netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Titelthemen

Im Freien

  • 21. April 2021
Arbeiten in und mit der Natur
Blick ins Grüne: Gartensituation in Freiburg-West. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bedrohter denn je, aber auch beliebt wie selten zuvor: Wie wir das Arbeiten und die Erholung in der Natur suchen.

VON RUDI RASCHKE

Die Faktenlage zu unserer neuen Natursehnsucht ist erdrückend: Das Geschäft mit dem einst spießigen Hobby Camping boomt wie nie zuvor. Glitzernde Megacity-Architekten wie Rem Kohlhaas feiern das Landleben als „Platz zum Überleben“.

Der Schwarzwald musste vor den Osterferien sogar vor seiner eigenen Überlastung warnen. Und von München bis Barcelona wird überall nach mehr Grün gelechzt. Die Stadt Paris plant urbane Wälder an der Stelle ihrer Betonflächen. Weil in diesen Tagen, Wochen, Monaten ja nichts mehr ohne Corona vorstellbar ist: Seit der Zeit des ersten Lockdowns wissen wir, dass Natur weit mehr wert ist als nur Jogging- oder Wanderstrecke und ein wenig „daheim ischs auch schön“- Gefühl, wenn man ohnehin nicht weg kann.

Natur ist für viele von uns ja seit mehr als 12 Monaten auch der unverhoffte Radweg, der Biertisch statt des Parkplatzes oder ein Picknick-Gefühl, wenn sonst nichts mehr möglich ist. Natur ist in diesen Tagen aber auch ein Ort für Resilienzsuchende, eher ein Ausgeh- als ein Rückzugsort für alle, die isoliert sind, aber eben auch ein Platz für Gesundheitspflege und Fitness, für gutes Klima und Community.

Gemeinsame Gärten sind vor allem diesen Sommer wieder für Nahrungsspende, Schattenwurf und Einsamkeitsprophylaxe gefragt. Und wir können viel von der Natur lernen: Dass mit ihr nicht zu planen ist, dass sie von der Vielfalt lebt, dass sich mit ihr eben nicht Komplexität reduzieren lässt, wie Städter sich das oft vorstellen. Sondern dass sie echte Agilität, Diversität und spontane Entwicklung bietet.

Gescheite Ökonomie durch Ökologie

Eine der Lehren aus dem Reichtum, aber auch dem Verschwinden von Arten ist nun einmal, dass der Wettbewerb in der Natur quasi als Antrieb der Evolution funktioniert. Auf der Basis ganz unterschiedlicher Varianten. Auch die Wirtschaft braucht den Wettbewerb als Motor. Damit sind wir auch mittendrin in der Debatte um Nachhaltigkeit und die gescheite Ökonomie, die ohne eine gescheite Ökologie nicht mehr möglich ist – der berühmte Biologe Konrad Lorenz hat dies schon in der 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts festgestellt.

Die Bekämpfung der Corona-Pandemie gibt der Natur zwar die Gelegenheit buchstäblich durchzuschnaufen, mit Pausen beim globalen Verkehr und teilweise auch bei schädlichen Industrien. Trotzdem seien das keine guten Nachrichten, „wenn die Effekte nicht auf grundlegende strukturelle Veränderungen zurück zu führen sind“, sagt Tina Wirnsberger, österreichische Trainerin für nachhaltige Politik und Wirtschaft in Graz:

„Im Gegenteil. Wir müssen sehr gut aufpassen, dass die durch Corona entstehenden wirtschaftlichen Einbußen nicht als Argument zur Verzögerung oder gar Abschaffung von Umwelt- und Klimaschutz dienen.“ In dieser Ausgabe soll es deshalb um Beispiele für ein Wirtschaften mit Flora und Fauna gehen, das auch Unternehmen in Städten etwas Naturnähe verschafft.

Oder eben die Umwelt bei extensivem Rohstoffabbau achtet und den Naturschutz stärkt. Aber auch die Natur als Freizeitaufgabe ist Teil dieses Magazins. Eine Anekdote noch zum Schluss: Wenn man sich an die Entstehung des Nationalparks Schwarzwald zwischen Baden-Baden und Freudenstadt vor mehr als sieben Jahren erinnert, denkt man an eine Idee mit Mehrwert, einen Urwald vor der Haustür, ein besonderes Erlebnis.

Tatsächlich hatten sich die Bürger von sieben benachbarten Gemeinden aus diffusen Naturabneigungen mit Quoten von 64 bis 87 Prozent dagegen ausgesprochen. Die damalige grün-rote Landesregierung schuf im Januar 2014 trotzdem Fakten und gründete den Park. Wer die Geschichten von damals liest, ahnt, dass wir gerade heute ein anderes Verständnis von Natur haben.

Die Sehnsucht nach Arbeit und Freizeit mit der Natur ist groß wie nie.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schöne Bescherung 1
    Titel: Bilanz eines schwierigen Jahres
    • 15. Dezember 2022
  • 2
    Dezember-Ausgabe: Schöne Bescherung
    • 13. Dezember 2022
  • Transport 3
    Transport und Logistik: Belastet
    • 23. Januar 2023
  • Lieferketten 4
    “Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps”
    • 26. Januar 2023
  • netzwerk südbaden 5
    Bürobedarf: Ein Stift, der Geschichten schreibt
    • 11. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter