• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Menschen

Energie: Wann schließt das AKW Fessenheim?

  • 29. August 2018
netzwerk südbaden
Das Fessenheim Kraftwerk am Rheinseitenkanal. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Meldungen zum Ende des benachbarten AKW Fessenheim sind diffus. Aus der Schließung 2018 ist wieder ein Termin im Jahr 2019 geworden. Freiburgs Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer über die Absichten des französischen Präsidenten, den Einsatz der deutschen Seite – und warum die Planung für das Danach schon weit fortgeschritten ist.
Interview: Katharina Müller und Rudi Raschke
Frau Regierungspräsidentin, Anfang des Jahres sollte Fessenheim noch 2018 still gelegt werden, jetzt ist der Stand bei Ende 2019, es scheint, als würde es kein schnelles Ende nehmen?
Schäfer: Ende Juni war der Präfekt Laurent Touvet aus Colmar hier, mit dem wir sehr gut zusammen arbeiten, es war der interministerielle Beauftragte David Coste aus Paris da, der das Folgeprojekt Fessenheim koordinieren soll. Beide haben gesagt, dass ihr Stand Mitte 2019 sei. Jetzt haben wir die Situation, dass es nach neuesten Informationen aus Paris offenbar Ende 2019 wird, weil die Schließung von Fessenheim an die Inbetriebnahme des dritten Reaktors von Flamanville im Nordwesten geknüpft ist. Und die verzögert sich weiter.
Das alles ist komplett von der Arbeit des französischen Energieunternehmens EDF abhängig?

netzwerk südbaden
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Foto: Klaus Polkowski

Genau. Alles. Den Reaktor in Flamanville bekommen sie nicht ans Netz, es gibt Probleme mit den Schweißnähten. Auf der anderen Seite, das habe ich zuletzt bei einer Sitzung der Überwachungsbehörde CLIS noch einmal sehr genau hinterlegt, wäre es uns lieber, wenn die EDF endlich den Stilllegungsantrag stellen würde. Weil das eigentlich zwei Jahre zuvor formal geschehen sollte.
Das hat sie immer noch nicht gemacht?
Nein. Aber: Der Vertreter der Aufsichtsbehörde, der jedes Mal dabei ist, hat sehr deutlich gesagt, dass es kein Dossier gibt, das sich mit der Fortsetzung von Fessenheim beschäftigt. Sämtliche Dossiers, die auf dem Tisch liegen, befassen sich mit der Sicherheit von Fessenheim nach der Stilllegung.
Eine Immer-weiter-Fortführung ist aus Ihrer Sicht kein Thema?
Nein, auch weil keine neuen Zehn-Jahres-Genehmigungen, solange ist die Laufzeit für einen Reaktor, beantragt sind. Wenn ein Weiterbetrieb ein Thema wäre, müsste dieses Verfahren längst eingeleitet sein. Diese Botschaft war für mich nochmal wichtig, unabhängig davon, ob es sich immer wieder verschiebt: Bei der EDF liegen keine Pläne, um in die nächste Zehn-Jahres-Genehmigung zu gehen.
Was würde passieren, wenn die EDF einfach nichts unternimmt?
Dann wäre letztendlich bei dem einen Reaktor 2021 Schluss und beim zweiten 2022. Weil es keine Betriebsgenehmigung mehr gäbe. Trotzdem hätten wir aber gerne endlich den Antrag auf Stilllegung.
War die jetzige Konstellation bereits Anfang März bei den Gesprächen 2018 mit Ministerpräsident Kretschmann in Strasbourg Thema?
Es gab dort das Treffen mit Staatssekretär Sébastien Lecornu, einem engagierten jungen Politiker. Dabei hat Ministerpräsident Kretschmann nochmal sehr klar bekräftigt, dass Baden-Württemberg die Schließung fordert und auch eine Lösung des Junktims mit Flamanville. Lecornu hat uns hier keine Hoffnung gemacht, weil es gesetzlich festgehalten ist. Im Energiewende-Gesetz der Franzosen sei der Ausstieg formuliert, aber mittels Obergrenzen: So und so viel Atomstrom und mehr nicht. Also keine neuen Kraftwerke, aber wenn es welche gibt, dann müssen die alten abgeschaltet werden. Eine andere Handhabe hat die französische Regierung im Moment nicht.
Ist das nicht ein Widerspruch, wenn man sich von der Abhängigkeit von Atomstrom lösen will?
Sagen wir es so: Im Moment findet sie zwar keine andere Handhabe, aber aus den Äußerungen des Staatssekretärs habe ich schon rausgehört, dass sie sehr stark in Richtung Ausstieg gehen wollen. Dafür wird gerade viel investiert, an Ideen, an Geld, auch an Hand lungsbereitschaft aus Paris für den Zukunftsprozess Fessenheim. Uns wurde deutlich gesagt, dass anhand dieser Gegend zu zeigen ist, dass eine Region auch ohne Atomkraft im Wohlstand leben kann. Das Département Haut-Rhin als Modell, das sich zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgen kann. Und das nicht nur wegen der Region, sondern weil auch Emmanuel Macron zeigen will: Man kann aus der Atomenergie aussteigen.
Hierzulande besteht dafür aber keine realistische Möglichkeit, Druck auf die EDF auszuüben.
Wir sind hier im Moment gar nicht so erfolglos. Weil wir stets auf die Sicherheitsebene hinweisen. Immer wieder, immer wieder. So haben wir erreicht, dass der Damm am Rheinseitenkanal, dem Grand Canal d’Alsace, nochmal gründlich untersucht wird. Sollte dieser Damm im Falle eines Erdbebens brechen, könnte es wie in Fukushima bei ungünstigem Verlauf dazu kommen, dass Wasser in den Nuklearbereich eindringt. Die EDF hat immer behauptet, dieser Damm sei sicher, nachdem sie an ein paar Stellen gebohrt hatten. Wir haben gesagt, dass das nicht Stand der Technik ist! Es brauchte ein geoelektrisches Verfahren, bei dem der Damm quasi geröntgt wird. Die Ergebnisse, die nun vorgestellt worden sind, waren nicht so erfreulich: Der Gutachter wird nachuntersuchen, es gibt Inhomogenitäten. Das können alte Leitungen im Damm sein, oder Einschlüsse von Sand. So sehe ich unsere Rolle, immer wieder zu sagen: „Das ist nicht sicher“.
Es dürfte angesichts der Atombegeisterung jenseits des Rheins ein dickes Brett sein, dass Sie hier bohren müssen.
Das stimmt. Auf der anderen Seite haben wir erreicht, dass Fessenheim das erste Kraftwerk ist, das schließen muss. Auch weil es das älteste ist. Aber das war immer unser Argument. Und die EDF versucht in fast jeder Sitzung, unsere schlechten CO2-Werte zu thematisieren und zu sagen, ihr seid ja noch in der Kohleverstromung. Daran ist auch vieles richtig, aber das ändert ja nichts an der Situation, wir steigen ja auch sukzessive aus.
Wie lautet Ihre Antwort darauf?
Unser Argument und unsere Legitimation ist, den Menschen hier in der Region nicht erklären zu können, dass sie benachteiligt würden. Deutschland steigt aus und alle die, die das Pech haben, in Grenznähe zu leben, dürfen nicht schlechter gestellt werden als alle anderen in Deutschland. Das ist der Motor unseres Handelns.
Nach dem Kretschmann-Treffen in Strasbourg ging es bereits viel um die Zukunft: Dass man Interessen bündelt, Gruppen an den Tisch bekommt, die Zeit danach schon möglichst umfassend bespricht. War man da ein bisschen zu optimistisch?
Sagen wir so: Zu optimistisch waren wir nicht. Dieser Prozess für die Zeit danach beginnt im Bereich zwischen Fessenheim und Breisach, nicht auf dem Gelände selbst, dort ist noch zehn bis 15 Jahre nach Schließung nichts möglich. Aber er findet auf ganz unterschiedlichen Ebenen statt. Dazu gehören Arbeitsplätze, die wir in einem deutsch-französischen Gewerbepark schaffen wollen, der dort errichtet werden soll. Dazu gehört auch die Reaktivierung der Bahnstrecke Colmar-Freiburg und da sind wir wirklich richtig weit. Denken Sie an die Potenziale: Bei der Breisgau S-Bahn gab es seit dem Ausbau in den 90er Jahren eine Steigerung der Fahrgastzahlen um 500 Prozent. Präsident Macron hat auch die symbolische Bedeutung dieser Strecke erkannt. Einfach, weil es die einzige Bahnbrücke hier am Rhein ist, die nach dem zweiten Weltkrieg nicht wiederaufgebaut wurde.
Spielt bei beiden Prozessen, dem der Schließung und dem danach, auch eine Rolle, dass es symbolisch um den Erhalt eines Kerneuropas geht, wo drumherum gerade sehr viel den Bach runtergeht?
Ja, das ist auch ein ganz wichtiges Argument, finden wir. Gemeinsam mit der Region diesen Zukunftsprozess anzuschieben, als starkes Zeichen für die Deutsch-Französische Zusammenarbeit und Europa. Weil, wenn nicht wir Europa möglich machen, ist bald gar nichts mehr möglich.
Was könnten die Themen für einen deutsch-französischen Gewerbepark sein?
Mir schwebt zusätzlich ein Leuchtturmprojekt wie eine Solarzellenfabrikation vor, etwas, das es in Europa so nicht mehr gibt, weil es jetzt in China stattfindet. Wir haben mit dem Fraunhofer-Institut wissenschaftliches Knowhow, die andere Seite, EDF beispielsweise, könnte die Produktion bestreiten. Das alles auf einer Fläche, wo die deutschen und die französischen Kommunen Gewerbesteuer erhalten, das wäre großartig.
Wieviel Aufwand nimmt das Thema aktuell in Anspruch?
30 Prozent meiner Arbeitszeit ist im Moment Fessenheim. Wir müssen aktuell alle Ebenen dafür interessieren, im Land, aber auch im Bund. Wir haben Gespräche mit dem Bundeswirtschaftsministerium geführt, mit dem Bundesverkehrsministerium werden wir reden, und wir versuchen im Moment das Thema Fessenheim als eine Art Projekt in den Elysee-Vertrag zu bekommen. Dazu brauchen wir den Bund, anders geht es nicht.
Wir halten fest: Das Ende von Fessenheim ist nah, auch wenn aus Ende 2018 jetzt Ende 2019 wird?
Wir müssen daran arbeiten, aber wir haben keine Druckmittel in der Hand. Gar nichts. Wir können nur eines sagen: Wir fordern nicht nur die Stilllegung von Fessenheim, sondern sind bereit, an der Zukunftsplanung mitzuarbeiten. Diese Unterstützung hat natürlich schon zur Grundlage, dass in der nächsten Zeit Fessenheim abgeschaltet wird.
Sie brauchen also hard facts, damit die soft skills zum Erblühen kommen.
Genauso ist es.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum