• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Unternehmen

Hidden-Champions: Ein Interview mit Stephan Trahasch

  • 9. Mai 2022
Hidden-Champions
Als Rektor der Hochschule Offenburg hat Stephan Trahasch enge Kontakte zu den Unternehmen in der Region. Foto: ZV
Total
0
Shares
0
0
0
0

Sie verstecken sich in vielen kleinen Orten und vermeintlich abgelegenen Tälern: Mittelständler, meist Industrieunternehmen, die mit Nischenprodukten weltweit erfolgreich sind. Warum gibt es so viele dieser sogenannten Hidden Champions in der Ortenau? Das haben wir Stephan Trahasch gefragt, der als Rektor der Hochschule Offenburg mit vielen Unternehmen zusammenarbeitet.

INTERVIEW: KATHRIN ERMERT

Herr Trahasch, die Mitgliederliste des Kuratoriums Ihrer Hochschule liest sich wie ein Who-is-who der Ortenauer Wirtschaft – von Burda, Duravit, Hansgrohe und Herrenknecht bis zu Mulag, RMA und Ruch Novaplast. Welche Rolle spielen diese Unternehmen für die Hochschule – und umgekehrt die Hochschule für sie?

Es ist richtig: Die Unternehmen im Kuratorium sind diejenigen, die die Ortenau voranbringen. Für die Hochschule sind diese Unternehmen extrem wichtig, weil wir von ihnen wichtige Impulse bekommen: Was sind ihre Bedarfe, welche Themen treiben sie um? Die Beziehung ist aber wechselseitig, ein Transfer:

Wir bringen von unserer Seite Ideen aus Wissenschaft und Forschung ein und greifen umgekehrt Anforderungen von den Unternehmen auf und setzen sie bei uns um. Das war zum Beispiel bei den neuen Studiengängen Angewandte Künstliche Intelligenz oder Nachhaltige Energiesysteme der Fall.

In Ihrem Amt als Rektor sind Sie seit knapp einem Jahr Mitglied im Kuratorium: Wie erleben Sie das Verhältnis zu den Firmenchefs dort?

Ich erlebe eine große Offenheit und Verbundenheit zwischen den Unternehmen und der Hochschule. Das ist eine langjährige und vertrauensvolle Beziehung. Für die Unternehmen hat die Hochschule eine große Bedeutung: Einerseits hilft sie ihnen, ihren Fachkräftebedarf zu decken, andererseits bietet sie ihnen mit Innovation und Forschung Input für neue Produkte und Dienstleistungen. Mit vielen Unternehmenspartnern setzen wir auch gemeinsam Forschungsprojekte um.

Mittelständische Unternehmen, die in Nischenmärkten Europa- oder Weltmarktführer sind: So definiert das Wirtschaftslexikon „Hidden Champions“. Warum konzentrieren sich so viele davon in der Ortenau?

Die Unternehmen in der Ortenau zeichnet aus, dass sie ein gutes Gespür für relevante Themen haben. Sie identifizieren Chancen, ergreifen sie und fokussieren sich darauf. Das zeigt sich bei etablierten Hidden Champions wie etwa der Peter Huber Kältemaschinenbau AG und auch bei Start-ups, die ja letztlich die Hidden Champions und der Mittelstand von morgen sind.

SevDesk oder PowerCloud sind zum Beispiel auch in speziellen Nischen aktiv und sehr erfolgreich. Die Menschen in der Ortenau haben eine sehr hohe Identifikation mit der Region. Auch untereinander. Es ist immer Platz für noch jemanden zusätzlich. Das habe ich so anderswo noch nicht erlebt. Man hilft sich, etwa wenn neue Unternehmen gegründet werden oder jemand in Schwierigkeiten ist.

Hauptsitz von Koehler Paper in Oberkirch. Die Papierfabrik behauptet sich mit innovativen Produkten für die Verpackungsindustrie. Foto: ZVG

Sie haben zu ihrem Amtsantritt verkündet, die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft weiter zu vertiefen. Was stellen Sie sich vor?

Im Begriff Hidden Champion steckt ja das Verstecktsein drin. Man wird nicht so richtig wahrgenommen. Es gibt in der Region viele verschiedene Branchen, das macht uns stark und resilient, gerade in Krisen. Diese Heterogenität ist sicherlich eine Stärke. Nichtsdestotrotz steht es der Ortenau gut an, sich auch zu positionieren: Wofür stehen wir? Was sind die Leitthemen der Region?

Diesen Prozess habe ich initiiert, da sind wir jetzt dran – mit Unternehmen, Verbänden, Kommunen, anderen Wissenschaftseinrichtungen. Ich glaube, dass es noch großes Potenzial für die Region gibt.

Und welche Themen sehen Sie als Leitthemen?

Ein Leitthema ist sicher die Energiewende und nachhaltige Energiesysteme. Ressourceneinsparungen sind für alle Branchen eine große Aufgabe. Das treibt viele Unternehmen um – beispielweise die Papierfabrik Koehler oder die Firma Meiko. Und da gibt es – vor allem wenn man den Blick auf den gesamten südlichen Oberrhein öffnet – mit unserem Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik, mit den Fraunhofer Instituten und anderen Wissenschaftseinrichtungen eine große wissenschaftliche und auch wirtschaftliche Kompetenz.

Ein anderes wichtiges Thema für die Ortenau ist die besondere geografische Situation. Im Eurodistrikt können wir uns mit Frankreich gemeinsam zur Modellregion in Europa weiterentwickeln.

Sie haben als Informatiker sowohl für die Universität Freiburg, die Hochschule Offenburg und die Duale Hochschule Lörrach als auch für Burda und IDS Scheer gearbeitet, kennen also die Wissenschaft ebenso wie die Wirtschaft. Wie beurteilen Sie das Verhältnis der Institutionen zueinander?

Wir sind eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 2020 haben wir Forschungsdrittmittel in Höhe von rund sieben Millionen Euro eingeworben, 2021 waren es noch deutlich mehr – wohl zwischen 13 und 15 Millionen, der endgültige Rechnungsabschluss erfolgt erst dieser Tage. Bereits jetzt sind an der Hälfte unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte Unternehmen beteiligt. Und bei rund einem Drittel der Projekte mit Unternehmensbeteiligung sind Unternehmen aus der Ortenau dabei.

Ist das noch ausbaufähig?

Wir können das Thema Kooperation noch stärker aufgreifen, noch intensiver angehen – zum Beispiel in Form von Ko-Kreationen Themen längerfristig bearbeiten. Von Unternehmensseite ist die Bereitschaft dazu da. Es geht darum, ein regionales Innovationssystem zu etablieren. Das gab es im Ortenaukreis sicherlich schon lose.

Wir wollen dem nun mehr Struktur geben und eine gemeinsame Zielrichtung etablieren. Denn wir stehen im Wettbewerb zu anderen Regionen, auch bei Fachkräften. Es muss klar sein: Wenn es um Energiewende geht, muss man in die Ortenau kommen. Hier sind die Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Stephan Trahasch (50) ist seit Juni 2021 Rektor der Hochschule Offenburg. Der gebürtige Freiburger hat Mathematik, Informatik sowie Germanistik an der Universität Freiburg studiert und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik. Nach seiner Promotion arbeitete Trahasch bei Burda Digital Systems in Offenburg und bei IDS Scheer in Saarbrücken. 2009 erhielt er einen Ruf der Dualen Hochschule Lörrach. 2012 wechselte der Informatikprofessor zur Hochschule Offenburg. 2016 wurde er Prodekan, 2019 Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik. 2020 etablierte er den Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz. Trahasch lebt mit seiner Familie am Kaiserstuhl.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum