• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Gründung: Sind wir nicht alle ein bisschen Startup?

  • 18. Oktober 2017
netzwerk südbaden
Startup: Sind wir es nicht alle, irgendwie, ein bisschen? Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Was ist ein Startup und was kann es? Für die Wirtschaft gibt es gute Gründe, sich bei den Ideen von Startups und zeitgemäßen Geschäftsfeldern zu bedienen.
Von Rudi Raschke
Sind wir eigentlich ein „Startup“? Nicht, dass wir bei netzwerk südbaden ständig die wie-betrifft-uns-das-Frage stellen würden, aber selten hat bei uns ein Titel so sehr die Frage nach dem eigenen Selbstverständnis aufgeworfen.
Kurze Dienstwege, Spaß am Tüfteln, vernetztes Teamwork in sich ständig neu ergebenden Hierachien, noch nicht zu lange am Markt, unübersehbar im Wachstum begriffen – und irgendwie auch gut im Brechen von Regeln: es gibt wohl nicht viele abo- und anzeigenfinanzierte, altmodische Printmagazine, die in den vergangenen 12 Monaten von durchschnittlich 60 auf 100 Seiten pro Monat angewachsen sind.
Gut, andererseits ist digital vieles bei uns im Kinderschuh-Modus. Aber die Wachstumsmöglichkeiten gehören ja bei Startups auch dazu.
Zu erleben ist in der Region, wie die Startup-Kultur selbst traditionsreiche Unternehmen in Südbaden bereichert:
Bei Endress+Hauser in Maulburg trafen wir beispielsweise wunderschön ausgestattete Räumlichkeiten an, die in diesem Spirit gestaltet sind: Rückzugsecken für schnelle Meetings, ein recht fließender Übergang zwischen Werkstattplätzen und Orten zum Vernetzen und Relaxen, ein kleines Auditorium mit Townhall-Charakter. Nur dass all diese Annehmlichkeiten nicht einem schicken Digital-Team zuteil werden – sondern den Azubis. Startup-Kultur zur Mitarbeiterbindung: auch das ist ein Weg, den traditionsreiche Industrie-Unternehmen heute gehen. Ohne dafür alles, was ihre Produkte traditionell auszeichnet, auf den Kopf zu stellen.
Große Unternehmen aus den USA machen das vor: Dinosaurier wie Levi’s, General Electric oder die Supermarktkette Target haben sich externe Innovation aus der Szene ins Haus geholt, um wieder schneller handlungsfähig zu sein und den Bedarf für neue Produkte ohne Betriebsblindheit erkennen zu können.
Im deutschen Mittelstand dürfte die Startup-Welt vor allem die Führungskultur aufmischen. Die gute Konjunktur tut hierfür ein übriges: Wer glaubt noch einem Chef, der unnahbar nach Schema F führt, sich auf devote Oberunterabteilungsleiter stützt, und auf die günstigste aller Belohnungen verzichtet, nämlich die Wertschätzung seines Personals. Startup bedeutet auch: Jeder-ist-ersetzbar-Phrasen und die Vorstellung, dass sich alle die Finger danach lecken müssten, für einen besonders unsympathischen Chef arbeiten zu dürfen, ist endgültig out. Ja, warum sollte der weltweit wirbelnde Veränderungstornado auch ausgerechnet um das Büro von Geschäftsführern und Vorständen einen Bogen machen? Die Rahmenbedingungen für gute Mitarbeiterleistung sind auf den Kopf gestellt worden. Kooperation und Vernetzung sollte Teil des Führungsstils sein.
Hier in der Region gibt es bereits lebenszeit-orientierte Arbeitszeitsmodelle, in denen eigenverantwortlich das Stundenbudget verhandelt wird (bei Trumpf-Hüttinger in Freiburg). Oder eigenständige Startup-Betriebe innerhalb des Betriebs (bei der Haufe Group). Das ist mehr als eine Alibi-Anpassung an agiles Arbeiten und die Generation Y. Es ist das Unumgängliche, wenn Querdenkertum und Hinterfragen wirklich vom Personal erwartet werden. An die Stelle von autoritären Weisungssystemen sind Vertrauen und Inspiration, aber auch die schnelle, unbürokratische Umsetzung getreten.
In diesem Sinne sind Startups hier weit mehr als nur digitale Experimente, die möglichst schnell mit Millionengewinn weiterveräußert werden sollen. Im Raum Freiburg scheint man vielmehr eine recht vitale Rückbindung an das hiesige Lebensgefühl zu haben: Man denke an das unglaublich schnell wachsende Portal „JobRad“, eine Gründung, die mit dem Zweirad-Pendant zum Dienstwagen Erfolge feiert.
Am Beispiel des Zentrums „Grünhof“ zeigen wir, wie nachhaltige Startups hier ihre Saat ausbringen und damit auch eine soziale Ernte einfahren können. Wie solche Gründungen die Verhältnisse von unten nach oben zum Tanzen bringen können, belegt die baldige Zusammenarbeit mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM). Dabei geht es um den Kreativpark der alten Lokhalle. Die arg hierarchische FWTM-Organisation, der manchmal etwas Bundesbahnhaftes anhängt, kam nicht umhin, sich an der Gründerbasis um die notwendige Authentizität und das Knowhow für das Großprojekt zu bemühen.
Mit Kristian Raue porträtieren wir einen Unternehmer, der das Garagengründen der Software-Szene verinnerlicht hat. Nicht in dem Sinn, dass er die heimische Autoaufbewahrung als Büro nutzt. Aber tatsächlich entwickelt er in einem Homeoffice gerade sein viertes Unternehmen. Was er über die Ratschläge von Banken, die Wachstums-phasen, die beschleunigten Möglichkeiten der Digitalisierung weiß, gibt er in dieser Ausgabe weiter.
Und nicht zuletzt lässt uns neben weiteren Startup-Erfahrungen der Chefscout des Möbelherstellers vitra, Raphael Gielgen, an seiner rasanten Reise durch die Welt der Arbeit teilhaben. Sein Credo: Es braucht in der Unternehmenswelt beide Ebenen – das Bewährte zu behalten und das Experimentelle zu wagen.
Der Mut, die Geschwindigkeit und die Führungskultur von Startups sind also durchaus auch für mittelständische Firmen ein Thema, das uns noch eine Weile beschäftigen wird. Auch in diesem Magazin, das ein wenig in diesem Geist entsteht.

Startup: Sind wir es nicht alle, irgendwie, ein bisschen? Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum