• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Business-Talk: Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have  

  • 12. Dezember 2023
Business-Talk netzwerk südbaden
Auf dem Podium bei Maertin diskutieren: Stefan Niethammer, Marlene O’Sullivan, Kathrin Ermert, Stephanie Maertin und Jürgen Pruy. Fotos: Julia Noetzel/Zientarski Consulting
Total
0
Shares
0
0
0
0

Soziales und ökologisches Handeln gehört heute für jedes Unternehmen zum Pflichtprogramm. Manche Firmen sind schon bei der Kür, andere noch am Anfang einer nachhaltigen Transformation. 

VON CHRISTINE WEIS

Stephanie Maertin, Chefin vom gleichnamigen Freiburger technischen Fachgroßhändler für Arbeitsschutz und Industriebedarf, hat zusammen mit netzwerk südbaden Ende November zum Nachhaltigkeits-Talk eingeladen. Die Gastgeberin hatte das Thema ausgesucht und sich Talkgäste gewünscht, von denen sie etwas lernen kann, sagte sie zu Beginn der Veranstaltung. Und sie wurde nicht enttäuscht: Mit Marlene O’Sullivan, Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit bei Badenova, Stefan Niethammer, Inhaber des Konstanzer T-Shirt-Labels 3Freunde und Jürgen Pruy, Vertriebsleiter des Berufsbekleidungsherstellers Hakro aus Schrozberg im Landkreis Schwäbisch Hall, waren Nachhaltigkeitsprofis auf dem Podium. netzwerk südaden-Chefredakteurin Kathrin Ermert moderierte die Gesprächsrunde.  

„Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr für Unternehmen, sondern Pflicht“, sagte Marlene O’Sullivan. Das sei eine Revolution und eine riesige Chance für die Transformation, um Nachhaltigkeit richtig voranzutreiben. Damit nahm sie Bezug auf die ab Januar gültige Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die EU-Richtlinie verpflichtet zunächst große, ab 2025 auch mittelgroße Unternehmen, vergleichbare und verlässliche Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. „Davon sind dann bundesweit zirka 15.000 Unternehmen betroffen, darunter auch viele in unserer Region wie die badenova, VAG und ASF“, erläuterte O’Sullivan, die übrigens mit dem Fahrrad zur Veranstaltung kam. Die Energiewirtschaft habe einen großen Hebel, um im Bereich Umwelt- und Klimaschutz etwas zu bewirken, beispielsweise mit Elektrifizierung und Netzausbau. Zudem fördere der Energiedienstleister jährlich mit drei Prozent seines Gewinnes Klima- und Wasserschutzprojekte in der Region. Als aktuelles Beispiel nannte O’Sullivan eine faltbaren PV-Anlage auf der Kläranlage in Oberndorf-Aistaig.  

„Wir sind in einem Minitransformationsprozess“, sagte Stephanie Maertin. „Zwar nutzen wir Erd- und Luftwärme und haben eine Solartherme auf dem Dach. Doch den Mut, ausschließlich ökologische Produkte zu verkaufen, habe ich nicht, weil die Nachfrage zu gering ist.“ In den Beratungsgesprächen würden sie gezielt auf Nachhaltigkeit hinweisen. Die Kunden fänden den Aspekt wichtig, am Ende sei jedoch der Preis das entscheidende Kaufkriterium, berichtete die Unternehmerin. Diese Kluft zwischen Einstellung und Verhalten heißt im Fachjargon „Attitude-Behaviour-Gap.“ Um diesen Bruch zu kitten, brauche es noch viel Überzeugungsarbeit und einen Bewusstseinswandel, darin waren sich alle auf dem Podium einig. Statt des günstigeren Preises könnte etwa die bessere C02-Bilanz ein Verkaufsargument sein, sagte O’Sullivan. 

„Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr für Unternehmen, sondern Pflicht.“ 

Marlene O’Sullivan, Leiterin Stabstelle Nachhaltigkeit bei Badenova

Eine der schlechtesten C02-Bilanzen verbucht die Textilbranche. Sie verursacht schätzungsweise zehn Prozent der weltweiten Emissionen. Hinzu kommen prekäre Arbeitsbedingungen und Billiglöhne an den Produktionsstandorten in den Entwicklungs- und Schwellenländern wie China, Bangladesch oder Indien. Der Hersteller von Arbeits- und Funktionskleidung Hakro arbeitet mit Partnerbetrieben in Bangladesch zusammen. „Wir weisen diese immer wieder auf die Notwendigkeit hin, den Näherinnen und Nähern existenzsichernde Löhne zu zahlen“, sagte Jürgen Pruy. Zu große Lohnunterschiede würden in der von Textilfabriken dominierten Region zu Unruhen führen, so die ablehnende Begründung der Partnerbetriebe. Aktuell kämpfe die Gewerkschaft in Bangladesch für bessere Löhne, das begrüßte Pruy ausdrücklich. „Mit medizinischer Betreuung, Impfangeboten oder Naturalien versuchen wir einen sozialen Ausgleich zu schaffen.“  

„Jedes ökologische Problem ist auch ein soziales Problem.“ 

Stefan Niethammer, 3Freunde

„Jedes ökologische Problem ist auch ein soziales Problem“, sagte Stefan Niethammer. Der Unternehmer hat 2012 eine eigene Näherei und Färberei in Indien gegründet und zahlt seinen 20 Beschäftigten nach eigenen Angaben existenzsichernde Löhne. Die höheren Löhne rechtfertigt er gegenüber den Nachbarbetrieben mit der Qualifizierung seiner Mitarbeitenden, die im Unterschied zu den Arbeiterinnen und Arbeitern in großen Textilnähereien mehrere Tätigkeiten beherrschten. Pruy entgegnete, dass dieses Modell bei 20 Mitarbeitenden funktionieren könne, bei 1000 Mitarbeitenden wie im Fall ihrer Zulieferer nicht realistisch wäre. 

Pruy nannte weitere Faktoren zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Textilbereich: Kleidung sollte qualitativ hochwertig sein, lange halten und nach dem Tragen in den Faserkreislauf zurückgeführt werden. „Hält“ ist die dazu passende Werbebotschaft von Hakro, die der Vertriebler an dem Abend als Schriftzug auf seinem Sakko trug. „Wir nehmen ausgediente Textilien zurück und wiederverwerten diese unter dem Label Hello Again.“ Aktuell liege der Anteil an recycelten Fasern der Marke bei 30 Prozent, zukünftig sollen es mehr werden. 

„Wir nehmen ausgediente Textilien zurück und wiederverwerten diese unter dem Label Hello Again.“

Jürgen Pruy, Vertriebsleiter Hakro

Die Podiumsrunde diskutierte auch über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das seit Jahresanfang Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitenden und ab 2024 solche mit mehr 1000 Beschäftigten zum Einhalt von Menschenrechten entlang ihrer Lieferkette verpflichtet. Stephanie Maertin gab offen zu: „Wenn ich das Wort höre, laufe ich rückwärts zur Tür raus. Die bürokratischen Anforderungen können wir als mittelständisches Unternehmen gar nicht leisten.“ Einer der das Gesetz mitverantwortet, saß zwei Stühle weiter: Stefan Niethammer war an der Einführung des Gütesiegels Grüner Knopf beteiligt. Das 2019 vom Bundesentwicklungsministerium eingeführte Siegel darf nur von Unternehmen verwendet werden, die systematisch Verantwortung für die Lieferketten übernehmen, über die sie ihre Rohstoffe und Vorprodukte erhalten, so die Definition des Ministeriums. „Der Grüne Knopf war die Blaupause für das Lieferkettengesetz“, sagte Niethammer. Das neue Gesetz regelt in ähnlicher Weise die unternehmerische Verantwortung innerhalb der globalen Lieferketten. Hierzu zählt der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und der Schutz der Umwelt. Niethammer kenne die Bedenken gegenüber dem Gesetz, doch es sei notwendig und er rät augenzwinkernd, die Angst vor dem Gesetz wegzuatmen. Möglich, dass Stephanie Maertin diesem Tipp beherzigt, wenn sie das nächst Mal rückwärts wieder zur Tür raus will. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum