• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Forschung: Doppelnutzung durch Agrophotovoltaik

  • 25. April 2018
netzwerk südbaden
Rolf Steiner vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Landwirtschaftliche Flächen sind knapp und Pachtpreise steigen. Deshalb testen Wissenschaftler Technologien wie Agrophotovoltaik: Eine Doppelnutzung, Solarmodule und Kulturpflanzen. Auch das Staatsweingut in Freiburg hat Interesse daran.
Von Katharina Müller
Weniger Wasser, schwindende Rohstoffe und vor allem teurer werdendes Land. Die Ressourcen der Erde sind knapp. Darüber herrscht Einigkeit, auch beim deutschen Bauernverband. Die Meinungen sind gespalten: Pessimisten gehen davon aus, dass die auf Wachstum ausgelegte ökonomische Nutzungslogik langfristig ein Gefälle und enorme Verknappungen verursachen wird, wenn sich nicht das Verhältnis zur Natur grundlegend ändert, wie es der französische Philosoph Michel Serres mit dem Naturvertrag fordert. Die Optimisten hingegen glauben, dass technologische Entwicklungen und die dazugehörige Forschung mit marktfähigen Produkten in Zukunft Lösungen bringen werden.
Ein Beispiel dafür ist Agrophotovoltaik (APV). Derzeit testet das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE am Bodensee mit der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach die Doppelnutzung von Feldern: Solarmodule oben und Pflanzkulturen am Boden, der Bauer erntet doppelt und wird zum Energiewirt. Photovoltaik und Photosynthese. So steht es auch auf der Informationsseite des mehrjährig angelegten Forschungsprojekts: Wie reagieren die Böden, wie wird bewässert, wie ist der Ernteertrag. Zwölf Monate lang wuchsen am Bodensee bereits Kartoffeln, Kleegras, Kartoffeln, Winterweizen und Sellerie, geerntet wurden auch 245.666 Kilowattstunden Solarstrom für die Elektrizitätswerke Schönau. Die ersten Erträge, je nach Kulturpflanze und Beschattung fielen zwischen fünf, aber bis zu 18 Prozent geringer aus als auf den Vergleichsflächen. Das zeigten die Auswertung der Ergebnisse durch die Universität Hohenheim Ende 2017.
Dennoch hätte eine Doppelnutzung der Fläche Vorteile für Bauern, denn die zusätzliche Einnahmequelle würde die stark gestiegenen Pachtpreise der letzten Jahre abfedern. Der Grund für den Anstieg sei zunehmend mehr Bauland, aber auch die Energiewende, die mit Energiepflanzen rund 18 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ausmache und Ackerland für Mais oder Raps beanspruche, so erklärt Projektmitarbeiter Maximilian Trommsdorff die Situation. „Weltweit hat diese Entwicklung angezogen, in Japan beispielsweise ist Agrophotovoltaik schon fest in der Gesellschaft verankert“ und auch hierzulande könnten solche Entwicklungen verstärkt kommen, am Beispiel Frankreichs sieht man, dass derzeitige Utopien schnell marktfähig gewordene Realität werden können.

netzwerk südbaden
Rolf Steiner vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg Foto: Alexander Dietrich
Rolf Steiner vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg hat allerdings großes Interesse daran, als staatliche Forschungseinrichtung solche Möglichkeiten mit wissenschaftlicher Begleitung in der Praxis zu testen, beispielsweise am Blankenhornsberg am Kaiserstuhl, „das ist unsere Aufgabe“, sagt er, „nicht nur Kellertechniken, auch Möglichkeiten im Weinberg auszuprobieren“. Zwei Anträge wurden dafür bereits gestellt, jeweils für unterschiedliche Ausschreibungen, noch keiner sei aber genehmigt worden. In diesem Jahr wird die dritte Bewerbung folgen: „Wir sind zuversichtlich, dass es diesmal klappt“, so Trommsdorff, der mit Steiner für dieses Projekt kooperiert.
Während beim Acker bisher vor allem die Effizienz der Doppelnutzung als attraktiv erscheint, ist es im Weinberg gerade die Beschattung, die ein solches Forschungsprojekt interessant machen. Steiner: „Die Winzer haben mit dem Klimawandel zu kämpfen: Nässe und Verschiebung von Jahreszeiten bis hin zum feuchten Herbstwetter setzen den Weintrauben zu.“ Die Edelfäule (Botrytis) und schließlich die Essigbakterien können sich vor allem bei sehr reifen Trauben ausbreiten. Ein Dach über den Rebzeilen könnte die Sonne abhalten, vor Hagel schützen und den Reifezeitpunkt in den Oktober verschieben. Dass die Weine dann vielleicht auch keinen so hohen Alkoholgehalt mehr haben, wäre „aus Vertriebssicht ein zusätzlich schöner Nebeneffekt“, sagt Steiner.
Doch trotz den Möglichkeiten, die es in den nächsten Jahren zu erforschen gilt, gibt es auch grundlegende Zweifel daran, ob diese Technologie sich durchsetzen kann und gesellschaftlich akzeptiert würde: Zwar seien die Ergebnisse des Bürgerworkshops im Rahmen des Agrophotovoltaik-Projekts gut gewesen, wenn man allerdings  den Widerstand der Bevölkerung bei Windrädern betrachtet, dann bleibt die Frage, was geschieht, wenn Weinberge mit Solarmodulen bestückt werden sollen – prägen die Rebhänge doch auch das Landschaftsbild in Südbaden und möglicherweise zählt wie so oft die Emotionalität mehr als rationale Begründungen.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum