• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Rohstoffe 12/2024

Phosphor: Der Schatz im Abwasser

  • 1. Januar 2025
Klärbecken Kläranlage Staufer Bucht
Total
0
Shares
0
0
0
0

Seit September läuft im Klärwerk Staufener Bucht in Breisach-Grezhausen eine Anlage, die aus Klärschlamm den Rohstoff Phosphor zurückgewinnt, der langfristig als Pflanzendünger verwendet werden soll. Das regionale Pilotprojekt erregt bundesweit und international Aufmerksamkeit.

Text: Christine Weis • Fotos: Santiago Fanego

Phosphor ist essenziell – und endlich. Hauptsächlich wird der Rohstoff für Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Starkzehrende Nutzpflanzen wie Mais brauchen ihn zum Wachsen. Doch die Reserven werden knapper und liegen nicht in Europa. Aktuellen Schätzungen zufolge könnten die bekannten Quellen in circa 300 Jahren erschöpft sein. Die größten Vorkommen gibt es in China, Marokko, Jordanien, Russland und den USA. Deutschland ist abhängig vom Import, der 2023 bei rund 116.000 Tonnen lag. Soweit die momentane, schwierige Lage. Die gute Nachricht: Phosphor steckt auch in Klärschlamm – und davon gibt es reichlich. Die Herausforderung liegt darin, ihn mittels komplexer Verfahren zurückzugewinnen. Eines davon hat der Abwasserzweckverband Staufener Bucht (AZV SB) zusammen mit dem Maschinen- und Anlagenbauer Wehrle Werk aus Emmendingen, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZWS) sowie der Uni Freiburg entwickelt.

Michael Hacker

„Wir haben hier einen großen Vorteil, weil wir mit Forschung, Industrie und Gewerbe alle notwendigen Akteure vor Ort in der Region haben. Mit dem Betrieb wollen wir auch die regionale Wirtschaft stärken.“

Michael Hacker, Geschäftsführer AZV Staufener Bucht

P-XTRACT heißt die spezielle Anlage, die seit September im Klärwerk in Breisach-Grezhausen in Betrieb ist. Sieben Jahre dauerten Planung und Bau des Piloten. Die Kosten dafür liegen bei 11 Millionen Euro, davon kamen 4,25 Millionen Euro aus Fördertöpfen des Landes Baden-Württemberg und dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Angestoßen hat das Projekt Volker Kieber, Vorstandsvorsitzender der AZV SB und Bürgermeister von Bad Krozingen. Vermutlich werden viele dem Beispiel folgen, nicht zuletzt, weil es ab 2029 Pflicht ist. „Die Verabschiedung der Gesetzesvorlage und unser Projekt­start fanden etwa zeitgleich statt“, sagt Michael Hacker, Geschäftsführer der AZV SB.

Die Anlage ist eine der ersten ihrer Art und das Interesse entsprechend groß. Es kamen bereits viele Besuchergruppen aus dem ganzen Bundesgebiet und auch Delegationen aus Spanien, Frankreich und von der Universität Pennsylvania ins Klärwerk nach Breisach. Hacker betont: „Wir haben hier einen großen Vorteil, weil wir mit Forschung, Industrie und Gewerbe alle notwendigen Akteure vor Ort in der Region haben. Mit dem Betrieb wollen wir auch die regionale Wirtschaft stärken.“

Blick ins Innere der P-XTRACT-Anlage, die Klärschlamm verbrennt und dabei phosphorhaltige Asche erzeugt. Geplant und gebaut wurde die Anlage
von der Firma Wehrle Werk aus Emmendingen.

Wie funktioniert Phosphorrückgewinnung?

Das Verfahren läuft vereinfacht so ab: Der Klärschlamm, das Material, das nach der Abwasserreinigung übrigbleibt, wird zunächst entwässert, dann in der P-XTRACT Anlage im Teilstrom getrocknet und im thermischen Reaktor in zwei Stufen verbrannt. Am Ende bleibt eine phosphorhaltige Asche übrig, die als Dünger verwendet werden kann.

Der Klärschlamm enthält wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Kohlensoff, Mineralien und besagten Phosphor, aber auch viele Schadstoffe, beispielsweise Schwermetalle, Bakterien, Mikroplastik, Viren oder Arzneimittel. Das macht den Prozess vielschichtig, da die Schadstoffe verbrannt oder von der Dünger­produktasche in die Filterasche zur Entsorgung überführt werden, damit sie später nicht auf dem Acker und im Essen landen.

Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens ist die direkte Düngefähigkeit der Asche, die durch die Zugabe von Natrium- und Kaliumcarbonat bereits während des Brenn­prozesses erreicht wird. „Dieses Verfahren unterscheidet uns von anderen, die einen zusätzlichen Schritt benötigen, um die Asche zu Dünger zu verarbeiten“, erläutert Hacker. Das Endprodukt erfüllt bis auf die Wasserlöslichkeit die Vorgaben der Düngemittelverordnung, auch wenn es nicht völlig frei von Schwermetallen ist.

Im Faulbehälter (rechts oben) zersetzen Bakterien organische Verbindungen im Schlamm, wobei das entstehende Gas zur Energiegewinnung genutzt wird.Anschließend wird der Klärschlamm (unten) der P-XTRACT-Anlage (oben rechts) zugeführt.

Herausforderungen und Potenziale

Und es gibt noch eine Hürde, denn der Gesetzgeber ist nicht ganz so schnell wie der AZV SB: Die Phosphorasche ist noch nicht als Dünger zugelassen. „Unser großes Ziel ist es, den Stoffkreislauf zu schließen“, sagt der Ingenieur für Umwelt- und Hygienetechnik. Das bedeutet konkret: Aus Pflanzen werden Lebensmittel, diese durchlaufen den menschlichen Organismus, gelangen ins Abwasser, aus dem wiederum Dünger für die Lebensmittelproduktion gewonnen wird. Für Michael Hacker ist das Projekt mehr als nur eine technische Innovation – es ist ein Prüfstein für einen notwendigen Paradigmenwechsel. „Es geht darum, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt tatenlos zuzusehen.“

Gleichzeitig betont der 58-Jährige die wirtschaftliche Bedeutung des Verfahrens: Der zuvor aufwendige Transport des Klärschlamms nach Köln zur Mitverbrennung in Heiz- oder Müllkraftwerken samt anschließender Verbringung der Aschen in die Deponie entfällt, die Abfallmenge wird um 80 Prozent reduziert, was sowohl die Umwelt als auch die Kosten entlastet.

P-XTRACT Anlage Staufener Bucht
P-XTRACT Anlage Staufener Bucht
Komplexe Prozesse spielen sich im Innern der P-XTRACT Anlage ab.

Die Anlage verarbeitet Klärschlamm aus sieben regionalen Klärwerken. Täglich fallen 30 Tonnen (10 von der AZV SB) an, aufs Jahr gerechnet sind es rund 11.000 Tonnen. Etwa 1100 Tonnen Aschen bleiben übrig, davon können 80 Prozent wiederverwertet und 50 Tonnen reiner Phosphor gewonnen werden – aktuell hat der Rohstoff einen Marktpreis von 3 Euro pro Tonne. Michael Hacker rechnet vor, dass man mit der Rückgewinnung aus Klärschlamm in Zukunft bis zu 50 Prozent des importierten Phosphors ersetzen kann und man so weniger aus Marokko und anderen Saaten einführen müsse.

Der nächste Schritt für das Team des AZV SB ist die Markteinführung des Recyclingphosphats. Hacker wünscht sich, dass die hiesigen Landwirte ihn einsetzen, dann findet der komplette Kreislauf lokal statt.

Eines der vielen Klärbecken in der Staufener Bucht
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum