netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Freiburg: 60.000 Euro für ein Innenstadtbarometer

  • 3. September 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Die Innenstadt wird analysiert. Foto: Daniela Frahm
Die Innenstadt wird analysiert. Foto: Daniela Frahm
Der Einzelhandel in der Freiburger Innenstadt soll genau analysiert werden. Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) hat das Beratungsunternehmen Cima beauftragt, ein sogenanntes „Innenstadtbarometer“ zu erstellen. Dazu gehört eine flächendeckende Bestandsaufnahme aller Betriebe, eine qualitative Bewertung und eine Befragung der Betriebe. Außerdem sollen Passanten gezählt und befragt werden. „Wir haben festgestellt, dass es für den Innenstadteinzelhandel keine umfangreichen Daten gibt und zuverlässige auch nur für die 1A-Lagen“, sagte FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann bei der Vorstellung des Projekts. Die erste Analyse wird 60.000 Euro kosten und soll über die Bettensteuer finanziert werden. Wenn die Klage gegen diese Übernachtungssteuer zugelassen wird, würde die FWTM das Beratungsunternehmen aus eigenen Mitteln bezahlen. Das „Innenstadtbarometer“ ist eine Folge der Debatte, die Einzelhändler vor einem halben Jahr angestoßen haben, indem sie sich über Müll und Gestank beklagt hatten. Die damals federführende „Wir“-Initiative ist inzwischen in der Aktionsgemeinschaft „z’Friburg in der Stadt“ aufgegangen. Deren Vorsitzender Stefan Huber hofft nun, dass die Gefühle der Einzelhändler „in Zahlen gegossen werden und das über Jahre hinweg“. Eine eigene Umfrage sei nicht sehr ergiebig gewesen, deswegen ruft Huber seine Kollegen dazu auf, sich an der Cima-Studie zu beteiligen. Nach Ansicht des Geschäftsführers des Handelsverbands Südbaden, Olaf Kather, werden die Ergebnisse auch eine wichtige Grundlage für die Quartiers-Entwicklung sein. Sie sollen laut Dallmann auch in das Tourismuskonzept und das Tourismusmarketing eingehen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Amica 1
    Spenden: Krise hat Konjunktur
    • 23. Dezember 2022
  • Alma Spribille 2
    Gut beraten: Alma Spribille vom Mobilfunkanbieter WEtell
    • 2. Januar 2023
  • Energiemarkt 3
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden 4
    Veränderungen bei netzwerk südbaden
    • 1. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport 5
    Januar-Ausgabe: Transport und Logistik in der Region
    • 20. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter