitz in Essen, aber eine große – und geschichtsträchtige – Niederlassung in Südbaden, direkt an der Schweizer Grenze in Rheinfelden. 1200 Mitarbeitende der weltweit insgesamt 33.000 Beschäftigten sind hier tätig. Der Konzern ist ein Konglomerat verschiedener Chemieunternehmen – in Rheinfelden waren es Degussa und Hüls –, die sich 2007 mit anderen Beteiligungen zu der Marke Evonik zusammengeschlossen haben. Fußballfans kennen den Namen vor allem als Sponsor des Fußballclubs Borussia Dortmund.

Auf einer Fläche von 40 Hektar entstehen in Rhein­felden 250 Chemieprodukte, insgesamt stellt Evonik am Hochrhein 300.000 Tonnen jährlich her. Außer dem Betonschutz­mittel Protectosil sind das unter anderem Kieselsäure, zum Beispiel für Zahnpasta, und Wasserstoffperoxid, das für die Computerchip-Herstellung oder zur Desinfektion von Joghurtbechern und Tetrapaks eingesetzt wird, sowie Natriumpercarbonat, das man für die Waschmittelproduktion braucht. „Evonik ist überall“, scherzt eine Mitarbeiterin beim Besuch auf dem Werksgelände. „Im Badezimmer, im Kühlschrank, sogar im Weltall.“ Damit hat sie nicht unrecht: Das in Südbaden produzierte Wasserstoffperoxid landet in seiner hochreinen Form in Anwendungen für die Raumfahrt.

Nah am Wasser gebaut

Die Wasserkraft lockte Ende des 19. Jahrhunderts die Industrie an den Rhein, die Stadt entstand erst später. Tatsächlich feierte Evonik bereits 125-jähriges Jubiläum, die Stadt Rheinfelden vergangenes Jahr erst den 100. Geburtstag. Der Ort ist quasi um das Chemiewerk herumgewachsen. Bis heute sind die Werkshallen nur durch die Straße von Wohnblocks getrennt. Wer aus der Fabrik tritt, sieht die bunt bepflanzten Balkone der Nachbarschaft. Dass sich die Menschen um die Firmen mit ihren Rohren, Schornsteinen, Sicherheitsgittern herum angesammelt haben und nicht umgekehrt, ist wohl eine der vielen Besonderheiten, die den Ort Rheinfelden an der südwestlichsten Spitze Deutschlands ausmachen.

Evonik, einer der größten Spezialchemiekonzerne der Welt, hat seinen deutschen Hauptsitz in Essen, aber eine große – und geschichtsträchtige – Niederlassung in Rheinfelden direkt am Rhein. Auf einer Fläche von 40 Hektar entstehen hier 250 Chemieprodukte, insgesamt stellt Evonik am Hochrhein 300.000 Tonnen jährlich her.

Momentan wackelt es bei Evonik im Überbau etwas: 2023 erwirtschaftete der Mutterkonzern, der in mehr als 100 Ländern aktiv ist, rund 15,3 Milliarden Euro, das sind 17 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Essener Konzern hatte Anfang des Jahres einen Stellenabbau angekündigt – „davon überproportional viele Führungspositionen“, heißt es in der Pressemitteilung. In Deutschland seien etwa 1500 Stellen betroffen. In Rheinfelden entstehen viele Produkte für den alltäglichen Gebrauch, daher schaut Standortleiter Hermann Becker beim Gespräch mit Netzwerk Südbaden optimistisch in die Zukunft: „Wir sind mit unseren Produkten gut aufgestellt. Ich mache mir keine Sorgen.“ Ohnehin sei Rheinfelden eine besondere Niederlassung: 17 Prozent Frauen sind hier beschäftigt – „das sind ungewöhnlich viele für einen Produktionsstandort“, sagt Becker. Produziert wird im Mehrschichtsystemen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Mit seinen 1200 Mitarbeitenden ist Evonik der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt. 152 Auszubildende sind aktuell tätig, davon werden einige für andere Firmen geschult.

„Es bringt nichts, wenn wir grünen Wasser­stoff produzieren, der dann so teuer ist, dass wir das in den Verkaufspreis der Produkte einpreisen müssten.“

Katharina Fraune

Die Zusammenarbeit am Hochrhein ist auch auf anderen Ebenen eng: Evonik gehört zum Gründungsteam des „Lokalen Bündnis für Familien“ in Rheinfelden, ist Mitglied beim Verein „Chemie und Pharma am Hochrhein“, einem Netzwerk der chemischen und pharmazeutischen Chemie, und engagiert sich im Bürgerdialog unter anderem mit einer Nachbarschaftszeitung. Vor den Europawahlen im Juni äußerte sich dort Hermann Becker zur politischen Lage in Europa, sprach sich vor allem gegen die AfD aus. Gleiches hatte Evonik-CEO Christian Kullmann bereits bundesweit getan.

Industrieabwärme zu verschenken

Vor einigen Jahren entstand in Rheinfelden ein ungewöhnliches Projekt gemeinsam mit den Stadtwerken Rheinfelden und dem Energieversorger Naturenergie, der zum damaligen Zeitpunkt noch Energiedienst hieß. In Kürze: Bei der Produktion von Kieselsäure entsteht 95 Grad heißes Wasser, das von Evonik nicht weiter in der Produktion eingesetzt werden kann. Früher wurde es zurück in den Rhein geleitet, nachdem es intern runtergekühlt werden musste. Nun gibt der Konzern die Abwärme an die Stadt Rheinfelden kostenlos ab. Über 900 Meter lange Rohrleitungen gelangt sie zur Zentrale von Naturenergie. Im dortigen Pumpenhaus wird sie ins Nahwärmenetze der Stadt verteilt und direkt in Wohnhäusern und Gewerbebetrieben genutzt. Rund 5 Megawatt Wärmeleistung kommen so zusammen, damit können sämtliche Firmengebäude von Naturenergie sowie bis zu 10.000 Haushalte in Rheinfelden mit Wärme und Warmwasser versorgt werden. Im Sommer, wenn der Bedarf sinkt, gewinnen Dampfturbinen aus der Wärme wieder Strom.

Evonik spart sich damit die Aufwände für die industrielle Kühlung der nicht genutzten Energie und hat mit dieser Win-win-Situation ein grünes Leuchtturmprojekt geschaffen, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Es sei ein „Herzensprojekt“, sagt Katharina Fraune, Leiterin nachhaltige Transformation, und erzählt von verschiedenen Studien, die der Chemiekonzern zu Nachhaltigkeitsthemen anstrebt: Es geht um Biomasse, um Wärmepumpen und grünen Strom. Derzeit laufe zum Beispiel ein Forschungsprojekt mit der Hochschule Pforzheim, das der Konzern mit rund 1,5 Millionen Euro unterstützt. Das Ziel: grünen Wasserstoff für die Produktion herstellen. „Damit könnten wir bis zu 50.000 Tonnen CO2 einsparen“, rechnet die Managerin vor. Für Evonik ein wichtiger Schritt, denn da der Konzern Wasser­stoff als Rohstoff, zum Beispiel für Wasserstoffperoxid, nutzt und nicht als Energieträger einsetzt, sind die benötigten Mengen groß und alternativlos. „Es bringt aber nichts, wenn wir grünen Wasser­stoff produzieren, der dann so teuer ist, dass wir das in den Verkaufspreis der Produkte einpreisen müssten“, erklärt Fraune.

Evonik
Standortleiter Hermann Becker und Nachhaltigkeitsmanagerin Katharina Fraune

Man sei im Austausch mit anderen großen Chemie- und Pharmaunternehmen der Region, die alle vor denselben Herausforderungen stehen: BASF, Novartis, Roche, DSM. Was sind die Bedarfe? Wer arbeitet woran? Wer braucht Wasserstoff wofür? Denn was alle Industriestandorte am Hochrhein betrifft: „Wir alle müssen einen Weg finden, dass für uns die nachhaltige Transformation gelingt – sei es mit grünem Wasserstoff, mit klimaneutralem Strom oder über andere Wege“, sagt Hermann Becker. Evonik plane ein Cluster mit den Mitbewerbern, will Unterstützung von der Landesregierung, noch steht eine Finanzierungslücke, so die Nachhaltigkeits-Managerin. Aber Katharina Fraune ist „optimistisch, dass wir die richtigen Hebel aktivieren können.“ Bislang habe man in Rheinfelden immer noch einen Weg gefunden.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum