• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Veranstaltungstechnik: Der lange Weg zurück zur Bühne

  • 9. September 2021
Open-Air-Bühne vom Veranstaltungstechniker Tecstage in Freiburg
Die „Freistilrampe“ als Ort des Ausprobierens für die Auszubildenden bei Tecstage. Foto: Tecstage
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Scheinwerfer der regionalen Veranstaltungstechniker gingen zur Pandemie aus: Keine Bühnenaufbauten mehr, keine Soundchecks, keine Lightshows – weil Corona ihnen die Stromstecker gezogen hatte. Beschäftigung und Einnahmen gingen gegen null. Wie geht es der Branche jetzt?  

VON CHRISTIAN ENGEL

Am Anfang war der Anruf des Lastwagenfahrers. „Wir kommen zurück“, rief er Martin Kranz am Telefon zu, „die Messe ist abgesagt.“ Martin Kranz legte auf und ahnte Böses. Und während der LKW-Fahrer an jenem Märzmorgen im vergangenen Jahr, mitsamt der gesamten Bühnentechnik kehrtmachte, die er in Karlsruhe hätte aufbauen sollen, bimmelte beim Geschäftsführer in Freiburg pausenlos das Handy.  „Martin Kranz“, sagte Martin Kranz – und seine Gegenüber sagten mit Bedauern alles ab für die kommenden Wochen: Tagungen, Galanächte, Hauptversammlungen. Aus Wochen wurden Monate, und aus Monaten ein ganzes Jahr.   

Corona hat viele Branchen arg gebeutelt, die Veranstaltungsbranche ganz besonders. Kranz Live Eventsolutions, schon seit 70 Jahren im Geschäft, stand kurz davor, seinen Fünf-Millionen-Euro-Neubau im Gewerbegebiet Haid mitten in der Bauphase zu stoppen. Kleinere und jüngere Unternehmen wie Soundstation dachten darüber nach, ihre Lagerflächen zu kündigen. Das Freiburger Unternehmen „Tecstage“ machte eine Million Euro weniger Jahresumsatz, schickte seine elf Mitarbeiter in Kurzarbeit. Bei allen drückten die Fixkosten, fehlten die Einnahmen. „Im April 2020 hatte ich einen Umsatz von 4000 Euro“, erzählt Martin Kranz, der 16 Festangestellte beschäftigt. „Das reicht natürlich hinten und vorne nicht.“  

Während all die Events im vergangenen Jahr reihenweise abgesagt wurden – Stadtjubiläum, ZMF, der 60er von Onkel Manfred – schlich aus der schattigen Seitengasse ein neues Geschäftsfeld: Online-Übertragungen. Denn als alle Welt sich zu Beginn der Pandemie mit verpixelten und unzuverlässigen Konferenzen rumschlägt, schlägt die Stunde der Profis, derjenigen, die wissen, wie man mit Bildern, Ton und Technik umgeht, damit sie einwandfrei funktionieren.  

Umsatz mit professionellen Streams 

Digitale Veranstaltungen schienen im Jahr 2020 der letzte Strohhalm der Gesellschaft zu sein, ein kleines Schlückchen Geselligkeit aufzusaugen. Plötzlich wurde alles gestreamt, plötzlich versendet sogar Opa einen Link zum digitalen Familienfest. Vor allem größere Betriebe erkennen, wie wichtig eine ruckelfreie Übertragung der Mitgliederversammlung ist: aus praktischen Gründen. Und natürlich wegen des Ansehens.  

40.000 Euro investierte Tecstage-Geschäftsführer Markus Müller in den Ausbau der Videoabteilung und in die Fortbildung seiner elf Mitarbeiter. Es ging auch darum, die Veranstaltungstechniker fit zu machen für all die neuen Videoplattformen und Streamingportale, die aus dem Boden sprossen wie Sonnenblumen im Sommer. Gerade im Industrie- und Businessbereich seien Online-Übertragungen sehr nachgefragt gewesen, berichtet Müller. „Da wird auch einiges in der Post-Corona-Zeit hängenbleiben.“  

Er denkt dabei vor allem an Tagungen, bei denen einst Referenten aus Übersee für einen zweistündigen Vortrag eingeflogen wurden. „Online-Übertagungen sind eindeutig ökologischer und ökonomischer.“ Das sieht auch Martin Kranz so: „In Zukunft werden wir sicherlich häufiger Online-Events veranstalten, vermehrt in hybriden Formen, dass ein Teil also vor Ort anwesend ist, der andere daheim vorm Tablet.“ Und dafür ist sein Unternehmen bestens gerüstet.   

Kranz Live Eventsolutions hat 20 Jahre lang im SWR das Greenscreen-Studio betreut. Dort etwa gibt SC-Kapitän Christian Günter sein Interview zum jüngsten SC-Spiel ab, wenn er zu Sport im Dritten nach Stuttgart geschaltet wird, ohne Studiogast sein zu müssen. Kranz hatte also das Knowhow, Kranz hatte die Technik – und er setzte beides ein, als die Pandemie losging und die Unternehmen nach professionellem Streaming lechzten.  

Martin Kranz und seine Mitarbeiter bauten teilweise in den Unternehmen kleine Studios auf. Im Frühjahr dieses Jahres gingen sie noch einen Schritt weiter. Das neue Firmengebäude, das sie schließlich doch weiterbauen ließen, war im April bezugsreif – und bot eine nicht eingeplante Möglichkeit: Platz für ein eigenes Greenscreen-Studio. Das richteten sie auch ein. Unternehmen, Vereine und Aktiengesellschaften rannten Martin Kranz daraufhin die neue Firmentüre ein.   

Viele Events im August, weil es danach wieder eng wird 

Von eingerannten Türen ist man in diesen Wochen bei Soundstation noch weit entfernt. Wie Martin Kranz haben auch Benjamin Hug und Christoph Fehrenbach null Euro in die Aufrüstung ihrer Online-Abteilung investiert. Während der eine aber nicht musste, weil er schon hatte, konnten die anderen schlicht nicht: „Wir mussten ja erst einmal die monatlichen Fixkosten decken“, sagt Christoph Fehrenbach. Bis zu 10.000 Euro hätten sie für eine adäquate Aufrüstung ausgeben müssen, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. „Online-Übertragungen konnten und können wir also nicht bieten“, sagt der Geschäftsführer des Zwei-Mann-Unternehmens. Dafür steigen Anfragen für analoge Events im aktuellen Sommer aber an.

„Ein bisschen Normalität kehrt auch bei uns zurück. Im Vergleich zu 2019 liegen wir aber bei zehn Prozent der Aufträge.“  

Christoph Fehrenbach, Soundstation
netzwerk südbaden
Bisschen zurück in der Normalität: Christoph Fehrenbach von der Freiburger Soundstation. Foto: Soundstation

Martin Kranz erwartet hingegen schon den umsatzstärksten August der Firmengeschichte, was allerdings auch daran liegt, dass der August in der Branche traditionell eher schlecht ist (alle Welt macht Urlaub), jetzt aber bis auf den letzten Tag ausgenutzt wird (alle Welt befürchtet einen neuerlichen Corona-Einbruch und zieht lieber mal alle Termine vor). „Dieser positive Spirit durch die aktuellen Lockerungen überträgt sich auch auf unsere Branche.“  

Bei Markus Müller von Tecstage schwebt der Spirit noch nicht mit ganz so viel Enthusiasmus durchs Büro, vor allem bleibt er nicht in den Auftragsbüchern kleben. Ja, sagt er, die Anfragen nehmen aktuell stark zu. Aber dennoch seien viele Veranstalter eher zurückhaltend, besonders beim Setzen einer fixen Unterschrift. Viel Aufwand, wenig Ertrag. Für bisschen mehr Action und Live-Acts sorgt Tecstage daher selbst. Auf dem Firmenhof haben die Auszubildenden im Frühjahr eine Bühne errichtet, eine Tribüne mit Platz für bis zu 500 Besucher aufgebaut.  

Die Freispielrampe soll in erster Linie den vier Azubis dienen sich auszuprobieren, am Objekt zu lernen, praktische Erfahrungen zu sammeln, was sie ein Jahr lang nicht konnten. Mitte Juni bereits fand das erste öffentliche Konzert mit einer Coverband statt, das die Azubis in Eigenregie organisierten und umsetzten. Auch im Juli wird es weitere Auftritte geben, das ZMF etwa gastierte mit verschiedenen Künstlern. Aktuelle Corona-Verordnungen entscheiden über die Anzahl der Zuschauer. Beim Konzert im Juni etwa durften 80 Besucher mit Abstand an Zweiertischen Platz nehmen, endlich wieder Nebelmaschinenduft einatmen, Live-Musik vor Ort genießen, den wummernden Bass in den Knochen spüren. „Das war wie eine Wiederbelebung“, berichtet Markus Müller. „Davon wollen und brauchen wir mehr.“  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
2 Kommentare
  1. Kathi Seibert sagt:
    10. September 2021 um 21:42 Uhr

    Ich möchte in der Veranstaltungstechnik arbeiten. Auch ich habe gesehen, wie sich dieses Business wegen Corona digitalisiert hat. Ich hoffe, dass hier noch mehr Abteilungen, so wie bei Tecstage, ausgebaut werden.

    Antworten
  2. Julian Meneberger sagt:
    14. Juli 2022 um 12:57 Uhr

    Für die Organisationstechnik freiburg ist Orange Media GbR der qualifizierteste Anbieter. Allerdings sind seine Leute nicht sehr zahlreich. Umso wichtiger ist es, sich auf gute Fachleute zu verlassen. https://www.orangemedia-group.de/leistungen/veranstaltungstechnik

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum