• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Natur 04/2021
  • Schwerpunkte

Kieswirtschaft und Umweltschutz: Knobel-Bau aus Hartheim verbindet beides

  • 25. April 2021
Knobel-Bau, Baggersee Hartheim, neztwerk südbaden
Gepflegtes Idyll: Hartheimer Baggersee. Foto: hemmicom
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Kieswirtschaft am Oberrhein bleibt ein wichtiger Wirtschafts- und Baumotor für die Region. Ihren Kritikern will die Branche mit Aufklärung und Gespräch begegnen. Die Knobel Bau-Gruppe in Hartheim eröffnet demnächst einen Umweltlehrpfad durch Biotop, Kieswerk und Recyclinganlage. 

VON CHRISTINE WEIS 

Das Nest ist gebaut, sie können anfliegen: Uferschwalben sind gerade auf dem Weg aus ihrem afrikanischen Winterquartier in die Hartheimer Sommerresidenz. Knobel-Mitarbeiter präparierten rechtzeitig zur Ankunft einen Sandberg nach den Anleitungen von Biologen. Den Landeplatz können die Schwalben nicht verfehlen, denn in der Steilwand ist bereits ein Nistplatz bereitet. Für den Eisvogel legten sie ebenfalls artgerechte Nisthöhlen direkt am Gewässer an. Die Wildbienen haben ein großzügiges Hotel mit Blühblumen vor der Haustür und die Flussschwalben ein eigenes Brut-Floß. Das sind nur einige Spezies der rund 60 Vogelarten, die in den Rekultivierungsflächen beim Kieswerk Knobel vorkommen. Frisch angelegt ist zudem ein 2000 Quadratmeter großes Mauereidechsen-Habitat. Die streng geschützten Kriechtiere siedeln sich demnächst hier an, weil sie einem Straßenbauprojekt in der Nachbarschaft weichen müssen. 

All diese Maßnahmen sind nicht Teil der ohnehin umfangreichen Umwelt-Auflagen der Kieswirtschaft. „Wir machen mehr, als wir müssen“, sagt Michael Knobel, Geschäftsführer der Hartheimer Knobel Bau-Gruppe, bei dem Rundgang durchs Firmengelände. Das 50.000 Quadratmeter große Biotop direkt neben dem Baggersee sei zugleich Kür und sinnvolle Öffentlichkeitsarbeit. Knobel will damit zeigen, dass Kies und Natur sich nicht ausschließen und er hat dafür auch ein Wort: Kieskultur. 

Ein Experten-Team mit Umweltpädagogen und Biologen erarbeitet das Konzept für den Lehrpfad durch Biotop und Kieswerk. Corona-bedingt kann Knobel noch nicht sagen, wann die offizielle Eröffnung sein wird. Die „Kür“ kostete allein für Voruntersuchungen 25.000 Euro. Federführend bei dem Projekt ist das Freiraum- und Landschaftsarchitekturbüro Wermuth aus Eschbach. 

Vorgesehen ist, dass die geführten Besuchergruppen Vegetation, Vögel oder Eidechsen beobachten können – und direkt nebenan sehen, wie und wo Kies und Sand abgebaut und recycelt wird. „Wir entnehmen der Natur Rohstoffe, aber wir geben auch viel zurück. Es entstehen auf den stillgelegten Abbauflächen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere“, sagt Knobel.  

Michael Knobel, netzwerk südbaden
Micheal KNobel, stellv. Vorsitzender KIwi – Kieswirtschaft am Oberrhein. Foto: hemmicom

Der Unternehmer weiß um die Dringlichkeit guter Kommunikation und rät seinen Marktbegleitern, frühzeitig über Abbauvorhaben zu informieren. „Mit den Kritikern muss man sprechen. Transparenz und Offenheit schafft Vertrauen.“ Deshalb hat er zusammen mit einigen Branchenkollegen 2017 auch die Initiative „kiwi – Kieswirtschaft im Dialog“ gegründet. Knobel ist stellvertretender Vorsitzender der mittlerweile mehr als 20 Mitglieder umfassenden Gruppe. Es finden regelmäßig Veranstaltungen und Diskussionen mit interessierten Bürgern und Vertretern aus der Politik statt. Die Branche sei konservativ und lege wenig Wert auf gute Kommunikation, das will kiwi ändern. Genehmigungsverfahren für Erweiterungsflächen dauerten Jahre und die Liste an Genehmigungsanträgen und Untersuchungen sei lange. Erfahren die Bürger aber erst dann von neuen Abbauflächen, wenn Bäume fallen und Bagger graben, ist es in seinen Augen zu spät. Mögliche Konflikte müssen weit im Vorfeld geklärt werden. Seinen Umweltlehrpad sieht er daher auch als Blaupause für die Kollegen.  

Gegenwind schlägt den Kiesunternehmern von Bürgerinitiativen, Anwohnern oder Umweltschützern entgegen: In Oberschwaben besetzen aktuell Aktivisten den Altdorfer Wald. Mit der medienwirksamen Kampagne wollen sie Teile des Waldes vor Kiesabbau bewahren. Der Regionalplan sieht die Fläche von elf Hektar zur Förderung von Kies jedoch längst vor. Auch in Breisach-Niederrimsingen gibt es Proteste. Die Herrmann Peter KG plant ihren Baggersee zum angrenzenden Naturschutzgebiet hin auszuweiten. 

Abbau und Artenvielfalt – Lebensraum Kiesgrube 

„Ich bin kein Botaniker“, bekennt Michael Knobel offen, „aber ich habe Verantwortung für die Natur“. Manchmal sei er verblüfft, was Biologen alles auf seinem Gelände entdecken. Im letzten Sommer waren einige der Teiche ausgetrocknet, dabei kamen handtellergroße Muscheln zum Vorschein. 

Knobels Welt sind die Steine. Er erzählt beinahe gerührt, dass sich vor einigen Jahren eine Erzieherin meldete und um eine Besichtigung bat, denn die Kinder wollten sehen, wo die Steine wachsen. Genau das ist sein Terrain und die Fakten kennt er in- und auswendig: „Ein Mensch verbraucht pro Stunde umgerechnet ein Kilo Steine, sie stecken in Häusern, Straßen, Bahngleisen, Gläsern, Putzmitteln oder in der Zahnpasta. Dessen sind sich leider nur wenige bewusst. Dagegen ist der deutschlandweite Flächenverbrauch für den Abbau von mineralischen Rohstoffen mit 0,004 Prozent gering.“ 

Geologisch ist der Oberrhein reich an Kies, lediglich ein Teil ist für den Abbau vorgesehen. 42 Kiesgruben mit einer jährlichen Fördermenge von 9,4 Millionen Tonnen sandigem Kies (aktuelle Angabe, von 2017) gibt es hier. In ganz Baden-Württemberg sind es knapp 500 Gewinnungsstätten, an denen jährlich rund 100 Millionen Tonnen Rohstoffe wie Kalkstein, Kies und Sand, Gipsstein oder Steinsalz abgebaut werden: Das beziffert der Rohstoffbericht des Landes von 2019. Bei dessen Präsentation im letzten Herbst betonte der grüne Umweltminister Franz Untersteller: „Wir müssen für uns und die kommenden Generationen darauf achten, die Rohstoffgewinnung möglichst nachhaltig und ressourcenschonend sowie sozialverträglich im Land zu gestalten.“ Die in der Koalitionsvereinbarung festgelegte Rohstoffstrategie wurde in der letzten Legislaturperiode allerdings nicht vorgelegt. 

Rohstoffe verantwortungsvoll nutzen 

„Die Vorkommen seien noch lange nicht erschöpft“, sagt Knobel und auch er will schonend mit ihnen umgehen, schließlich sollen auch seine Nachfolger noch gut davon leben können. Der Kies befindet sich schon knapp einen Meter unterhalb der Bodenschicht und reicht bis in Tiefen von über 100 Meter. Bis maximal 30 Meter wird er in Hartheim abgetragen. Jährlich holen die Bagger rund 150.000 Tonnen Kies an die Oberfläche.  

Zusammen mit seinem Bruder Andreas führt Michael Knobel das Unternehmen mit 130 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 30 Millionen Euro in der dritten Generation. „Kein Stein habe je diesen Planeten verlassen“, betont Knobel. Die eigene Recyclinganlage filtert aus Asphalt und Schutt wiederverwendbare Baustoffe. Insgesamt liege die Verwertungsquote mineralischer Bauabfälle bei etwa 90 Prozent. Das decke den Bedarf allerdings nur zu 10 Prozent. Neue, große Stadtteile wie etwa Dietenbach in Freiburg können nicht allein aus Holz, Lehm oder Stroh gebaut werden. Fahrstuhlschächte, Kellerfundamente, Straßen – dafür brauche es Beton, der aus Kies besteht. Knobel ist für einen Mix aus alternativen Baustoffen und Beton. Es müssten auch keine neuen Straßen gebaut werden, allein der Sanierungsstau fülle seine Auftragsbücher. Der Energiemix ist sein Credo auf mehreren Ebenen: Er fährt ein Hybridauto. Ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs der Knobel-Gruppe speist sich aus der eigenen Solaranalage. E-LKWs seien technisch noch nicht gut genug ausgestattet, sonst wäre auch das eine Option. Und während Knobel das neue Solardach zeigt, huscht eine Eidechse durch die Steinrabatte am Verwaltungsgebäude. An der Böschung gegenüber ist eine perfekte Eidechsenwohnung für sie frei. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum