• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Fussball 08/2018
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

SC Freiburg: Innovationsmeister gesucht

  • 20. August 2018
Der SC Freiburg wurde vergangene Saison auch zum Liga-Sprachrohr – für die Ablehnung von Investoren-Fantasien. Fotos: Alexander DietrichDer SC Freiburg wurde vergangene Saison auch zum Liga-Sprachrohr – für die Ablehnung von Investoren-Fantasien. Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die deutsche Bundesliga sollte diese Saison irgendwie die Kurve kriegen. Nostalgie und „gute alte Zeit“ wären schlechte Ratgeber.
Von Rudi Raschke
Der deutsche Fußball hat den Blues. Die Ausgangslage vor einer Bundesliga-Saison war schon einmal netter: Die Bundesliga galt ja schon vor der Weltmeisterschaft als fade Veranstaltung, bei der sich der FC Bayern über den alljährlichen Titel freut wie ein reiches Kind über Holzspielzeug. In den europäischen Wettbewerben geben deutsche Teams spätestens nach Jahresbeginn ihren Abschied. Und dann kam noch die Nationalmannschaft bei der WM hinter Mexiko, Schweden und Südkorea ins Ziel. Bizarre Debatten um Führung, Integration und Rassismus setzen seither die Themen. Das sind in etwa die Voraussetzungen vor dieser Spielzeit, die einmal mehr den SC Freiburg als Erstligisten vorsieht, selbstverständlich ist das nicht. Selbstverständlich ist aber die Vorfreude, die hier in Freiburg auf eine weitere Saison unter den 18 besten Teams des Landes herrscht. Und dass man sich hierzulande vielleicht ganz antizyklisch ein wenig dafür begeistern und gegen den Trend stellen kann – wenn andernorts die Errungenschaften des zeitgemäßen Spiels in Frage gestellt werden.

Blick nach oben, auch wenn ein Mast die Sicht zum Fußballhimmel beeinträchtigt: Szene von der Osttribüne des Freiburger Schwarzwaldstadions. Foto: A. Dietrich
Ein bisschen viel Apokalypse ist ohnehin im Spiel: Mancher enttäuschte Anhänger, der die WM mit dem Heimflug der deutschen Mannschaft für erledigt erklärt hat, hat deshalb gleich den ganzen Wettbewerb für unattraktiv gehalten. Viele, die kaum noch Spiele geguckt haben, wussten, wie öde diese gewesen sein müssen. Und in zahlreichen Medien wurde gleich das „Ende des Ballbesitzes“ ausgerufen. Dass also Mannschaften Spiele entscheiden und (Welt-)Meister werden, die dem Gegner das Kicken überlassen. Was als Thema auch auf die kommende Bundesliga abstrahlt, aber nicht ganz neu ist. Und dort ganz eigenwillige Ausprägungen erfährt – die alles, nur kein schwarzweiß- Bild zulassen:
Die im Vorjahr mit Abstand dominanteste Mannschaft am Ball, der FC Bayern, ist im Mai wie immer Meister geworden, eine mit eher wenig Spielanteilen Zweiter, der FC Schalke 04. RB Leipzig, vielleicht auch entlang seines Finanzgebahrens eher einem abwartenden Spiel mit heuschreckenartigen Überfällen verpflichtet, weist erstaunlich viele Spielanteilsprozente auf. Und der SC Freiburg, dessen Trainer- Credo traditionell lautet, dass man natürlich den Ball haben will in einem Spiel, das Fußball heißt? Er ist mit Abstand am meisten gerannt. Er hat aufgrund individueller Nachteile den schlechtesten Liga- Wert beim Ballbesitz (45,7 Prozent), aber die Klasse gehalten. Die Ausreißer-Kicks in dieser Statistik (60 Prozent gegen Frankfurt und nur 22 Prozent gegen Dortmund) endeten übrigens beide mit demselben Ergebnis, 0:0.
Was der Bundesliga weit mehr droht als die Unübersichtlichkeit von „Big Data“ und die internationale Zuschauerrolle ist ein Rückfall in die vermeintlich gute alte Zeit: Am Rande des WM-Aus wurden bereits wieder Bizarr-Tugenden wie „Kratzen, Beißen, Spucken“ heraufbeschworen, Integration und Vielfalt für gescheitert erklärt, schöner Fußball als erfolglos geschmäht. Auf den Haupttribünen der Liga dürfte die Sehnsucht nach Opa-Fußball diese Saison größer sein als zuvor. Damals, als die Spieler nicht glanzvolle Namen wie James Rodriguez trugen, sondern Ballwanz, Tattermusch oder Vollborn hießen.
Der SC Freiburg wurde vergangene Saison auch zum Liga-Sprachrohr – für die Ablehnung von Investoren-Fantasien. Fotos: Alexander DietrichDer SC Freiburg wurde vergangene Saison auch zum Liga-Sprachrohr – für die Ablehnung von Investoren-Fantasien. Fotos: Alexander Dietrich
 
Auch in den kreativen Fanszenen wird der Wunsch nach Nostalgie größer werden: Das eben erschienene Bundesligaheft des Magazins „11 Freunde“ platzt jedenfalls vor schnurrbärtigen Fußballbildchen, Retroseligkeit und Drittliga-Verherrlichung. Dort wo manche die „Bundesliga Classic“ (Spiegel online) vermuten – tatsächlich aber viele museale Namen wie der 1. FC Kaiserslautern gelandet sind, die Misswirtschaft und sportlichen Stillstand perfektioniert haben. Die Frage des Jahres wird sein, wie sich die Liga kreativ erneuern kann angesichts ihrer Krise.
Nach der Jahrtausendwende ist das schon einmal grandios gelungen, die vorzeigbarsten Früchte waren der WM Titel 2014 und das deutsche Champions- League-Finale 2013 zwischen Dortmund und Bayern. Dafür braucht es allerdings wie in allen Wirtschaftsbereichen Mut, Innovation und den Verzicht auf Gejammer. Andernfalls wären dem fantasielosen Spiel und dem Betteln nach zweifelhaften Investoren Tür und Tor geöffnet. Und, nicht zuletzt: Die Bundesliga täte gut daran, tatsächlich ein paar zeitlose, keineswegs altmodische Errungenschaften am Leben zu erhalten: Den Verzicht auf private Mehrheitseigner. Das Festhalten an „Sportschau“ und möglichst vielen Spielen am Samstagnachmittag. Ihren vielen Fans nicht noch die letzte Zumutung am Montagabend als „attraktiv“ zu verkaufen und ihnen die letzten Cents für Eintritt, Fanartikel- Blödsinn und „sky“-Abonnement abzuknöpfen. Zumal nur mit einer ausbalancierten, spannenden Liga der internationale Anschluss gewahrt bleibt, nicht mit Alleingängen und geöffneten Umsatz-Scheren. Die Träume des FC Bayern, mit weiteren hunderten Millionen Euro zu Manchester City aufschließen zu wollen, dürfen den SC Freiburg und Fortuna Düsseldorf nicht aus der Kurve werfen. Wenngleich in England ohnehin eine neue Stufe gezündet wurde, die mit Franchise- Unternehmen vergleichbar ist: Besagtes Manchester wird in den kommenden Jahren mit bis zu zehn „Filialen“ in der ganzen Welt auf den Markt gehen – über New York und Uruguay, in Japan und in Spanien hat die „City Football Group“ bereits ihren weltumspannenden Schirm mit Ablegern und Partnerclubs geöffnet.
Das Spielgeld für diese Expansion liefern keine TV-Sender, Fans und Mitglieder mehr, sondern Ölquellen in Abu Dhabi. Mit der Ausbildung und dem „Parken“ junger Profis in Montevideo oder Yokohama für den englischen Markt könnte übrigens auch das „Financial Fair Play“, also die Obergrenze bei völligen Transferexzessen, ausgehebelt werden. Der zu zahlende Preis der Bundesliga, derartige Hemmungslosigkeiten zum Vorbild zu nehmen, wäre vermutlich ihr Ende. Die „Financial Times“ spricht von der „Disneyfizierung des Fußballs“.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum