• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Respekt 06/2024
  • Schwerpunkte

Respekt, wer’s repariert

  • 26. Juni 2024
defekte Waschmaschinen
Im Sinne von Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft soll Abfall vermieden werden. Dabei hilft – erst reparieren, dann entsorgen: 77 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger befürworten genau das. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Längere Nutzungsdauer von Spülmaschine, Smartphone und Co. schont Ressourcen und Umwelt. Eine neue EU-Richtline soll das fördern. Dafür braucht es finanzielle Anreize, mehr Fachleute im Handwerk und reparaturfähige Produktdesigns.

Text: Christine Weis

Zwischen 8 und 10 Uhr arbeitet Patrick Stephan in seinem Büro in Vörstetten, währenddessen hat er Zeit für ein Gespräch. Den Rest des Tages ist er mit seinem Montagekombi zwischen Markgräflerland und Kaiserstuhl unterwegs. Täglich besucht er durchschnittlich sechs Haushalte oder Schul- und Kindergartenküchen und bringt dort Waschmaschinen, Trockner, Herde sowie Kühlschranke wieder in Gang. Fast nonstop klingelt an diesem Vormittag das Telefon, sein Reparaturservice ist gefragt – auch deshalb, weil es nicht mehr viele gebe. Der 53-Jährige ist ein Einzelkämpfer, und das ungewollt: „Ich habe vier Jahre nach Mitarbeitern gesucht, mittlerweile habe ich es aufgegeben.“ Er findet es schade, dass es zu wenig Nachwuchs im Handwerk gibt. „Vor zwanzig Jahren wurde das Handwerk schlechtgeredet und das Studium hochgehalten, jetzt haben wir den Salat“, sagt Stephan. Dabei kann man als Handwerker gut verdienen. Er findet seinen Beruf sinnvoll und abwechslungsreich. „Ich habe oft gute Gespräche und schöne Begegnungen. Es kommt auch schon mal vor, dass ich zum Kaffee oder Mittagessen eingeladen werde.“

„Die Geiz-ist-Geil-Phase ist vorbei.“

Patrick Stephan
Patrick Stephan
Patrick Stephan repariert seit über 30 Jahren Waschmaschinen und Co.; er ist einer der wenigen, die das Handwerk noch beherrschen.

Patrick Stephan startete 1988 seine Lehre als Elektroinstallateur. Bald nach der Ausbildung, wechselte er zu Sehringer & Schoch, einem Kundendienst des Versandhändlers Quelle in Freiburg. „Damals waren wir noch fünf Mann im Betrieb“, sagt Stephan, der die in Schoch Elektro-Service umbenannte Firma vor einigen Jahren übernommen hat. Sein Spezialgebiet sind Markengeräte von Bosch oder Miele. Die Qualität muss gut sein – und reparieren ist allemal nachhaltiger, statt neu kaufen. Am Ende sei es auch für den Geldbeutel besser, auf Qualitätsware zu setzen. „Klar, kann man eine neue Waschmaschine für 250 Euro kaufen. Im Regelfall ist die dann nach zwei Jahren defekt und eine Reparatur verhältnismäßig teuer.“ Vier Geräte im niedrigen Preissegment entsprechen preislich ungefähr einem Topmarkengerät. Eine Standardreparatur mit Ersatzteil liege bei ihm im Bereich zwischen 150 und 200 Euro. „Die Geiz-ist-Geil-Phase ist vorbei“, so der Eindruck von Stephan. Gerade die Generation 40plus sei verantwortungsvoll und achte auf Nachhaltigkeit. „Vielen ist es egal, was die Reparatur kostet, sie wollen auf jeden Fall, dass die Geräte lange in Gebrauch sind. Und sie kaufen auch verstärkt wieder im Fachhandel, selbst wenn das teurer ist“, sagt Patrick Stephan. Die Weiße Ware in seiner Küche hat er seit 20 Jahren. Er kann aber nicht garantieren, dass die Neugeräte derselben Marke heute auch noch so lange halten werden.

Transparente Baupläne und Software

Patrick Stephan ist mit seinem Elektro-Service auf dem bundesweiten Reparaturportal „Mein Macher“ vertreten. Auf der Plattform sind nach Unternehmensangaben rund 1000 Spezialisten für Kaffeemaschinen, Smartphones, Computer, Waschmaschinen, Fernsehgeräte oder HiFi-Anlagen registriert. Im Suchfeld kann man das Gerät und den Ort eingeben und erhält dann Kontakte zu Reparaturanbietern in der Nähe. Initiator und Betreiber von „Mein Macher“ ist die Firma Vangerow aus Reutlingen, ein familien­geführter Elektro- und Fernsehtechnikerbetrieb. Geschäftsführer Steffen Vangerow setzt sich politisch und medienwirksam für den Wert der Reparatur ein. Der Informationstechniker ist Vorstand der Initiative „Runder Tisch Reparatur“, die sich schon lange für ein Recht auf Reparatur stark macht. Nun hat die EU dieses Recht Ende April auf den Weg gebracht. Das bedeutet: Hersteller sind künftig dazu verpflichtet, Reparaturoptionen anzubieten. Außerdem müssen die Produkte reparierbar und die dafür notwendigen Ersatzteile und Software zugänglich sein. Zudem verlängert sich die Gewährleistung, so dass sich die Reparatur auf jeden Fall lohnt. Vangerow begrüßt den EU-Beschluss. Gleichzeitig ist er skeptisch, wie dieser umgesetzt und kontrolliert werden kann, sagt er in einem Videointerview auf der Greentech Konferenz in Reutlingen. Im Nachrichtenmagazin Der Spiegel beklagt er, dass viele Hersteller Baupläne geheim halten und ihre Artikel so konstruierten, dass sie nur mit Spezialwerkzeug demontiert werden können. Und er plädiert für mehr Wettbewerb beim Kundendienst und auf dem Ersatzteilmarkt.

Die EU-Regelung soll vorerst für große Geräte gelten, ausgenommen sind damit etwa Rasierer, Föhn oder die Küchenmaschine. Das Gesetz müsse nach und nach für alle Geräte kommen, lautet daher die Forderung des Vereins „Runder Tisch Reparatur“. Und es sollte finanzielle Anreize geben. Die Bundesländer Sachsen und Thüringen gehen hier voran. „Menschen, die ein Gerät reparieren lassen, können hinterher einen Antrag stellen und erhalten dann einen Zuschuss für ihre Reparatur“, sagte Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der ARD-Tagesschau.

Rohstoffe im Kreislauf halten

Reparieren statt neu zu kaufen ist ein Mittel für die Abfallvermeidung. Rund 30 Millionen Tonnen Müll entstehen jährlich in den EU-Staaten durch ausgemusterte, aber noch gebrauchs­fähige Elektro- und Elektronikgeräte. In Deutschland waren es zuletzt mehr als eine Million Tonnen, Tendenz steigend.

„Um Ressourcen zu schonen, ist Reparatur ein guter Hebel“, sagt Andreas Manhart vom Freiburger Öko-Institut. Denn solange die Geräte in Gebrauch sind, halten sich die Rohstoffe im Kreislauf, so der Umweltwissenschaftler. Damit erklärt er das Prinzip der Kreislaufwirtschaft gleich mit, die darauf abzielt, Müll zu vermeiden und Materialien möglichst lange zu nutzen. Doch die erste Frage sollte sein: Brauche ich das Produkt überhaupt? Vermeiden, wiederverwenden, recyceln ist die Reihenfolge für ressourcenschonendes Handeln, sagt der 47-Jährige.

„Umweltpolitik darf man nicht privatisieren und alles auf den Verbraucher abwälzen.“

Andreas Manhart
Andreas Manhart
Andreas Manhart vom Öko-Institut ist überzeugt: Um Ressourcen zu schonen, ist Reparatur ein guter Hebel.

Frisches Design, neue Features und Schnäppchenpreise verlocken Konsumenten aber immer wieder doch zum Neukauf. Braucht es da mehr Information und Aufklärung? Nicht nur, findet Manhart, denn „Umweltpolitik darf man nicht privatisieren und alles auf den Verbraucher abwälzen“. Zwingend notwendig seien verpflichtende Vorgaben für die Hersteller wie Qualitäts- und Haltbarkeitsmindeststandards, so dass schlechte Billigware vom Markt verschwindet. Das sei auch im Sinne des Konsumentenschutzes. Als Beispiel für solche Ramschware nennt er Matratzen, die bei Billigqualität gesundheitsschädlich seien. Nachhaltigere Produkte sind oft teurer in der Anschaffung, aber günstiger, wenn man die gesamte Lebensdauer mit einrechnet, bestätigt auch Manhart. Er sieht hier ebenfalls Regulierungsbedarf und fordert sozial verträgliche Wege bei notwendigen Neuanschaffungen für Menschen mit wenig Geld. „Sie werden gleich doppelt bestraft, weil die Billigware schnell kaputt geht, reparieren kaum möglich ist und somit wiederholte Neukäufe notwendig werden.“ Langfristig rechnet sich Qualität aber auch finanziell, wie das Öko-Institut in einer Studie belegt. Verbraucherinnen und Verbraucher können demnach Geld sparen, wenn sie Geräte wie Waschmaschinen, Laptops, Smartphones und Fernsehgeräte länger verwenden. Rund 3,7 Milliarden Euro seien das jährlich in Deutschland.

Beim Thema Reparatur sieht Andreas Manhart viel Nachholbedarf von Seiten des Verbraucherservices: „Wir können heute mit drei Klicks jedes Produkt online bestellen und bekommen es umgehend nach Hause geliefert. Doch wenn es kaputt ist, wird es kompliziert, da stecken wir noch in den Neunzigern. Und zum Recyclinghof muss man schon selbst fahren, obwohl die Fahrzeugflotten der Logistiker permanent unterwegs sind.“

Derweil ist Patrick Stephan weiterhin zu seinen Kunden und den defekten Kühlschränken oder Spülmaschinen unterwegs. Er vermutet, dass noch mehr Aufträge durch das Recht auf Repa­ratur bei ihm ankommen werden.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum