• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Menschen
  • Unternehmen

Wirtschaftsföderung: Freiburg für alle

  • 4. Juni 2018
netzwerk südbaden
Sie ist der Boss: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) Chefin Hanna Böhme. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die neue FWTM-Chefin Hanna Böhme hat sich Beachtliches vorgenommen: Die unterschiedlichen Interessen von Wirtschaft, Tourismus und
Messe mit der Bürgerschaft in Einklang zu bringen. In ihren ersten vier Monaten im Amt hat sie dabei mit Leichtigkeit gepunktet.
Von Rudi Raschke
Jeder kennt das: Der viel gepriesene „frische Wind“ hält irgendwo Einzug – und geht am besten gleich mit einem 100-Tage- Plan zu Werke, den er sich irgendwo im stillen Kämmerlein zurecht gelegt hat. Ob’s passt oder nicht. Im Unterschied dazu hat sich Hanna Böhme, als oberste Freiburg-Werberin seit Januar zuständig für die Geschicke der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), andere Ziele gesteckt: Den Betrieb kennen lernen ist selbstverständlich, externe Partner treffen auch, aber große Ziele, Meilensteine und Leuchttürme zu skizzieren, hat sie in ihrem ersten Dritteljahr tunlichst vermieden. Und vielleicht wird gerade dadurch eine Linie deutlich, wie sie die FWTM führen wird. Beim Gespräch in ihrem Büro, das sich noch bis zum Umzug an die Messe in der Freiburger Rathausgasse befindet, sagt sie gleich zu Beginn, dass sie „Kommunikation und Wertschätzung“ als ihr internes Über-Thema betrachte, von dem sich fast alles ableite. Die Prozesse im Haus wie auch das Auftreten nach außen. Sie sei positiv beeindruckt gewesen von der 140-köpfigen Mitarbeiterschaft, die sie „glücklich aufgefangen“ habe: „Die Leute hier haben Lust auf Themen der Zukunft“. Der Begriff „Zukunft“ wird noch oft in diesem Gespräch fallen. Hanna Böhme belegt damit ihre Begeisterung für Veränderungen, aber tut dies fern von Aktionismus.
Innerhalb der FWTM stellt sie Fragen nach starren Strukturen gegenüber Agil- Teams, die unabhängig von Hierarchien die besten Ideen nach vorne bringen könnten. Sie reflektiert die veränderte Rolle der Arbeit auch für die hauseigene Generation Y („ich arbeite selbst wahnsinnig gern, es gibt aber noch mehr im Leben“) und wie die unverzichtbare Digitalisierung auch nach innen umgesetzt werden kann. Das alles in einer für sie neuen Erfahrung, nämlich an der Seite eines zweiten Geschäftsführer-Kollegen – Daniel Strowitzki, der bereits bei ihrem Vorgänger Bernd Dallmann vor allem für den Messeteil im FWTM-Kürzel zuständig war, aber eher im Hintergrund agierte. „Wir sind zwei. Punkt.“ sagt Böhme zu Fragen nach der Struktur und der Aufteilung an der Doppelspitze. Es gebe einen engen Austausch über die unterschiedlichen Verantwortungsbereiche. Unter anderem auch darüber, mit welchem Leitbild künftig der Tourismus, die Wirtschaftsförderung, das Messe- und Kongresswesen gebündelt werden können. Hanna Böhme nennt es zuallererst „Für Freiburg“: Die Frage, wie etwas der Stadt helfe, stelle sie sich bei allen FWTMProjekten. Moderne Wirtschaftsförderung dürfe beispielsweise nicht nur an Firmen- Ansiedlungen denken, sondern innerhalb eines größeren städtischen Diskurses an die Nähe von Wohnen und Gewerbe. Wer nicht von langen Pendlerdistanzen geplagt ist, engagiere sich eben auch mehr für die Kommune oder das Vereinsleben, das sie hierzulande immer noch als einzigartig wahrnimmt.
Es geht für sie schlicht darum, „was Wirtschaftsförderung leisten kann, um den Menschen zu helfen“. Man kann das ganz Freiburg-like als „ganzheitlich“ bezeichnen. Auch wie sie Tourismus und Stadtgesellschaft in Einklang bringen möchte: Es gebe keine andere Wahl, als die Bewohner beim Fremdenverkehrskonzept mitzunehmen. Auch hier stellt sie die Frage „was ist gut für die Stadt?“ Dass die verbesserte Erschließung des Schlossbergs, wie im Tourismuskonzept vorgesehen, eben auch den Einheimischen zugute käme, ist für sie ein zentrales Beispiel. Daran anschließend komme eins zum anderen: Auch die Belebung von Gastronomie und Einzelhandel. Für den sie sich wünscht, dass auch wieder mehr Menschen aus dem Umland der Stadt ihn genießen können, wenn sie in der Stadt Einkaufsund Kulturerlebnisse finden. Wenn es darum geht, adäquate Konzepte für viele zu gestalten, sei der Aufbruch in ein „smartes“ Freiburg auch kein Widerspruch mit dem gemütlichen Image der Stadt. Sie selbst ist in ihre Geburtsstadt nach Aufgaben in Peking und Singapur mit einigen „wow“-Erkennntnissen zurück gekommen. Sie spricht davon, dass die Region natürlich „per Gottes Segen viele Vorteile“ habe, aber es sei eben auch besonders, was sie daraus mache: Die Stadt sei immer noch „Weltklasse“ im Bereich der klassischen Musik, auch die vielfältige Verlagsszene hat es ihr angetan, vor allem aber die Medizintechnik müsse sich nicht mehr vor Vorzeigeregionen wie Tuttlingen verstecken. Und bei der Aufzählung all dieser aha-Erlebnisse gibt sie nach rund 100 Tagen sogar zu, dass „ich noch viel zu wenig weiß“.
Hanna Böhme gibt dabei keinerlei Signale, dass sie sich von Bernd Dallmann abgrenzen will, sie lobt seine Verdienste bei der Installation und Führung der FWTM während 33 Jahren („er hat etwas aufgebaut, was nicht selbstverständlich ist“). Und doch ist von ihrer ersten Pressekonferenz an zu spüren, dass eine neue Generation und ein neuer Stil Einzug gehalten haben. Sie lässt die Abteilungsleiter auch öffentlich zu Wort kommen, sie besteht nicht auf Aufritten und Symbolen mit Boss-Status. Beim Gespräch in ihrem Büro zeigt sie sich selbst neugierig, macht eigene Notizen – übrigens nicht mit standesgemäßem Montblanc-Füller, sondern dem Einweg- Kuli eines Imbisses im Berliner Samariterkiez. An der Wand hinter ihr kleben Postit- Pyramiden, mit denen sie sich selbst einen Überblick verschafft über Gremien und Projekte. Denn die Zweckverbände- Welt der WRFs und ZRVs, die die Wirtschaftsförderung prägt, ist oft spröde und nicht leicht zu vermitteln. Dass sie, die zuvor 11 Jahre lang für die Landesbank LBBW in Peking und Singapur in verschiedenen Führungspositionen tätig war, bei den bisweilen langsamen Mühlen im Breisgau etwas Dynamik vermissen könnte, sieht sie nicht.
Ihrem Vorgänger hatte der Gemeinderat dem hauseigenen Tourismuskonzept noch eine Warteschleife von einem Extra-Dreivierteljahr beschert, aber selbst daran sieht sie das Positive: „Solche Diskussionen müssen stattfinden, wenn eine Stadtgesellschaft in knappen Ressourcen spannende Projekte finden will.“ Kommunikation und Wertschätzung: Sie spüre zwischen städtischen Gremien und ihrem Haus ein „sehr kollegiales“ Klima. Auch wenn nicht immer Meinungsgleichheit herrsche, sei die Grundhaltung doch von der Frage bestimmt, „wie wir zusammen arbeiten können.“ Und dann spricht sie noch ganz gelassen über ihre eigene Erfahrung mit Partizipation, was aufhorchen lässt: „Ich habe meine letzten zwei Stationen in Diktaturen verbracht.“ Von daher könne jeder hierzulande froh sein über die Möglichkeiten, die das demokratische Miteinander bietet und es nicht als mühsam empfinden. In diesem Sinne ermutige sie Leute aus der Wirtschaft und Geschäftsleute, sich bei der Gemeinderatswahl im kommenden Jahr zu engagieren oder selbst aufzustellen. Das alles sind spannende Impulse von außen, die fern vom sprichwörtlichen „frischen Wind“ oder den besonders gut kehrenden „neuen Besen“ auf Begeisterung in der Region stoßen dürften. Hanna Böhme ist dabei, wieder ein paar Fenster zu öffnen, etwas durchzulüften. Und dabei auch ein wenig die Sonne in den Laden reinzulassen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum