• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Handwerk 11/2023
  • Schwerpunkte

Handwerk: Tradition in Transformation

  • 13. November 2023
Handwerk: Tradition in Transformation.
Handwerk: Tradition in Transformation. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wo steht das Handwerk zwischen Kostensteigerungen, Energiewende und Nachwuchssorgen? Versuch einer Bestandsaufnahme.

VON KATHRIN ERMERT

Vor viereinhalb Jahren haben wir schon einmal eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt Handwerk produziert. „Nachhaltig. Innovativ. Krisensicher.“ lautete damals unsere Unterzeile. Welche Krise denn, mag man im Rückblick fragen. 2019 wirkte wohl noch die Erinnerung an die Finanzkrise nach, die Klimaerwärmung dagegen hatte sich noch nicht so stark mit Hitzewellen und Überschwemmungen ins öffentliche Bewusstsein gedrängt. Von Pandemie, Krieg in Europa und Energiekrise wussten wir damals noch nichts.

Trifft „krisensicher“ angesichts des aktuellen Krisendreiklangs noch aufs Handwerk zu? Vor einem Jahr, zu Beginn des zurückliegenden Winters, wäre die Antwort auf diese Frage wohl anders ausgefallen als jetzt. Energieintensive Betriebe wie Bäckereien, Fleischereien, Mühlen oder holzverarbeitende Betriebe fürchteten damals, angesichts der knappen und deshalb sehr teuren Brennstoffe unter die Räder zu geraten. „Das Handwerk geht deutlich positiver gestimmt in den Herbst“, heißt es im jüngsten Konjunkturbericht der Handwerkskammer Freiburg. „Insgesamt überwiegen im Handwerk die Optimisten“, meldet die Handwerkskammer Konstanz.
Vor allem Nahrungsmittelhandwerke bewerten ihre Geschäftslage deutlich besser als vor einem Jahr. Auch Gesundheitshandwerke wie Optiker, Hörakustiker und Zahntechniker sowie Kfz-Betriebe äußern sich in den Umfragen zufrieden. Dagegen hat die Mischung aus teurer Energie, knappem Material und hohen Zinsen den langen Boom im Bauhandwerk gestoppt. Die Stimmung im Bauhauptgewerbe ist noch schlechter als die Geschäftslage und hat mittlerweile auch die nachgelagerten Ausbaugewerke erreicht.

Weniger schlimm als viele denken

Wir haben die Neuauflage des Handwerkschwerpunkts im Herbst 2023 mit einer Frage verknüpft: Ist es noch Gold wert? Hintergrund ist das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“, das zwar sehr verbreitet, dessen ursprüngliche Bedeutung laut Handwerkszeitung indes gar nicht so eindeutig ist. Eine Möglichkeit sei, dass es vom mittelalterlichen Spruch „Handwerk hat goldenen Boden, sprach der Weber, da schien ihm die Sonne in den leeren Brotbeutel“ kommt. Diese ironische Anspielung auf die Armut kleiner Handwerksmeister unterscheidet sich vom gängigen Verständnis des Spruchs, wonach sich im Handwerk gutes Geld verdienen lässt. An die heutige Inter­pretation lehnt sich wohl auch der Name „Goldboden“ an, den der Dach­verband Handwerk Baden-Württemberg einem Podcast gegeben hat. Seit Mai 2023 spricht dabei der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Peter Haas, monatlich mit Menschen aus dem oder über das Handwerk.

Wie lässt sich nun die Frage von unserem Cover beantworten? Nicht eindeutig. Es kommt, wie immer, auf den Blickwinkel an. Das zeigt unser erstes Beispiel gut: Die Firma „Leder lebt“ ist als Sattlerei mittlerweile ein Exot. Gerade weil es so wenig Konkurrenz gibt, läuft es für sie gut. Das Artensterben der Sattlereien lässt sich indes nicht auf die Gesamtzahl der Handwerksbetriebe in Land und Region übertragen. Deren Zahl steigt sogar, wie ein Blick in die Statistik zeigt. Allerdings sorgen vor allem die zu-lassungsfreien Gewerbe für das Plus. Das sind oft Einmann- oder Einfraubetriebe. Die Menge der zulassungspflichtigen Gewerbe geht tatsächlich etwas zurück.

Auch die Zahl der Azubis liegt unter der von vor zehn Jahren. Das deutet aber nicht zwingend auf die mangelnde Attraktivität der Handwerksberufe für junge Leute hin, die Lobbyisten und Politiker häufig beklagen. Die Rückgänge sind nicht so dramatisch wie es in den Reden vermittelt wird. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren sind die Zahlen zuletzt sogar gestiegen – das liegt an der Coronadelle. Sie haben das Vorpandemieniveau noch nicht erreicht. Es ist möglich, dass sie es auch nicht mehr tun werden, da die demografische Entwicklung natürlich auch das Handwerk beeinflusst.

Aber der Eindruck, dass der Nachwuchs an Fachkräften völlig fehlt, während das Handwerk vor der großen Herausforderung steht, die Energiewende und -wärmewende in die Praxis umzusetzen, täuscht. Er hat sich durch die Gleichzeitigkeit von Klima- und Energiekrise verstärkt. Auf deutschen Dächern macht sich Goldgräberstimmung breit. Doch unter die Firmen, die PV-Anlagen montieren, mischen sich auch schwarze Schafe. Manchen fehlt nur die Qualifikation, anderen sogar die Erlaubnis, ihre Arbeit anzubieten.

Traditionsreich und innovativ

Das Handwerk ist stolz auf seine Tradition und pflegt gern seine Rituale. Dafür stehen beispielsweise die Gesellen auf Wanderschaft. Die Walz liegt im Trend – auch bei jungen Frauen. Jenseits solcher Traditionen zeigt sich das Handwerk anpassungsfähig und innovativ. Zwei Beispiele: Um ihren Mitarbeitenden die körperliche Arbeit auch im fortschreitenden Alter zu erleichtern, setzen manche Betriebe auf technische Hilfen wie Exoskelette. Dass es künftig weniger rußige Kamine zu putzen gibt, bereitet Schornstein­fegern keine Sorgen. Denn längst haben sie sich auf neue Aufgaben eingestellt, allen voran die Energieberatung.

Dem Handwerk geht die Arbeit also nicht aus, selbst wenn die Baukonjunktur gerade schwächelt. Denn viele Gewerke bedienen Grundbedürfnisse, backen unser Brot, schneiden uns die Haare. Eine Ausbildung im Handwerk und vor allem die Weiterbildung zur Meisterin oder zum Meister kann die Basis für eine solide Karriere sein. Daran haben auch multiple Krisen nichts geändert. Das Handwerk steht auf solidem Boden. Die Antwort auf unsere Frage lautet also: Ja. Handwerk ist noch Gold wert – auch wenn manch ein Beutel gerade leer ist.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum