• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Transport 01/2023

„Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps“

  • 26. Januar 2023
Lieferketten
Während der Pandemie waren nicht einmal ein Drittel der Seefrachter pünktlich. Jetzt haben sich die Staus in den Häfen wieder aufgelöst. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Pflanzenöl und Mehl bei Endverbrauchern sowie Kabelbäume und Chips in der Industrie stellten vergangenes Jahr die prominentesten Lieferengpässe dar. Über dieses und andere Probleme, Gründe dafür sowie die aktuelle Situation spricht Streck-Geschäftsführer Gerald Penner.

INTERVIEW: KATHRIN ERMERT

Herr Penner, der Beginn der Coronapandemie ist drei Jahre her, und noch immer hakt es in den Lieferketten. Warum?

Das ist eine ganz bunte Gemengelage verschiedener Gründe, die sich teilweise gegenseitig bedingt haben. Dass mit der Coronapandemie und dem Ukrainekrieg zwei so große Krisen aufeinanderfolgen, war in keinem Notfallplan vorgesehen. Es war nicht vorstellbar, dass 2020 fast kein Passagierflugzeug unterwegs ist. Das hatte erhebliche Auswirkungen auf die Luftfracht, denn die fliegt zu 50 Prozent in Passagierflügen mit. Nach China fliegt immer noch so gut wie nichts. Und die Landalternative, die Seidenstraße, führt durch Russland – das nächste Problem für die Europäer. Für die weltweiten Lieferketten spielt der Krieg in der Ukraine allerdings kaum eine Rolle.

Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die europäische Logistik?

Im Frühjahr gab es Engpässe bei Grundstoffen wie Holz oder Metall und bei vielen Produkten, nicht nur Kabelbäumen. Man glaubt gar nicht, was alles in der Ukraine hergestellt wird! Zum Beispiel die für Europaletten verwendeten Nägel. Deshalb fehlten zwischenzeitlich die Paletten. Der Effekt war der gleiche wie bei Corona: Alle hatten dasselbe Problem und stürzten sich auf die verbliebene Ware. Schon war Notstand. Ähnlich beim Pflanzenöl. Ein Kunde von uns braucht das fässerweise als Grundstoff für seine Kühlmittel. Man merkte, dass vieles auf Kante genäht war in den einzelnen Produktionsschritten oder dass man sich auf zu wenige Lieferanten verlassen hatte – wie Apple auf eine große Fabrik in China. Das verdeutlicht die Fragilität der Lieferketten. Die sind nicht auf Überbedarf angelegt. Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps.

Europaletten
Es mangelte vergangenes Jahr an Europaletten, weil die Nägel dafür größtenteils in der Ukraine hergestellt werden. Foto: unsplash

Wie haben Sie bei Streck darauf reagiert?

Wir haben qualifizierte Mitarbeiter, viele aus der eigenen Ausbildung, die ihren Job gelernt haben, die die Produkte und Anforderungen unserer Kunden kennen und die sich immer eine Lösung einfallen lassen. Es gibt viele kleine Schräubchen, die in Summe dafür sorgen, dass es läuft. Wie viele Teilschritte für jeden einzelnen Transport nötig sind, kann sich ein Außenstehender nur schwer vorstellen. Vom Abholen über mehrere Umschlagplätze bis zur Zustellung braucht es bei Export-, Luft- und Seetransporten fünf bis zehn Teilschritte. Wenn einer nicht funktioniert, funktioniert die ganze Kette nicht. Deshalb können auch wir nicht zaubern, wenn der Container im Stau steht. Manchmal war die Lösung einfach Geduld.

Wieviel Geduld brauchte es?

Die Pünktlichkeitsquote in der Seefracht war teilweise auf 30 Prozent und weniger abgesunken. Die Verspätungen betrugen Tage, teilweise Wochen. Der Grund waren erst die Hafenschließungen in China, später in anderen Teilen der Welt, alles krankheitsbedingt. Es wurden Häfen ausgelassen und es kam vor, dass Schiffe im Kreis fuhren. Die Pünktlichkeit hat sich nun wieder deutlich verbessert, da sich die Staus vor den Häfen aufgelöst haben.

Diese Probleme gehören der Vergangenheit an?

Ja, die Lieferketten funktionieren weitestgehend wieder. Weil vieles besser geworden ist, zum Teil aber auch, weil wegen der Energieknappheit weniger produziert und somit transportiert wird. Und weil man sich an den Wahnsinn, also längere Lieferzeiten, gewöhnt hat und teilweise Sicherheitsbestände aufgebaut wurden.

Sind nun alle Probleme gelöst?

Nein. Allen fehlt es an Personal. Das ist kein Fachkräftemangel mehr, sondern ein Arbeitskräftemangel. Und der zieht sich überall durch. Deswegen gibt es zu wenig Material und Transportkapazitäten. Das merken wir jetzt in der Grippesaison gerade wieder, wenn viele krank sind. Im Sommer kam noch das Niedrigwasser der Flüsse hinzu, das die Binnenschifffahrt behinderte.

Wie wirkt sich die chinesische Erkrankungswelle infolge der geänderten Covidpolitik aus?

Das ist noch offen. Teilweise sind eh schon andere Beschaffungswege gewählt worden, und man hat sich daran gewöhnt, dass es länger dauert. Man arbeitet wieder mit Puffern und Lagern – all dem, was man zuvor abgeschafft hatte. Denn es hat sich gezeigt: Die Lieferketten waren zwar verlässlich, aber eben auch verletzlich.

Es wird diskutiert, die Produktion aus Fernost wieder herzuholen. Halten Sie das für sinnvoll?

Das ist an vielen Stellen längst im Gang und stand auch vor Corona schon im Raum. Denn der Preisvorteil ist sukzessive abgeschmolzen. Deshalb hat es sich zunächst von China in andere Länder bewegt. Jetzt hat sich die Kalkulation aufgrund der Logistikkosten und der Verlässlichkeit nochmals verändert, weshalb viele Unternehmen statt Single-Sourcing nun Multi-Sourcing, also mehrere Bezugsquellen haben.

„Egal wo produziert wird: Logistik wird es immer brauchen.“

Gerald Penner

Und wo sind die anderen Bezugsquellen?

Da ist kein Trend erkennbar. Aber es gibt eine andere Tendenz, die gerade massiv von den USA forciert wird: lokale Produktionen zu stärken. Auch die Chinesen verfolgen eine ähnliche Strategie. Dennoch wird es nie so sein, dass sämtliche Teile vor Ort produziert werden. Die Frage ist: Transportiert man die Einzelteile oder das fertige Produkt? Logistik wird es immer brauchen.

Wie wird sich das seit Jahresbeginn geltende Lieferkettengesetzes auswirken?

Das Lieferkettengesetz verlangt von allen Beteiligten eine Transparenz über die Lieferketten und die Produktionsbedingungen. Dies bedingt zusätzliche Dokumentationen und Kontrollen. Auf die eigentliche Logistik, das heißt die Bewegung der Waren, hat es jedoch kaum Einfluss.

Was erwarten Sie sonst für dieses Jahr?

Ich habe mir abgewöhnt, etwas Konkretes zu erwarten, weil es eh anders kommt. Die Logistik ist eine spannende und dynamische Welt, die sich gerade rasant verändert.

Gerald_Penner
Streck-Geschäftsführer Gerald Penner

Gerald Penner (52) hat BWL in Gießen studiert und arbeitet seit 1998 bei Streck, seit 2010 als Geschäftsführer für Logistik, Technik & Immobilien. Die Streck Transport GmbH (1946 in Lörrach gegründet) gilt mit 1220 Mitarbeitenden an zehn Standorten in Deutschland und der Schweiz als größter südbadischer Logistiker. „Wir verbinden den Schwarzwald mit dem Rest der Welt“, lautet der Anspruch. Streck ist breit aufgestellt, zählt den Querschnitt der hiesigen Wirtschaft zu seinen Kunden und hatte deshalb weder in den Coronajahren 2020 und 2021 noch im zurückliegenden Jahr 2022 nennenswerte Einbußen. Die Zahl der Sendungen lag recht konstant bei rund 1,7 Millionen, die Tonnage bei knapp einer Million.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum