• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte

Im Freien

  • 21. April 2021
Arbeiten in und mit der Natur
Blick ins Grüne: Gartensituation in Freiburg-West. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bedrohter denn je, aber auch beliebt wie selten zuvor: Wie wir das Arbeiten und die Erholung in der Natur suchen.

VON RUDI RASCHKE

Die Faktenlage zu unserer neuen Natursehnsucht ist erdrückend: Das Geschäft mit dem einst spießigen Hobby Camping boomt wie nie zuvor. Glitzernde Megacity-Architekten wie Rem Kohlhaas feiern das Landleben als „Platz zum Überleben“.

Der Schwarzwald musste vor den Osterferien sogar vor seiner eigenen Überlastung warnen. Und von München bis Barcelona wird überall nach mehr Grün gelechzt. Die Stadt Paris plant urbane Wälder an der Stelle ihrer Betonflächen. Weil in diesen Tagen, Wochen, Monaten ja nichts mehr ohne Corona vorstellbar ist: Seit der Zeit des ersten Lockdowns wissen wir, dass Natur weit mehr wert ist als nur Jogging- oder Wanderstrecke und ein wenig „daheim ischs auch schön“- Gefühl, wenn man ohnehin nicht weg kann.

Natur ist für viele von uns ja seit mehr als 12 Monaten auch der unverhoffte Radweg, der Biertisch statt des Parkplatzes oder ein Picknick-Gefühl, wenn sonst nichts mehr möglich ist. Natur ist in diesen Tagen aber auch ein Ort für Resilienzsuchende, eher ein Ausgeh- als ein Rückzugsort für alle, die isoliert sind, aber eben auch ein Platz für Gesundheitspflege und Fitness, für gutes Klima und Community.

Gemeinsame Gärten sind vor allem diesen Sommer wieder für Nahrungsspende, Schattenwurf und Einsamkeitsprophylaxe gefragt. Und wir können viel von der Natur lernen: Dass mit ihr nicht zu planen ist, dass sie von der Vielfalt lebt, dass sich mit ihr eben nicht Komplexität reduzieren lässt, wie Städter sich das oft vorstellen. Sondern dass sie echte Agilität, Diversität und spontane Entwicklung bietet.

Gescheite Ökonomie durch Ökologie

Eine der Lehren aus dem Reichtum, aber auch dem Verschwinden von Arten ist nun einmal, dass der Wettbewerb in der Natur quasi als Antrieb der Evolution funktioniert. Auf der Basis ganz unterschiedlicher Varianten. Auch die Wirtschaft braucht den Wettbewerb als Motor. Damit sind wir auch mittendrin in der Debatte um Nachhaltigkeit und die gescheite Ökonomie, die ohne eine gescheite Ökologie nicht mehr möglich ist – der berühmte Biologe Konrad Lorenz hat dies schon in der 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts festgestellt.

Die Bekämpfung der Corona-Pandemie gibt der Natur zwar die Gelegenheit buchstäblich durchzuschnaufen, mit Pausen beim globalen Verkehr und teilweise auch bei schädlichen Industrien. Trotzdem seien das keine guten Nachrichten, „wenn die Effekte nicht auf grundlegende strukturelle Veränderungen zurück zu führen sind“, sagt Tina Wirnsberger, österreichische Trainerin für nachhaltige Politik und Wirtschaft in Graz:

„Im Gegenteil. Wir müssen sehr gut aufpassen, dass die durch Corona entstehenden wirtschaftlichen Einbußen nicht als Argument zur Verzögerung oder gar Abschaffung von Umwelt- und Klimaschutz dienen.“ In dieser Ausgabe soll es deshalb um Beispiele für ein Wirtschaften mit Flora und Fauna gehen, das auch Unternehmen in Städten etwas Naturnähe verschafft.

Oder eben die Umwelt bei extensivem Rohstoffabbau achtet und den Naturschutz stärkt. Aber auch die Natur als Freizeitaufgabe ist Teil dieses Magazins. Eine Anekdote noch zum Schluss: Wenn man sich an die Entstehung des Nationalparks Schwarzwald zwischen Baden-Baden und Freudenstadt vor mehr als sieben Jahren erinnert, denkt man an eine Idee mit Mehrwert, einen Urwald vor der Haustür, ein besonderes Erlebnis.

Tatsächlich hatten sich die Bürger von sieben benachbarten Gemeinden aus diffusen Naturabneigungen mit Quoten von 64 bis 87 Prozent dagegen ausgesprochen. Die damalige grün-rote Landesregierung schuf im Januar 2014 trotzdem Fakten und gründete den Park. Wer die Geschichten von damals liest, ahnt, dass wir gerade heute ein anderes Verständnis von Natur haben.

Die Sehnsucht nach Arbeit und Freizeit mit der Natur ist groß wie nie.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum