• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Helligkeit 01/2024
  • Schwerpunkte

Fotostrecke: Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider…

  • 24. Januar 2024
Fotostrecke
Total
0
Shares
0
0
0
0

Kittel, Kutte, Kasack und Co: Für unsere Bilderstrecke haben wir Menschen fotografiert, die in Weiß arbeiten. Was hat es damit auf sich?

VON JULIA DONÁTH-KNEER I FOTOS: ALEX DIETRICH

Das Tragen von Berufskleidung hat eine lange Geschichte. Bereits im Mittelalter konnte man an der Ausstattung den gesellschaftlichen Stand von Medizinern erkennen. Die erste Arbeitskleidung trugen allerdings nicht die Ärzte, sondern Krankenpflegerinnen. Es waren damals Ordensschwestern, die sich in ihrer schwarz-weißen Tracht um Kranke kümmerten. Ab dem 19. Jahrhundert, als mehr über die Verbreitung von Keimen und Bakterien bekannt wurde, wurde die Kleidung zweckmäßiger.

Bis heute gehört der weiße Kittel in Praxen und Krankenhäusern zum Standard. „Früher war es wichtig, dass er weiß war, damit er mit besonders heißen Temperaturen gewaschen werden konnte, ohne dabei die Farbe zu verlieren“, erklärt der promovierte Chemiker Jan Beringer von Hohenstein. Der Prüfdienstleister aus Bönnigheim ist zuständig für Textilprüfungen, Zertifizierungen, Forschungen und vergibt Produktlabels, zum Beispiel Oeko-Tex. Obwohl heute auch andere Farben heiß gewaschen werden können, hat sich das Weiß gehalten – unter anderem aus farbpsychologischen Gründen. Es ist einfach beruhigender, wenn ein Arzt in Weiß ans Bett tritt als in, sagen wir, Schwarz.

Ob die Forscherin im Labor, der Bäcker in der Backstube, der Metzger im Schlachthaus oder die Ärztin im Krankenhaus: Die Kittel müssen hygienisches Arbeiten garantieren. „Schutzkleidung muss desinfizierende Waschprozesse, oft mit hohen Temperaturen über 70 Grad, aushalten“, erklärt Jan Beringer. Spezielle Materialien braucht es dafür nicht, aber hochwertige Verarbeitung: festere Nähte, dickere Stoffe. „Das ist mit normaler Baumwolle oder Polyester problemlos zu erreichen.“

Die Kleidung funktioniert in beide Richtungen: Sie schützt einerseits den Menschen – je nach Tätigkeitsfeld – vor Stäuben, Spritzern, Flecken, andererseits auch Patienten, Lebens­mittel oder das Produkt vor Keimen, Haaren, Schuppen des Trägers. Und der helle Kittel hat noch einen ganz praktischen Sinn: Man sieht Flecken oder Schmutz sofort.

Für unsere Fotostrecke haben wir nicht nur einen Arzt und eine Forscherin in Kitteln fotografiert, sondern weitere interessante Menschen getroffen, die traditionell weiß gekleidet sind: unter anderem einen Pater der Dominikaner, der wie seine Ordensleute einen weißen Habit trägt – als Farbe der Reinheit des Lebens Jesu. Und einen Kampfsportlehrer im Gi. Der einheitlich weiße Anzug soll symbolisieren, dass alle gleich sind, unabhängig davon, welche Farbe ihr Gürtel hat.

Isabell Kegel (38), Application Engineer, Continental, Standort Freiburg

Isabell Kegel

Bernd Schätzle (51), Leitung zentrales Qualitätsmanagement und Stefan Protz (61), Betriebsleitung Frischeprodukte, Schwarzwaldmilch Freiburg

Schwarzwaldmilch

Sven Schemmer (47), Vorstand und Trainer, Fightclub, Freiburg und Emmendingen

Sven Schemmer Fightclub

Pater Thomas Brogl (46), Dominikanerorden, Freiburg

Dominikaner

Sebastian Ruf (37), Regio Bäder, Freiburg

Arne Klünsch (45), Urologe, Waldkirch

Arne Klünsch
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Stefan Koch
    Die Oma wieder fit gemacht
    • 6. Juni 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Landrat Thorsten Erny
    Am Arbeitsplatz: Thorsten Erny
    • 10. Juni 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter