• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Textil 04/2023
  • Unternehmen

Textilindustrie: Wie in der Wüste

  • 19. April 2023
Edina Brenner
Edina Brenner setzt sich als Hauptgeschäftsführerin des Verbands Südwesttextil für die Textil- und Bekleidungsindustrie ein. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die allermeiste Kleidung, die wir tragen, hat heute eine weite Reise hinter sich. In der Region, die einst ein textiles Cluster mit großen Firmen und breitem Angebot war, behaupten sich immerhin noch einige Spezialisten. 

VON KATHRIN ERMERT

Viele Älteren von uns erinnern sich an den Film, „Die Wüste lebt“. Der dokumentiert, wie sich Tiere und Pflanzen der Trockenheit und Hitze anpassen, um zu überleben und wie ein seltener Regenguss verborgenes Leben aufblühen lässt. Daran erinnerten die ersten Monate der Coronapandemie, als auf einmal allerorts, bewässert von staatlichen Zuschüssen, Maskenproduktionen aus dem Boden sprossen. Etwa in Offenburg, wo der Uniformhersteller Wintex Maschinen kaufte, 120 Menschen zusätzlich einstellte und FFP2-Masken für das Bundesgesundheitsministerium fertigte. Oder in Schopfheim, wo sich die Firma A&M als neuer Masken­hersteller gründete. 

Wie das Leben in der Wüste ist auch die Textilindustrie in Deutschland insgesamt und in Südbaden zwar seit den 1980er- und 1990er-Jahren ziemlich ausgedünnt. Aber sie ist nicht gänzlich verschwunden. „Die Textil- und Bekleidungs­industrie ist in Baden-Württemberg vielfältig aufgestellt“, sagt Edina Brenner. Sie ist Hauptgeschäftsführerin des Verbands Südwesttextil, muss ihre Branche also gut darstellen. Von Bekleidung über Heim- bis zu technischen Textilien seien hier alle Produkte vertreten, betont Brenner: „Die Wertschöpfungskette ist in Baden-Württemberg ab der Garnerzeugung bis zur Konfektion noch nahezu komplett erhalten.“ Unsere Fotostrecke in diesem Schwerpunkt zeigt eine Auswahl davon. 

Südwesttextil zählt etwas mehr als zwei Dutzend Mitglieder im Regierungsbezirk Freiburg. Es dürften ein paar mehr sein, denn die Mitgliedschaft ist in dem Verband nicht verpflichtend. Das Statistische Landesamt kommt auf gut 30 Textil- und Modehersteller im Südbadischen – erfasst aber nur Firmen mit mehr als 20 Beschäftigten. Auch diese Liste ist somit sicher nicht vollständig, ebenso wie die Zahlen der Statistiker zu Beschäftigten (knapp 2500) und Umsatz (rund 418 Millionen Euro) der südbadischen Textilunternehmen. 

Den schwierigen Bedingungen angepasst 

Klar ist, dass die Branche heute ganz anders aussieht als vor der großen Abwanderung der Produktionen Richtung Osten und Süden. Hierzulande haben jene Unternehmen überlebt, die sich – wie Flora und Fauna in der Wüste – den schwierigen Bedingungen angepasst haben. Bei den Textilern bedeutet das: Diejenigen sind noch oder wieder da, die eine Nische gefunden und sich in irgendeiner Art spezialisiert haben. In der Mode- und Kleidungsherstellung, in der die Lohnkosten eine wesentliche Rolle spielen, ist das besonders schwierig. Da funktioniert nur Maß statt Masse, wie die Beispiele Fischerkleidung in Schuttertal-Schweighausen (maßgeschneiderte Vereins- und Trachtenmode) und Schwarzwald Couture in Freiburg (handgefertigte moderne Dirndl) zeigen. 

Oder die Unternehmen behalten zwar Sitz und Wertschö­pfung im Inland, produzieren aber in anderen Ländern. So betreibt der Bademodehersteller Maryan Beachwear aus Murg am Hochrhein eigene Werke in Tschechien und China. Der T-Shirt-Shop 3 Freunde aus Konstanz hat eine Näherei in Indien gegründet, um die selbst gesteckten sozialen Standards zu erfüllen. Und die Offenburger Wintex GmbH fertigt ihre Uniformen in der eigenen Produktion in Tunesien. 

„Die Unternehmen, die hier produzieren, investieren laufend in ihre Produktionsprozesse, um diese möglichst effizient und umweltfreundlich zu halten.“

Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin Südwesttextil

Die meisten Textilfabriken, die in der Region überlebt haben, sind auf technische Textilien spezialisiert. Sie konnten einen Teil der teuren menschlichen Arbeit durch Maschinen er-setzen. „Die Unternehmen, die hier produzieren, investieren laufend in ihre Produktionsprozesse, um diese möglichst effizient und umweltfreundlich zu halten“, sagt Edina Brenner. Dabei sei die Automatisierung und intelligente Vernetzung der Maschinenparks ebenso wichtig wie die nachhaltige Nutzung der Ressourcen. 

Ein paar Beispiele: Die mittlerweile zu Continental gehörende Firma KEK Kaschierungen in Herbolzheim hat etwa ihre Nische in der sogenannten Kaschierung, also der Verbindung verschiedener Textilien, gefunden. Die braucht es für Autositze und -innenräume, Bürostühle, Schmuckschachteln, Wohnmobile oder Massageliegen. Global Safety Textiles produziert an seinem Standort Bad Säckingen vor allem Airbaggewebe und Airbags. Auch die Technischen Textilien Lörrach liefern ihre Vliese teilweise an die Autoindustrie, sie kommen zudem in Filteranlagen und Wäschereien zum Einsatz. Ähnlich ausgerichtet ist die J. H. Ziegler GmbH in Oberachern. Ihre Vliese und Stoffe werden für Autositze, Möbel und Gebäudeisolierung verwendet. 

Auch einige Garnhersteller produzieren mit unterschiedlichen Spezialisierungen noch in der Region. Die Zwirnerei an der Wutach in Stühlingen hat sich beispielsweise auf Fäden für Lebensmittel und Hygieneartikel ausgerichtet, etwa Teebeutel und Tampons. Madeira aus Freiburg ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für industrielles Stickgarn. Und der wohl bekannteste Garnhersteller Gütermann produziert in Gutach für Hobbyschneiderinnen und die Industrie. 

Nur kurz Geld in die Branche gegossen 

Trotz dieser Spezialisierungen bleibt es eine ständige Herausforderung, hierzulande eine Textilproduktion aufrechtzuerhalten. Denn die Unternehmen konkurrieren nicht nur mit niedrigen Löhnen in anderen Ländern, sondern auch mit deutlich geringeren Umweltauflagen und Energiekosten. Letztere hat der Ukrainekrieg verschärft. Laut einer Umfrage von Südwesttextil spitzt sich die wirtschaftliche Lage für die Textil- und Bekleidungsindustrie deshalb zu – ein Drittel der Hersteller sieht sich wegen der hohen Energiepreise existenziell bedroht. Und mehr als 40 Prozent der Unter­nehmen spielen mit dem Gedanken, die Produktion ins Ausland zu verlagern.  

Der Verband sieht die Politik in der Pflicht. Doch die hat sich in der Pandemie wenig zuverlässig gezeigt. Die Abnahmegarantien für inländisch produzierte Masken wurden nicht lang aufrechterhalten, die öffentliche Hand hat nur kurz Geld in die Branche gegossen. Deshalb blühte die Maskenproduktion der hiesigen Textilindustrie nicht lang. Weil der Bund Ende 2021 den Einkauf einstellte, hat Wintex sie wie viele andere Firmen auch wieder eingestampft und sich auf sein Kerngeschäft konzentriert. APM hingegen macht weiter, allerdings breiter aufgestellt. 

Der Regen in der Wüste dauert nur kurz, doch ihre Bewohner harren aus. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum