• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Kongress: Reichlich Anschubser

  • 16. November 2023
Günter Monjau
Für Günter Monjau war der 18. Freiburger Mittelstandskongress der letzte, den er als Organisator begleitet. Der Gründer dieser Veranstaltung hat die Verantwortung an Philipp Zentgraf übergeben. Foto: Felix Groteloh
Total
0
Shares
0
0
0
0

Eine Eröffnungs- und eine Schlussrede, zweimal zwei Parallelvorträge und eine Podiumsdiskussion mit zusammen zehn Fachleuten aus der ganzen Republik: Der Freiburger Mittelstandskongress hat den rund 500 Teilnehmenden viel Input geboten. Eine unvollständige Zusammenfassung. 

TEXT: KATHRIN ERMERT, JULIA DONÁTH-KNEER, CHRISTINE WEIS
FOTOS: FELIX GROTELOH 

Mensch und Technik 

Die Bilder von Braunkohletagebau, Megacities und riesigen Industrieanlagen, die Armin Grunwald in seinem Eröffnungsvortrag an die Wand pro­jizierte, belegten seine These deutlich: Menschen haben den Planeten umgestaltet, sagte der Physiker und Philosoph, der am Karlsruher Institut für Technologie einen Lehrstuhl für Technikphilosophie innehat. Sein Thema, das sogenannte Anthropozän, also das Zeitalter des Menschen, erfüllt auch im geologischen Sinne die Definition eines Zeitalters. Die wissenschaftlich-technologischen Fortschritte der letzten 200 bis 300 Jahre haben diese menschgemachten Veränderungen erst ermöglicht. Damit einher ging die exponentielle Entwicklung der Weltbevölkerung im zurückliegenden Jahrhundert. 

Aus der Herausforderung, diese Massen zu ernähren und ihnen ein gutes Leben auf dem Planeten zu ermöglichen – „ein gewaltiger Stoffumsatz“ – resultieren Umweltprobleme und Verteilungskämpfe. Klima, Pandemie, Krieg: Multiple Krisen bestimmen das Lebensgefühl dieser Tage, konstatierte der Professor. Aber ihn nervt, „wieviel in Deutschland über schlechte Zeiten gejammert wird“. Noch nie hätten so viele Menschen so gut gelebt. „Da haben wir echt etwas geschafft, das kann man gelegentlich sagen.“ 

Armin Grunwald
Armin Grunwald

Noch nie haben so viele Menschen so gut gelebt. Da haben wir echt etwas geschafft, das kann man gelegentlich sagen.“

Armin Grunwald, Professor für Technikphilosophie, Karlsruhe

Wohin führt das alles? Wie kommen wir aus dem Anthropozän raus, was ist die Alternative?, fragte Grunwald. Die Zahl der Menschen zurückdrehen auf eine Milliarde, funktioniere nicht – „das ist zynisch“. Einzige Möglichkeit sieht der Wissenschaftler darin, nach vorne zu gehen und die Probleme anzupacken. Das habe teilweise schon begonnen, viele Innovationen seien schon entwickelt worden, beispielsweise erneuerbare Energien. Grunwald warnte aber vor einem weitverbreiteten Glauben: „Technik ist nicht die Lösung, sondern verursacht teilweise neue Probleme.“ Die „Ambivalenz der Technik“ zeige sich zum Beispiel bei Verbrennungsmotoren oder Social Media. Gerade weil sie tadellos funktionierten, erzeugten sie Probleme, den Klima­wandel und die Verrohung der Kommunikation. Des Professors Ausblick war dennoch optimistisch: Die Probleme global angehen, denn es braucht viele Akteure. Und die richtige Richtung einschlagen – dann kommt es auf das ein oder andere Jahr nicht an. 

New Work needs New Human? 

Am Ende des Vortrags von Angelika Kambeck wurde klar, wie gut sie wirklich ist. Denn aus dem Plenum kamen jene Fragen, die den Unternehmern wirklich unter den Nägeln brennen. Kambeck, die auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Leadership und Personal zurückblickt, hatte auf jede einen konkreten Rat in petto. Dazu später mehr. 

Zuvor hatte Kambeck rund eine Stunde lang ausgeführt, was die neue Arbeitswelt mit den Unternehmen macht und wie sie dafür aufgestellt sind. Das „Was“ habe sich verändert, deshalb brauche es ein neues „Wie“, sagt Kambeck, die unter anderem Personalchefin bei Klöckner & Co und der CWS Group war, bevor sie sich als Coach für internationale Unternehmen selbstständig machte. Ihre These: „In einer volatilen Welt, in der Standardabläufe immer seltener und komplexer werden, gewinnt das Humankapital eines Unternehmens zunehmend an Bedeutung. Aber dieses ist nur geliehen und braucht eine viel stärkere Pflege als früher.“ 

Angelika Kambeck
Angelika Kambeck

„Geben Sie Orientierung, setzen Sie Ziele. Wo will das Unternehmen hin? Dafür ist es unerlässlich, klar zu kommunizieren – unmissverständlich und in Echtzeit.“

Angelika Kambeck, HR Impacts!, Duisburg

Doch was sollen die Firmen konkret tun? Zuerst müssen sie sich mit der neuen unternehmerischen Realität auseinandersetzen: Homeoffice, Remote­arbeit, Jobsharing, Coworking seien nur einige Stichpunkte. „Sie müssen als Führungskraft in der Lage sein, frei­willige Kooperation und Leistung auszulösen und genau überlegen, wie Sie Mitarbeitende dazu wertschätzend befähigen können.“ Es gehe um eine Kommunikation mit „Herz und Hirn“, sagt die Expertin. „Geben Sie Orientierung, setzen Sie Ziele. Wo will das Unternehmen hin?“ Dafür sei es unerlässlich, klar zu kommunizieren – „unmissverständlich und in Echtzeit.“ Sie rät, einen konkreten Kanal auszuwählen, auf dem wichtige Informationen ausgespielt werden. Wer sein Unternehmen transformieren will, dürfe das nicht von heute auf morgen in Angriff nehmen. Ein verlässlicher Rahmen, der Zuversicht vorgibt, sei wichtig, um den Mitarbeitenden Sicherheit zu geben und sie dauerhaft zu halten. Unter dem Strich brauche es vor allem ein neues Führungsverständnis. „New Work ist Inner Work“, sagt die Expertin. „Das startet bei der Haltung in Handeln, Denken und Sprechen.“  

Zurück zum Plenum. Ein Herr, Ende 50, sagte, er tue sich schwer als Babyboomer in seiner Rolle als Chef in der neuen Arbeitswelt, ob er sein Ego dafür überwinden müsse? „Nein“, antwortete Kambeck. „Behalten Sie Ihr Ego. Machen Sie es nur ein bisschen kleiner, wenn es nötig ist.“ 

Green Marketing – Green Branding 

Am 2. August war dieses Jahr der Erd­überlastungstag. Im Vergleich dazu war er für das Jahr 1961 erst am 15. Mai des darauffolgenden Jahres. Dieses Datum markiert den Zeitpunkt, an dem der menschliche Verbrauch biologischer Ressourcen die Kapazität der Erde zur Regeneration übersteigt. Ralf T. Kreutzer unterstrich mit dem Datum zu Beginn seines Vortrags „Green Marketing – Green Branding“ die Dringlichkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsführung. Konkret bedeutet dies den Übergang von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft. Für diese Transformation empfiehlt er das Triple-Bottom-Line-Modell (Planet – People – Profit), das darauf abzielt, nicht nur den finanziellen Erfolg zu steigern, sondern auch den sozialen und ökologischen Verpflichtungen gerecht zu werden. „Wir haben keinen Planeten B, aber einen Plan B”, betonte der Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. 

Ralf T. Kreutzer
Ralf T. Kreutzer

„Wir haben keinen Planeten B, aber einen Plan B.“

Ralf T. Kreutzer, Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Zum Plan B zähle auch eine nachhaltige Markenstrategie für Unternehmen. Diese sollte sich auf die gesamte Wertschöpfungskette beziehen. Für den Bereich Kommunikation hatte Kreutzer einige Denkanstöße dabei: Statt auf Verzicht zu setzen, sei es effektiver, eine Win-win-Situation zu schaffen. Der Kunde kann sich beim Kauf und Konsum eines nachhaltigen Produkts wohler fühlen. Die Natur profitiert, weil sie noch etwas länger erhalten bleibt. Das Unternehmen punktet, weil es sich durch Nachhaltigkeit profiliert. Auch „Nudges“ (Anschubser) findet Kreutzer sinnvoll. Beispielsweise Labels auf Lebensmittel wie Nutri- oder Planet-Score, die Verbraucher auf unaufdringlicher Weise ansprechen und zur Verhaltensänderung motivieren. Ähnliches kennt man von den Geschwindigkeitsmessern, die mit Smileys zeigen, dass man nicht zu schnell fährt.  

Das Thema Nachhaltigkeit sei so umfangreich und wichtig, dass es einen Chief Sustainability Manager in Unternehmen brauche. Dieser müsse gleich mehrere Berufe in einer Person ver­einen: Storyteller, Rechtsberater, Mediator, Controller, Impulsgeber und Organisationsentwickler. Möglich, dass der ein oder andere Personaler im Raum nachdenklich wurde. 

Junge locken, Babyboomer halten 

2021 war es so weit: Da war der demografische Kipppunkt erreicht, den Sebastian Klüsener und seine Kollegen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung jahrelang prognostiziert hatten. Seither verlassen mehr Menschen den Arbeitsmarkt als nachrücken. 100.000 bis 200.000 jährlich beträgt die Differenz. Allerdings verschwinde dank neuer Technologien die Arbeitskraft und -kompetenz nicht im gleichen Maße wie die Zahl der Köpfe, sagte Klüsener in der Podiumsrunde zum Thema Fachkräftesicherung. Ein Beispiel bot sein Gegenüber Nicole Kurek. „Sick liefert mit der Automatisierung Antworten auf den Fachkräftemangel“, sagte die Vorständin des Sensorspezialisten. Natürlich sei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenfalls wichtig, so Kurek. Allerdings setze sich da der Fachkräftemangel fort, der Ausbau von Kitas scheitere mitunter an fehlendem Personal. 

„Es braucht mehr Höhle der Löwen als Bauer sucht Frau.“

Hans-Jürgen Völz, Chefvolkswirt Der Mittelstand
Über das Thema Fachkräftesicherung diskutierte SWR-Moderator Markus Brock (Bild unten) mit
Sick-Vorständing Nicole Kurek, Hans-Jürgen Völz vom Verband Der Mittelstand, der Unternehmensberaterin
Zuzana Blazek und dem Demografieforscher Sebastian Klüsener (von links). Foto: Felix Groteloh

Auch Pflege ist ein Thema, betonte Zuzana Blazek, die früher beim Institut der Wirtschaft gearbeitet hat und jetzt als Coach und Speakerin tätig ist. Sie beobachtet, dass viele Firmen etwas zur Fachkräftesicherung tun, aber ohne Strategie. Doch die brauche es, um ein attraktiver Arbeitgeber und in fünf Jahren noch am Markt zu sein. „Das nennt man Employer Branding. Dafür gibt es verschiedene Werkzeuge wie zum Beispiel Social Media“, erklärte sie auch Moderator Markus Brock, der die Begriffe genauso durcheinander warf, – wie ihre Kunden. Ziel sei es, eine Kultur zu entwickeln, die Lust macht, ins Unternehmen zu kommen. Blazek sieht Firmen in der Pflicht, jungen Leuten die große Zahl von Berufen zu zeigen. Hans-Jürgen Völz, Chefvolkswirt des Verbands Der Mittelstand, reichte den schwarzen Peter weiter an die Medien: „Es braucht mehr Höhle der Löwen als Bauer sucht Frau.“ 

„Nicht jeder muss MINT studieren. Ein digitales Grundverständnis reicht, wir denken oft zu eng.“

Nicole Kurek, Personalvorständin Sick AG, Waldkirch

„Nicht jeder muss MINT studieren“, sagte Kurek. „Ein digitales Grundverständnis reicht, wir denken oft zu eng.“ Die Sick-Personalchefin plädierte zudem für lebenslanges Lernen – smart in den Alltag integriert – und sprach von mehreren Berufen in einem Leben. Flexibilisierung sei das Zauberwort bei vielen Personalthemen. „Man kann über alle reden“, findet Kurek. Zum Beispiel darüber, wie die Arbeitskraft der Babyboomer übers Rentenalter hinaus erhalten bleibt. Denn ihre Lebenserwartung steige, sagte Demografieexperte Klüsener: Für Mittsechziger sei „durchschnittlich noch extrem viel Leben übrig.“ 

Krise, Krieg, Klima 

Joschka Fischer ist bereits 75 und tritt noch als Speaker auf. Der ehemalige Außenminister hatte sich Zeit genommen für den Freiburger Mittelstandskongress. Obwohl er kurzfristig für Sigmar Gabriel eingesprungen ist, war der Grünenpolitiker bereits am Vorabend der Veranstaltung beim Rundgang der Referenten durch die Münster­bauhütte dabei. Im Konzerthaus saß er lange vor seinem Schlussvortrag am späten Nachmittag am Stand der Buchhandlung Rombach. Er signierte sein neuestes Buch „Zeitenbruch. Die Neuerfindung der Weltpolitik“, stand Rede und Antwort und wich keiner der vielen Selfie-Bitten aus. 

„Unsere Enkel werden es sich nicht mehr leisten können, so egoistisch zu sein wie wir.“

Joschka Fischer
Ex-Aussenminister Joschka Fischer, Foto: Felix Groteloh

Mag man kraftvolle Leidenschaft, provokante Thesen und den Überzeugungswillen bei Fischers Auftritt vermisst haben, inhaltlich transportierte er klare, wenn auch bekannte Positionen. Grundtenor der Rede: Angesichts der Mehrfachkrisen mit dem Ukraine­krieg, den geopolitischen Machtverschiebungen, der technologischen Transformation und dem Klimawandel ist Veränderung das Gebot der Stunde. Wer dem Verwaltungsgrundsatz nachhänge, alles beim Alten zu belassen, werde abgehängt. Fischer mahnte, wenn Deutschland sich bei der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz von Ländern wie China überholen lässt, ähnlich bei der Solarindustrie geschehen, seien Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsstandort gefährdet. Die Schlüsseltechnologien seien entscheidend. Und das Ziel von Politik, Wirtschaft und Forschung müsse sein, die Herausforderung anzupacken – und zwar gemeinsam. 

Krieg in Europa und Antisemitismus in Deutschland – Fischer hätte es nicht für möglich gehalten, auf der Ziel­geraden seines Lebens in einer solchen Situation zu sein. „Putin darf nicht gewinnen, die Konsequenz wäre, der Überfall auf das nächste Land.“ Der Ex-Außenminister machte deutlich: Europa muss sich einen und militärisch stärken, was bedeute verteidigen und abschrecken. Auf die USA als verlässlichen Partner könne man sich seit der Erfahrung mit Präsident Trump nicht mehr verlassen. „Unsere Enkel werden es sich nicht mehr leisten können, so egoistisch zu sein wie wir“, sagte Fischer, um die Brisanz der Klima­krise zu verdeutlichen. Man könne das Thema nicht vertagen. Auch beim Umweltschutz müssten die Probleme global gelöst werden.  

Stabilität werde es in den nächsten Jahren nicht mehr geben, betonte Joschka Fischer zusammenfassend. Die Zukunft seien Krisen, doch es gebe Chancen, sie zu bewältigen. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum