• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Michael Wehner: „Wählen ist unsere demokratische Pflicht!“

  • 31. Mai 2024
Michael Wehner ist Honorarprofessor der Uni Freiburg und leitet seit 1991 die Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung in Freiburg. Er ist der Meinung, dass Demokratie von jedem einzelnen getragen wird und alle sich für sie engagieren sollten. Foto: Alex Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Am 9. Juni können die Wahlberechtigten der 1101 Gemeinden und Städten in Baden-Württemberg ihre Stimme für die Ortschafts- und Gemeinderäte abgeben und ein Kreuz bei einer Parteiliste zur Abgeordnetenwahl des EU-Parlament setzen. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Michael Wehner über politisches Engagement und wahlkampfbestimmende Inhalte.

Interview: Christine Weis • Foto: Alex Dietrich

Herr Wehner, welche Themen dominieren die Europawahlen?

Michael Wehner: Ein zentrales Thema ist der Rechtspopulismus und die damit einhergehende Gefährdung der Demokratie in vielen europäischen Ländern. Das Erstarken der populistischen Kräfte in Österreich, Frankreich, Polen und auch Deutschland ist besorgniserregend. Im Fokus stehen zudem Migration, Klimaschutz und der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Darüber hinaus sind auch Themen wie die Agrar- oder Verkehrspolitik relevant.

Wichtige Aufgaben und dennoch ist mit einer geringen Wahlbeteiligung zu rechnen. Warum ist das Interesse für EU-Wahlen so gering?

Wehner: Nach wie vor denken viele Menschen, dass allein die nationale Gesetzgebung über ihre Lebensqualität entscheidet, und betrachten die Europawahl lediglich als Nebenwahl. In der Forschung sprechen wir von Second Order Election. Diese Einschätzung ist aber insofern falsch, als dass die nationalstaatliche Gesetzgebung von der europäischen Ebene beeinflusst wird. Und das erkennen die Bürgerinnen und Bürger auch zunehmend, was sich in den steigenden Zahlen der Wahlbeteiligung zeigt. Vor zehn Jahren lag sie bei 42,6 Prozent, bei der vergangenen Wahl 2019 waren es 61,4 Prozent.

Und doch bleibt sie unter den Werten von Bundes- und Landtagswahlen. Liegt die geringe Wahlbeteiligung auch an mangelnder Transparenz? Viele Menschen verstehen nicht, wie Entscheidungen in Brüssel getroffen werden.

Wehner: Ja, das sehe ich ähnlich. Deshalb brauchen wir mehr politische Bildung. Selbst den großen Volksparteien ist die Europawahl nicht so wichtig, denn sie stecken viel mehr Geld in die nationalen Wahlen. Das geringe Interesse liegt auch daran, dass das europäische Parlament keinen vollen Rechtestatus hat.

Was dann?

Wehner: Hauptakteur in Sachen Gesetzgebung auf EU-Ebene ist die Kommission, das Parlament selbst kann leider keine eigenen Entwürfe einbringen. Und über den Europäischen Rat versuchen nationale Regierungen die EU-Politik zu gestalten. Als Wähler kann man den Eindruck gewinnen, dass die eigene Stimme nur wenig Gewicht hat. Hinzu kommt, dass es bei der Wahl zum Europäischen Parlament keine Stimmengleichheit gibt. Dass also kleine Mitgliedsländer wie etwa Malta pro Einwohner mehr Abgeordnete erhalten als bevölkerungsstarke Länder wie Deutschland. Damit zählt also nicht jede Stimme aus den 27 Mitgliedsstaaten gleich viel. Das ist ein Demokratiedefizit, das man ändern sollte.

Kein Wunder denken manche: Wählen bringt ja eh nichts und gehen nicht hin …

Wehner: Das auf keinen Fall! Wählen ist unsere demokratische Pflicht, und Europa ist wichtig. Sicher ist es schwierig, die verschiedenen Länder, Kulturen und 200 Parteien zu vereinen. Aber gerade im Hinblick auf die Verteidigungsfähigkeit muss Europa als politische Einheit auftreten. Und die EU beeinflusst wie gesagt auch unseren Alltag vom Reisen ohne Passkontrolle über das Liefer­kettengesetz bis zum Klimaabkommen.

So weit entfernt Brüssel für viele ist, so unmittelbar sind die Entscheidungen im örtlichen Rathaus. Doch auch die Kommunalwahl spielt im Vergleich zu Bundestagswahl nur die zweite Geige. Woran liegt das?

Wehner: Das ist ein Paradox. Weil etwa Bafög, 49-Euro-Ticket, Wohngeld, Kindergrundsicherung, Wachstumschancengesetz oder die Straßenverkehrsordnung vom Bundestag beschlossen werden, denken viele, es reicht, zur Bundestagswahl zu gehen. Aber wichtige Bereiche wie Sport- und Vereinsförderung, Ausstattung von Schulen, Kitas und Spielplätzen, die Friedhofssatzung oder der Bau von Wohn- und Gewerbefläche liegen in kommunaler Verantwortung.

Aus den Rathäusern hört man allerdings Klagelieder: Die gesetzlichen Vorgaben des Bundes sind oft nicht umsetz­bar, wie die Wärmeplanung oder der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz.

Wehner: Das Klagelied ist in diesen beiden Fällen berechtigt. Oft sind die Verschränkungen von nationaler und kommunaler Ebene komplex und schwierig. Und leider wird auf die Stimmen aus den Gemeinden und Landkreisen auf Bundesebene zu wenig geachtet. Für alle Ebenen gilt auch: Wir brauchen mehr politische Bildung und mehr politisches Engagement in den Gemeinden. Viele Parteien sind auf der Suche nach Mitgliedern. Gerade vor Ort kann man direkt Einfluss nehmen und Veränderungen bewirken.

Sind die Demonstrationen gegen Rechtsextremis­mus oder für mehr Klimaschutz ein Zeichen für eine politische Mobilisierung der Gesellschaft?

Wehner: Das politische Interesse nimmt zu, gerade im Vergleich zur Politikverdrossenheit in den 2000er-Jahren. Wir merken das auch bei unseren Veranstaltungen und den vielen Nachfragen aus Schulen, denen wir leider aufgrund unserer personellen Ressourcen gar nicht gerecht werden können. Die von Ihnen angesprochenen Demonstrationen vermitteln das Gefühl von Wirksamkeit, das ist positiv. Und ich begrüße es besonders, dass Menschen auf die Straße gehen, um gegen die Gefährdung der Demokratie durch rechtsextreme Strömungen zu protestieren. Jedoch sind Demos und Proteste kein dauerhaftes Mittel, um Politik zu verändern. Mein dringender Appell ist daher: Leute engagiert euch in Parteien, sie sind die zentralen Schlüsselinstitutionen, Dinge zu verändern und Gesetze auf den Weg bringen.

Die Auseinandersetzungen in der Ampel-Regierung sind jedoch keine gute Werbung für parteipolitisches Engagements, oder?

Wehner: Konflikte und Widerstände gehören zum politischen Alltag. Krisenszenarien werden häufig medial überdramatisiert. Wir sollten den Blick auch mal aufs Positive lenken. Unser Grundgesetz besteht seit 75 Jahren, wir leben in keiner Diktatur, Wahlen finden ohne Blutvergießen statt, die Institutionen funktionieren und Parteien agieren konsensorientiert. Demokratie steht und fällt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Staatsform wird von jedem einzelnen getragen. Das wurde in den Jahren unter der Regierung von Kanzlerin Angela Merkel falsch vermittelt. Das Signal, der Staat kümmert sich, war falsch.

Aus der Wirtschaft gibt es Beschwerden, dass der Staat sich zu wenig kümmert.

Wehner: Es ist berechtigt, Kritik zu üben und die eigenen Interessen zu vertreten. Allerdings wird es wohl keine größere Kurskorrektur geben, schlicht, weil die Regierung sich an den Koalitionsvertrag halten wird. Der öffentlich ausgetragene Schlagabtausch in der Koalition ist medienwirksam, aber wenig konstruktiv.

Meinen Sie, dass sich die Wirtschaftslage auf die kommenden Wahlen auswirkt?

Wehner: Grundsätzlich können wirtschaftspolitische Faktoren das Wahlverhalten beeinflussen, allerdings nur dann, wenn es zu dramatischen Entwicklungen wie einer hohen Arbeitslosigkeit kommt. Trotz Energiekrise und Ukrainekrieg befindet sich die Wirtschaft derzeit in einer relativ stabilen Lage.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum