• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Unternehmen

Baukultur: Nachwachsende Neubauten

  • 13. März 2018
netzwerk südbaden
Studio Wessendorf (Berlin): ausgedehntes Auen-Feeling in der Grünen Mitte
Total
0
Shares
0
0
0
0

In Regionen wie Südbaden ist eine neue Baukultur gefragt – eine, die sich menschlichen Maßstäben, aber auch sozialen, ökologischen und technologischen Fortschritten stellt.
Von Rudi Raschke
Der schlichte Grund für diese Ausgabe: Die südbadische Region dürfte eine der beliebtesten in Deutschland bleiben, was das Wachstum angeht – und damit bleibt auch die Frage nach dem Bauen eines der großen Themen, die uns hierzulande beschäftigen werden. In unserem Regierungsbezirk vermutlich noch ein wenig mehr als in der bundesweiten Debatte gerade.
Denn egal, ob es um die erfolgreiche Ortenau, den prosperierenden Breisgau, die gut gehenden Gemeinden in der Nähe zur Schweiz oder den touristisch wie unternehmerisch boomenden Schwarzwald geht: Kreative Lösungen sind gefragt, gleich, ob damit ökologisches, soziales oder einfach nur ansehnliches Bauen gemeint ist.
 
 
Die Urbanisierung, also der Drang der Menschen in die Städte, ist regional, national, aber auch global eine riesige Herausforderung: Nach dem Jahrtausendwechsel lebte erstmals mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten, nach Berechnung der Vereinten Nationen sollen es 2050 sogar 70 Prozent sein. Das ist in erster Linie eine riesige Aufgabe für die Schwellen- und Entwicklungsländer auf anderen Kontinenten.
In Deutschland ist verglichen damit eher eine dezente,
aber unübersehbare Verschiebung zwischen den Regionen zu beobachten: Ein langsames Aussterben von ländlicher Infrastuktur im Osten gehört genauso dazu wie das größer werdende „Schwärmen“ in Richtung von Städten wie Freiburg – und das in jeder Hinsicht. Das bedeutet, dass das Bauen hier zwar keine globalen Anforderungen zu erfüllen hat, aber sehr wohl eine Optimierung braucht und mehr Raffinesse.
Letztlich entscheide der Faktor „Lebensqualität“ über die „politische, ökonomische und soziale Stabilität künftiger Stadtlandschaften“ sagt das Zukunftsinstitut des bekannten Vorzeige-Futuristen Matthias Horx. Zum Lebenswert-Feeling gehörten „innovative, nachhaltige Technologien, das veränderte ökologische Verständnis, politische Maßnahmen zur sozialen Integration und neue Mobilitätskonzepte“. Beispielhaft lässt sich das alles in der Region in und um Freiburg bei der Suche nach neuen Quartieren, Nachverdichtung und umweltfreundlicher Bauweise und Fortbewegung schon heute beobachten. In einem großen Freiluft-Experiment. Die Gegend hier scheint prädestiniert für den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- oder Wissensgesellschaft. Hierfür braucht es keine schmerzhaften Einschnitte wie in den traditionellen deutschen Arbeiterregionen: Südbaden besitzt mit seiner Bildungslandschaft zwischen Lehre und Tüfteln bereits ein zukunftsfähiges Fundament für den Wandel, der das Bauen bestimmen wird. Die Freizeitangebote hier sind mehr denn je auf die sogenannte „kreative Klasse“ junger und alter Akademiker, aber auch lebenslustiger Pensionisten, abgestimmt.
Der Freiburger Stadtteil Dietenbach als mögliches Muster für das neue Bauen
Wie gebaut werden kann, wird im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmern und Steuerzahlern eine zentrale Rolle spielen. In Freiburg selbst dürfte der neue Stadtteil Dietenbach zur Blaupause werden, wie modern sich die Region in diesem Konkurrenzkampf aufstellen kann: Vergangenen Monat hat die Stadt für den rund 12.500 Menschen fassenden Neubau-Stadtteil (ab 2021) die vier Sieger-Entwürfe vorgestellt. Sie beschäftigen sich noch mit der Quartiersanordnung, nicht mit einzelnen Architekturdetails.

netzwerk südbaden
K9 Architekten: Blick für Makro- und Mikro-Ebenen des Stadtteils Dietenbach in Freiburg.
Und sie zeigen Beachtliches: Nämlich, dass solche Stadtteile von der Größe einer Kleinstadt nicht mehr als Planungen aus der Vogelperspektive zu verstehen sein dürfen, wie es der dänische Stadtplaner Jan Gehl in seinem Standardwerk „Städte für Menschen“ 2015 festgestellt hat. Für das Funktionieren ist für ihn der „menschliche Maßstab“ entscheidend. Also das, was sich zwischen den Häusern abspielt, vor allem in Quartieren, die nicht allein auf Autoverkehr ausgerichtet sind. In ihrer Vielfalt greifen alle vier Siegerentwürfe diesen Aspekt mehr oder weniger auf. Die Stadt Freiburg scheint gewillt, die Schönheitsfehler der 90er-Jahre-Schlafstädte „Vauban“ und „Rieselfeld“ – die eine sehr homogen bewohnt und mit dogmatischem autofrei-Konzept, die andere eher gemischt, aber reißbrettartig-kühl – nicht wiederholen zu wollen. Die groben Fehler der sozial problematischen 60er-Jahre-Trabanten Landwasser und Weingarten ohnehin nicht. Dafür setzen die Entwürfe auf eine Mixtur aus Mobilität, Wohnen und Gewerbe, auf dichten Stadtcharakter, aber auch Naturnähe in der Mitte. Und auch wenn das Unterfangen einigen aufgrund der Bebauung landwirtschaftlicher Flächen immer noch suspekt sein mag: es verhindert eine weit größere Versiegelung, die die Abwanderung von 12.500 Menschen, vor allem Familien, ins Umland bedeuten würde. Auch die ökologischen Folgen einer Mobilität, die vielfach ohne Eigen-PKW auskommt, dürften weit geringer sein.
netzwerk südbaden
Entwurf des Freiburger Büros K9 für den neuen Stadtteil Dietenbach: zwei Parkanlagen in der Quartiersmitte führen über Auen in die freie Landschaft hinaus. K9/Latz und Partner.
In einzelnen Entwürfen fallen Begriffe wie „Urban Factory“, also die Idee einer Einheit von Wohn- und Arbeitsort im Zeichen flexibler Job-Modelle. Es sind großzügige Auen geplant, die das Viertel durchziehen und zu den angrenzenden reinen Naturflächen führen sollen. Die Hoffnung auf eine Bühne fürs Lässige mit hoher Wohnqualität, ein wenig Kreativquartier ohne Hipster-Penetranz, ein Vermischen von Luxus und Sozialverträglichkeit. Also landschaftsnaher Stadtgestaltung mit hoffentlich hoher Lebensqualität, wie sie Jan Gehls Heimat Kopenhagen aus dem Nichts auf die Liste der lebenswertesten Städte der Welt gesetzt hat.
netzwerk Südbaden
Stadtteil Dietenbach Freiburg: Ein vielfältiges Netz mit Ring-Boulevard und unterschiedlich ausrichteten Teil-Quartieren. Entwurf: Cityförster (Hannover)
 
netzwerk südbaden
Entwurf für den Stadtteil Dietenbach des Studio Wessendorf (Berlin): Ausgedehntes Auen-Feeling in der Grünen Mitte.
 
Dass auch in der Region ein Muster hierfür entsteht, setzt aber noch weiter schauende Prozesse voraus: Dass die Stadt die Vernetzung, sowohl im Digitalen wie im Gemeinwesen, unterstützt. Noch ist hierfür Zeit, auch die Stadtplanung gemeinsam anzupacken: Nicht nur mit den Instrumenten von Bürgerbeteiligung und Informationsveranstaltungen, die inzwischen so pflichtschuldig wie krawallschachtelig von Verwaltung und Gegnern hinter sich gebracht werden. Sondern mit einer Gestaltung, die es ermöglicht, gute Ideen und Wünsche „bottom-up“ statt „top-down“, also ebenfalls aus ihrer Mitte statt von oben herab anzupacken. Auch das gehört zur Vernetzung; auch hierfür finden sich gelungene Beispiele in diesem Heft.
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum