• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Künstliche Intelligenz 10/2020
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

3. KI-Unternehmen: Sevdesk

  • 29. Oktober 2020
sevdesk
Fabian Silberer ist einer von zwei Geschäftsführern von sevdesk in Offenburg. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Sie sind in Freiburg und Furtwangen angesiedelt, in Offenburg und Weil – und ihre Abnehmer in der ganzen Republik oder dem Rest der Welt. Unternehmen, die hier mit unterschiedlichen Ausprägungen Künstlicher Intelligenz arbeiten. Sie digitalisieren Maschinen, Steuerbelege, Medizinbefunde oder regionale Ansiedelungen. Mit Software, die aus sich selbst immer mehr Daten generiert. Wir stellen acht spannende KI-Firmen vor.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Es klingt wie eine Geschichte aus dem Silicon Valley: aus der Garage einer kleinen Software-Firma auf dem elterlichen Bauernhof in der Ortenau wurde in kurzer Zeit ein mittelständisches Unternehmen mit inzwischen 180 Mitarbeitern und 10 Millionen Euro Umsatz durch Abo-Verkäufe. Fabian Silberer und Marco Reinbold, beides studierte Wirtschaftsinformatiker, gründeten 2013 ihre Software-Firma „sevdesk“. „Wir haben damals noch alles gemacht, was Geld gebracht hat“, sagt der heute 29-jährige Silberer und meint: für Unternehmen Websites programmiert und sich ums online-Marketing gekümmert.

Dann kam die Idee mit der intelligenten Buchhaltungssoftware. Schon nach zwei bis drei Wochen gab es den ersten Prototypen, der immerhin 60 Prozent aller Rechnungen und Belege einlesen und selbstständig verwalten konnte. Inzwischen liegt die Quote bei 90 Prozent, 98 sind das anvisierte Ziel. Dazu wird die KI-Software ständig neu gefüttert und überarbeitet. Vor allem handgeschriebene Taxibelege, Quittungen und Rechnungen aus dem Ausland bereiten dem Programm noch Probleme.

Es muss weiter dazulernen. Das neue Wissen wird durch monatliche Software-Updates für die Kunden auf den aktuellen Stand gebracht. Und was macht die Software intelligent? Sie liest die eingescannten Belege und interpretiert sie, um zu entscheiden, wie etwas verbucht wird und in welchen Ordner es abgelegt werden kann. Auch die Semantik hinter den Wörtern wird dank Bilderkennung „gelesen“ und erkannt. Lästiges Abtippen und Rechnungen schreiben – nicht nötig.

Drei Abo-Angebote können bei „sevdesk“ abgeschlossen werden; 7,90 Euro kostet die einfache Rechnungsversion, 43 Euro bezahlt der Kunde für das Komplettpaket „Warenwirtschaft“ mit Lagerverwaltung, Lieferanten- und Artikelzuordnung. Abgeschlossen wird das Abonnement für einen, 12 oder 24 Monate. Inzwischen ist die KI-basierte Buchhaltungssoftware das Kernprodukt des Offenburger Unternehmens, Kernmärkte sind Deutschland und Österreich.

220 Arbeitsstunden könnten sich Freiberufler und Kleinunternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern durch diese Software sparen, außerdem bares Geld. „Etwa 2500 Euro zahlen Kleinunternehmen ihrem Buchhalter im Jahr“, sagt Fabian Silberer. Der wird durch das cloudbasierte Buchhaltungsprogramm hinfällig. „Unser Hauptkonkurrent ist immer noch der Schuhkarton, in dem Rechnungen und Belege gesammelt werden.“ Auch „lexoffice“ vom großen Unternehmen Haufe-Lexware sitzt in direkter Nachbarschaft. Der Markt sei groß genug, versichert Silberer.

Um weiter Kunden zu gewinnen, arbeitet das Offenburger Unternehmen an seiner Marketing-Strategie: es nutzt die Werbekanäle von Google und Facebook, arbeitet mit Vertriebspartnern und treibt eine andauernde Suchmaschinenoptimierung der eigenen Website voran. Außerdem sucht der sevdesk-Vertrieb den direkten Kontakt zu Steuerberatern und möchte über ein eigenes Steuerberaterportal auf der sevdesk-Website die Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant weiter erleichtern. „Nur die Steuerzahlung muss der Kunde am Ende selbst übernehmen“, sagt Fabian Silberer.

www. sevdesk.de

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Nicht nur im Stadion wie hier am letzten Spieltag der vergangenen Saison, auch beim Dialogprozess sind Mitglieder aktiv. Foto: Santiago Fanego
    Kommt Zeit, kommt Vereinsrat
    • 14. Juni 2025
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
  • Eurofighter
    Navigation durch unruhige Zeiten
    • 25. Juni 2025
  • Hotel
    Bed and Business
    • 9. Juni 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter