• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Energie 10/2021
  • Schwerpunkte

Agriphotovoltaik: Allheilmittel für den Klimawandel?

  • 24. Oktober 2021
Agriphotovoltaik als Hagelschutz netzwerk südaden
Agriphotovoltaik als Hagelschutz
Total
0
Shares
0
0
0
0

Mit einem Dach über dem Feld trotzt Agriphotovoltaik dem Klimawandel sowie Extremwetter – und gleichzeitig verringern die Solarzellen den CO2 Ausstoß. Hört sich gut an, doch die Pioniere in Südbaden haben mit allerlei Hürden und Schwierigkeiten zu kämpfen. Eine Bestandsaufnahme. 

Von JOACHIM SCHNEIDER

Tatsächlich ist es ein komplexes Unterfangen, Nutzpflanzen unter einem Dach zu kultivieren. Bei Getreide funktioniert es. In Denzlingen (und auch am Bodensee in größerer Ausführung) steht so eine Anlage. „Der Weizen sieht aus wie nebendran auch“, sagt Thomas Trenkle, Landwirt, Gastwirt und Energiewirt in Denzlingen. Wobei Energiewirt nicht ganz stimmt. 

Den Strom von seinem Versuchsfeld, das der Gemeinde Denzlingen als Verpächter gehört, bekommen die Stadtwerke Emmendingen, die sich um das Organisatorische gekümmert haben: Die Bebauungsplanänderung, die Genehmigungen. Gebaut und entwickelt hat die Anlage das Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Im März 2020 war der Spatenstich, doch der Lockdown verhinderte erst einmal die Einreise der österreichischen Firma, die für die Stahlverankerungen zuständig war, die ohne Beton montiert werden. Nun aber läuft es, die erste Ernte mit und ohne Solar-Dach ist eingefahren.

EU blockiert Agriphotovoltaik

Warum er denn das mache, obwohl er dabei gar nichts verdient? Da lacht der alteingesessene Wirt vom Denzlinger Mauracher Hof ein bisschen, und sagt: „Zur eigenen PR“ und etwas ernster:

„Es muss ja vorwärts gehen, einer muss ja anfangen.“

Thomas Trenkle, Landwirt & Gastwirt Mauracher Hof

Aber wenn er es gewusst hätte, dann hätte er sich das vielleicht auch anders überlegt. Der Landwirt hatte seine Anbaufläche ganz normal für die EU-Zuschüsse eingereicht, doch dem Regierungspräsidium ist die Doppelnutzung aufgefallen.

Prompt hat die Landwirtschaftsbehörde nachgemessen. Und so musste Pionier Trenkle die Subvention für das Feld unter dem Sonnendach zurückzahlen. Nicht viel, aber in dem Fall mahlen die bürokratischen Mühlen offensichtlich unerbittlich. Tatsächlich scheint die EU noch nicht auf der Höhe der Zeit, was die Agriphotovoltaik angeht: Für eine so genannte Doppelnutzung von Agrarflächen sind die Subventionen immer noch ausgesetzt. Forderungen werden laut, dass die Landwirtschaftsminister der EU diese Einschränkung zurücknehmen, da sie eigentlich verhindern soll, dass Geld kassiert wird für landwirtschaftliche Flächen, die ausschließlich mit Photovoltaikanlagen bestückt sind. 

Während also Bauer Trenkle dieses Jahr Hafer zu Versuchszwecken aussät und aufpassen muss, dass er das Photovoltaikgerüst nicht umpflügt – „die Maße könnten etwas passender sein“ –, steht einer kommerziellen Nutzung von mit Agriphotovoltaikpanelen überdachten Getreideanbauflächen im Prinzip nur die EU-Beschlüsse im Wege und der Wille zur Investition. Und die Vergütung der Einspeisung, denn die liegt im Moment bei ca 5 Cent pro KW.

Vor 20 Jahren, als die ersten Solaranlagen gefördert wurden, bekamen private Kleinstromlieferanten das Zehnfache. „Wir kommen gerade mal mit einer schwarzen Null heraus“, sagt Oliver Kramer vom Stromversorger und Netzbetreiber Stadtwerke Emmendingen, mit der 5 Cent Einspeisevergütung wird gerade mal der Anschluss an das Stromnetz finanziert – geschweige denn der Aufbau. Bei 21000 KW im Jahr lohnt sich eine Direktvermarktung nicht. Vernünftige Finanzierungsmodelle, Förderungen etc. lassen noch einiges zu wünschen übrig. Wer Ausstieg sagt, sollte auch für Alternativen sorgen.

Ernteertrag und Energiegewinnung in einem

Höhere Einspeisevergütungen würden auch die Experimentierfreude ankurbeln, um Verluste bei der Ernte auszugleichen. Dass Sonderkulturen wie Kartoffel oder Obst oder Ackergemüse mehr Licht brauchen als etwa Getreide ist kein Geheimnis, aber wie sich die Pflanzen unter einem Dach mit bestimmter Lichtdurchlässigkeit entwickeln, schon noch. Zumindest technisch gibt es Lösungsansätze. 

Die Lücken zwischen den verschiebbaren Elementen könnten mal kleiner mal größer dimensioniert werden, es gibt Panele mit einer größeren Sonnenlichtdurchlässigkeit, die neueste Generation der Module richtet sich gegen die Sonne und lässt entsprechende Lücken. Es käme auf ein paar Versuche an: Ertrag und Energiegewinnung in Einklang zu bringen – sprich höchstmögliche Effizienz zu schaffen – ist die große Herausforderung. Das will natürlich kein Bauer zum Nulltarif oder gar mit Verlusten ausprobieren. Da müssten alle an einem Strang ziehen.

Noch spannender, weil eben effizienter und wirkungsvoller, scheint gerade deshalb die Energie gewinnende Überdachung im Obst- und Weinbau zu sein. Dort setzt der Klimawandel der Kultivierung direkt zu: Heuer verhindern Hagelnetze, dass eine Ernte komplett zerstört wird, Bewässerungsanlagen sorgen dafür, dass die empfindlichen Stöcke nicht vertrocknen.

Agriphotovoltaik bei Freiburg netzwerk südbaden
Solarmodul in den Reben bei Freiburg

Armin Bobsien weiß, wovon er spricht, der Klimaschutzmanager ist selber Winzer. Und er stellt auf dem Riegeler Michaelsberg ein Rebstück für die Agriphotovoltaik zur Verfügung. Der Mitgründer der Initiative Viti PV Riegel sieht hier eine einmalige Chance, in Technologie und Knowhow wieder ganz vorne mitzumischen.

Ein sonnendurchlässiges Dach über dem Rebstück könnte die Stöcke schützen vor allzu viel Hitze und zu früher Reife – „stellen Sie sich vor, wenn die Trauben schon im Bottich gären bei einer Lese im August …“. Ebenso vor zuviel Nässe, die oft auch Krankheiten mit sich bringt. Ganz zu schweigen vom Spätfrost, der ja trotz Klimawandel weiterhin auftreten kann. Doch eine „bauliche Anlage im Außenbereich“ verlangt eine Änderung des Bebauungsplanes, was zum Beispiel die reine Flächennutzung nicht braucht.

Edgar Gimbel hat schon über 20 Jahre Erfahrung im Solargeschäft. Und arbeitet mittlerweile unter dem Namen G-Sun als selbstständiger Berater für Großanlagen. Zum einen im Bereich „Floating“, das meint schwimmende Anlagen beispielsweise auf Seen und eben im Bereich Agriphotovoltaik.  Auch er ist Winzer und will auf einem halben Hektar in Freiburg-Munzingen das Experiment mit überdachten Reben wagen.

Während die Stadt Freiburg, das Weinbauinstitut und der Winzer voller Enthusiasmus sind, muss der Ortschaftsrat noch seinen Segen geben für eine kleine Fläche Zukunft. Ein bisschen mehr als ein halbes Fußballfeld würde schon ordentliche Erkenntnisse bringen. „Über die Vergütung der Einspeisung wird noch verhandelt“, sagt Edgar Gimbel und rechnet vor, dass seine Altanlagen mittlerweile durch das Auslaufen des Energievertrages wieder zurückzahlen.

Solartechnik ist längst erwachsen geworden

Vier Prozent der landwirtschaftlichen Fläche könnten reichen, um das Stromproblem zu lösen. So die Rechnung des Fraunhofer Instituts für Solarforschung. Das hört sich nach sehr wenig an, doch die Felder müssen dort verortet werden, wo Strom gespeichert und verarbeitet werden kann. Doch „Landnutzungskonkurrenz“ wird dadurch vermieden, die heimischen Landwirte werden es danken.

In Japan soll es schon über 2000 APV- Anlagen geben, Shiitake und Reis gedeihen unterm Dach prächtig, im Land der aufgehenden Sonne will man mit einer attraktiven Einspeisevergütung nicht nur die Klimawende vorantreiben, sondern auch die Landwirtschaft wieder für nachkommende Generationen interessant machen. Dort sterben die Bauern langsam aus.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum