• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Satt oder hungrig? 02/2018
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Bauen: Eine Genossenschaft als Gentrifizierer?

  • 2. März 2018
netzwerk südbaden
Schauplatz eines seltsamen Kampfes: Die Freiburger Quäkerstraße. Links die Siedlung, die neu errichtet werden soll. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wie schwer das Bauen in Freiburgs Mitte künftig noch wird, deutet ein Fall aus dem Stadtteil Wiehre an. Ein Lehrstück über Veränderungsfeindlichkeit, Protest und „alternative Fakten“ – mit denen sogar gegen genossenschaftlich organisiertes Bauen Stimmung gemacht wird.
Von Rudi Raschke
Was geschieht hier? Die „Familienheim Baugenossenschaft“ (rund 8000 Mitglieder) plant einen Neubau auf ihrem Areal an der Quäkerstraße nahe des Quartierszentrums am Alten Wiehrebahnhof. Eine schlichte Häuserzeile, die in der Nachkriegszeit hochgezogen wurde und nicht denkmalgeschützt ist, soll durch einen Neubau ersetzt werden.
Der Erhalt der bestehenden Wohnungen wäre vom Aufwand nicht zu rechtfertigen, der Neubau brächte den Bestand energetisch, brandschutztechnisch und unter Barrierefreiheit- Gesichtspunkten auf den gegenwärtigen Stand. Familienheim-Geschäftsführerin Anja Dziolloß erklärt, dass dies auch der Verpflichtung der Genossenschaft entspreche, den Bestand gut zu erhalten.
Dies sei sie nicht nur den Mitgliedern schuldig, die ihre Spareinlagen hier gut verwaltet wissen sollen. Auch die Mieter haben ein Recht darauf, wie bei bisherigen Sanierungen im Freiburger Westen, ein zeitgemäßes Heim zu bewohnen. Die weiteren Argumente: Die sehr kleinteiligen Wohnungen, um die es an der Quäkerstraße geht, wären gerade im Stadtteil Wiehre fern von den Ansprüchen junger Familien, für die das Familienheim ebenfalls ein besseres Angebot bereithalten will. Und nicht zuletzt: Mit der Sanierung durch einen Neubau würde das Familienheim künftig 20 Prozent mehr Wohnungen an der selben Stelle anbieten können. Hierfür soll eine bereits versiegelte Fläche, ein schnöder Garagenbau im Hof, mit einem Wohnhaus bebaut werden.

netzwerk südbaden
Schauplatz eines seltsamen Kampfes: Die Freiburger Quäkerstraße. Links die Siedlung, die neu errichtet werden soll. Foto: A. Dietrich
 
Diese Erweiterung des Angebots ist nicht selbstverständlich, wenn Genossenschaften ihren Bestand modernisieren, zur Erinnerung: Beim Bauverein Breisgau wurde das „Uni-Carré“ durch einen vergleichbaren Abriss gegenüber den Universitäts-Kliniken zu einem attraktiveren Wohnort. Dort hatte die Angleichung an zeitgemäßes Wohnen aller- dings zur Folge, dass die Zahl der Wohnungen abnahm, 141 (statt 170) sind es noch, die allerdings großzügiger geschnitten sind.
Der Protest gegen die Erweiterung des Angebots in der Wiehre ist beachtlich: Der Genossenschaft Familienheim wird nicht nur vorgeworfen, dass 36 Bestands- Wohnungen zugunsten von neuen weichen müssen – sondern, dass sie über den Abriss und die Luxussanierung von 300 Wohnungen in der Nachbarschaft nachdenkt, wie es eine Bürgerinitiative namens „Wiehre für alle“ nahelegt. Soviele Einheiten besitzt das Familienheim rund um das Areal insgesamt. Dass auch nebenan in naher Zukunft über eine Sanierung oder Neubau nachgedacht wird, bestreitet Dziolloß gar nicht.
Nur bedeutet das keineswegs, dass die Bewohner von 300 Wohnungen in naher Zeit die Abrissbirne vors Küchenfensterchen gestellt bekommen. Die Initiative schafft es, die Debatte auf das Gleis „Gentrifizierung“ zu schieben. So nennt man gemeinhin, wenn die komplette Sozialstruktur eines Quartiers auf Austausch und Überteuerung gedreht wird: Alte Bewohner werden dabei aus einfachen Wohnungen in schlichten Vierteln verdrängt, dann kommen zuerst die Künstler, am Ende siedelt sich aber auch gehobenes Bürgertum wie Zahnärzte oder Makler oder die gefürchteten Soja-Lattemacchiato- Familien an. Nur: Die Wiehre ist bereits seit Jahrzehnten einer der bevorzugten Kieze für diese Klientel. Und hier sollen keine Sozialund Arbeiterwohnungen in den Besitz eines Immobilienhais wechseln, der Penthäuser errichtet, es geht um eine Genossenschaft, die in ganz Freiburg eine monatliche Durchschnittsmiete von rund 6,90 € pro Quadratmeter berechnet.
Es wäre mithin das genaue Gegenteil einer Gentrifizierung. Das Vorgehen der Bürgerinitiative führt zu einem weiteren Irrtum: Das Familienheim bietet an der Quäkerstraße zwar enorm günstigen Wohnraum unter diesem Durchschnitt an, es handelt sich hier aber um keinen öffentlich geförderten Wohnraum, also Sozialwohnungen. Die Genossenschaft baut trotzdem freiwillig zu 30 Prozent öffentlich geförderten Wohnraum im Neubau. Für den Fall einer Sanierung ab 2019 erhalten die aktuellen Bewohner zu gleichen Tarifen Ausgleichswohnungen, der spätere Neubau wird ihnen zu 7,50 bis 10 € pro Quadratmeter angeboten. Die Bewohnerinitiative prophezeit bis zu 13 Euro pro Quadratmeter. Es bleibt ihr Geheimnis, warum sie sich gegen eine faire Neubau-Miete an einem Ort engagiert, wo 1200 Euro für 80 Quadratmeter längst an der Tagesordnung sind.
Von einer „Explosion der Mieten“ könne keiner sprechen, sagt Anja Dziolloß. Vorbild seien bereits erfolgte Sanierungen wie in Landwasser oder an der Berliner Allee, wo das Familienheim 40 Millionen Euro investiert hat. So etwas wirke sich „quartiersstabilisierend“ aus, sagt die Geschäftsführerin. Und: „Es wird nicht besser, wenn man nichts macht.“ Die Familienheim Baugenossenschaft werde hier aber „keineswegs mit der Brechstange durchgehen“. Die Bürgerinitiative selbst führt Journalisten und Lokalpolitiker durch ausgewählte, gut erhaltene Wohnungen in der Häuserzeile. Damit soll der Eindruck erweckt werden, dass die Neubaugründe durch das Familienheim fingiert wären. Die Initiative selbst gibt Kontaktadressen an, die in der Nachbarschaft der Häuser, aber auch in ganz anderen Stadtteilen angesiedelt sind. Bei einem Gespräch mit der „Badischen Zeitung“ weigerten sich die zehn anwesenden Aktivisten ihre Namen zu nennen.
Für ein Gespräch mit netzwerk südbaden kamen sie daher nicht in Frage. Es entsteht vielmehr der Eindruck, dass viele der Mitstreiter gar keine Betroffenen sind. Auch die Sammlung von dagegen-Unterschriften unter Touristen in Freiburger Innenstadt- Kneipen zählt zu den Methoden, um lautstark aufzutreten. „Wiehre für alle“ lautet das Motto der Anti-Genossenschaftskämpfer. Das ist klangvoll, aber angesichts der Realität auch anmaßend. Wenn dieser Stadtteil tatsächlich allen offenstehen soll, könnte der Genossenschaftsgedanke hierfür keineswegs die schlechteste Idee sein.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum