• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Freiburger Mittelstandskongress 2023
  • PR-Anzeige

DHBW Lörrach: Praxisnähe als Erfolgsfaktor

  • 7. August 2023
Auditorium DHBW Lörrach
Im Vordergund das Auditorium auf dem Campus der DHBW Lörrach
Total
0
Shares
0
0
0
0

ANZEIGE | Absolventen eines dualen Studiums sind hochqualifiziert für den Arbeitsmarkt. Sie sind akademisch ausgebildet und haben ihr Wissen bereits konkret bei Unternehmen umgesetzt.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste staatliche praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Mit zwölf Standorten, 35.000 Studierenden und über 9000 kooperierenden Unternehmen ist sie auch die größte Hochschule des Landes. Am Standort Lörrach studieren derzeit mehr als 2100 Frauen und Männer in Kooperation mit über 750 dualen Partnern aus der Region, aus ganz Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Das Angebot umfasst 20 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit.

An der DHBW sind die Unternehmen Teil der Hochschule und wirken an deren Weiterentwicklung mit. Im Dreimonatsrhythmus wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxiszeiten im Unternehmen ab. Damit greifen die beiden Segmente ineinander.

„Wir haben immer ein Ohr für die Anliegen der Unternehmen“, sagt Professor Gerhard Jäger, Rektor der DHBW Lörrach. Als Beispiel hierfür nennt er die Aufnahme der Fächer Entscheidungstheorie und Innovationsmanagement, die im betrieblichen Alltag einen wesentlichen Beitrag zu mehr Innovation und internationaler Konkurrenzfähigkeit leisteten. Diese beiden Fachgebiete wurden eigens auf Anregung von dualen Partnern ins Curriculum aufgenommen.

Campus der DHBW Lörrach
Campus der DHBW Lörrach

Generell wird das Studienangebot an der DHBW laufend den Bedürfnissen der Unternehmen angepasst. Dadurch entwickelt die Hochschule kontinuierlich passgenaue Berufsbilder für die Herausforderungen und Märkte der Zukunft. So entstanden sind zum Beispiel die neuen Studiengänge BWL-Digital Business Management und Data Science & KI.

„Die Kooperation mit der DHBW ist eine Win-win-Situation, denn dual Studierende bringen nicht nur neues Markt-Know-how mit ins Unternehmen ein, auch das Unternehmen ist gefordert, sich ständig weiterzubilden und damit die fachliche Qualifikation kontinuierlich zu erweitern“, erklärt Dr. Karl Gutbrod, CEO der meteoblue AG und längjähriger dualer Partner der DHBW Lörrach.

Schließlich sei das Angebot des dualen Studiums im Portfolio der Ausbildungen eine ideale Maßnahme zur Entwicklung von Nachwuchskräften im eigenen Unternehmen. Nach dem Abschluss brauche es keine Einarbeitungs- und Kennenlernphase, sondern die Fachkräfte von morgen können sofort durchstarten.

Mehr Informationen: www.dhbw-loerrach.de

PR-Dossier: Freiburger Mittelstandskongress 2023

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter