• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

500 Jahre Reinheitsgebot

  • 12. April 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

547A8683 500. Jahrestag des Reinheitsgebots
Brauerei Ganter öffnet das Sudhaus

Seit einem halben Jahrtausend gilt in Deutschland das Reinheitsgebot für die Herstellung von Bier. Diese strenge Lebensmittelvorschrift ist für damalige Zeiten eine Sensation gewesen und hat dem deutschen Bier weltweit einen ganz besonderen Ruf eingebracht. So etwas muss natürlich gefeiert werden. Die Ganter Brauerei wird aus diesem Anlass ihr Sudhaus öffnen. Am 23. April kann man dort und im Empfang des Ganter-Brau-Erlebnisses alles rund ums Bierbrauen erfahren. Den Besuchern stehen dazu Braumeister Rede und Antwort. Außerdem bietet Ganter zwei verkürzte Führungen mit dem Bierologen Dr. Gerstenkorn durch die Brauerei an (Anmeldung ist keine erforderlich). Dass es an diesem Tag selbstverständlich auch Bier zu trinken und passendes zu Essen gibt, ist selbstredend. Denn mit nichts lässt es sich besser anstoßen auf jenes Ereignis im April vor 500 Jahren, das heute als Reinheitsgebot bekannt ist, als mit einem Ganter Bier.
Tag des offenen Sudhauses
23. April 2016
Uhrzeit: 12-18 Uhr
 
Hintergrund Reinheitsgebot
Im April 1516 trat der Bayerische Landständetag unter Vorsitz von Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt zusammen. Dieses Gremium billigte eine vom Herzog vorgelegte Vorschrift – und machte sie damit für ganz Bayern verbindlich – dass zur Herstellung des Bieres nur Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden dürften. Die Klarstellung, dass es sich um Gerstenmalz zu handeln habe, wurde später eingefügt. Von der Rolle der Hefe wusste man noch nichts. Dennoch ist der Grundtext kontinuierlich in neueren Gesetzen fortgeschrieben worden, deren Wirkungsbreite sich immer weiter ausdehnte. Deutsches Bier muss in der Bundesrepublik Deutschland laut Gesetz auch heute noch ausschließlich aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt werden. Damit ist das Reinheitsgebot von 1516 die älteste, noch heute gültige Lebensmittelgesetzgebung der Welt! Es hat auch und gerade heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Denn es garantiert in einer Zeit, in der andere Lebensmittel oft negative Schlagzeilen machen, einen wirksamen Verbraucherschutz: Deutsches Bier enthält keine in Labors ausgetüftelten Zusätze, künstlichen Aromen und keine Zusatzstoffe – nur Malz, Hopfen, Hefe. Ach so und nicht zu vergessen: das reine deutsche Bier schmeckt einfach besser.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sarah Tischer
    Sarah Tischer: „Ich will nicht mehr Teil dieser Show sein“
    • 4. Juli 2025
  • Die Fantastischen Vier
    Pinot and Rock: Gitarren und Gourmetküche
    • 4. Juni 2025
  • Zoll
    Mein Partner mit der kalten Schnauze
    • 20. Juni 2025
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung
    Juni-Ausgabe: Führung
    • 13. Juni 2025
  • Kloster St. Ulrich
    Beratungsdienst Familie & Betrieb: Berufliche Themen sitzen immer mit am Tisch
    • 2. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter