• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Essen 11/2021
  • Schwerpunkte

Einfach Essengehen war gestern

  • 23. November 2021
netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

Spaß im Glas und auf dem Teller, das ist heutzutage umworbener, aber auch umstrittener denn je. Bewusst zu genießen, ist nicht zuletzt in unserer Region ein sehr vielschichtiges Unterfangen.

VON RUDI RASCHKE

Nur kurz hinterfragt: Wie glücklich waren wir als Gäste in diesem Jahr? Wir durften zwischenzeitlich ein wenig reisen, wir haben es wieder schätzen gelernt, wenn ein belegtes Focaccia-Brot auf der Gasse in Florenz oder ein Fisch am Mittelmeer in Südfrankreich intensiv schmeckt. Haben den umwerfend kompetenten Service eines zeitgemäßen Restaurants in Berlin-Wedding (!) noch für ein paar extra-Fragen zu uns an den Tisch gebeten. Den grandiosen Spaß der Bars im Pigalle in Paris erlebt. Und es vielerorts feiern dürfen, in der besonderen Situation während der Pandemie Platz nehmen zu dürfen und liebevoll verarbeitete Erzeugnisse freundlich serviert zu bekommen. Genuss kann so leicht sein.

Dass dies nicht überall selbstverständlich ist, zeigte sich hin und wieder nach der Rückkehr in die Region hier. Wo beileibe nicht alles so kulinarisch durchdrungen ist, wie allgemein getan wird. Und im Angebot wie in der Darreichung durch den Service einiges eher wie Gästeabwehr erscheint statt als herzliches Willkommen.

Chancen und Krisenherde

An diesem Punkt seien die besonderen Umstände erwähnt, gegen die hier offenbar härter gekämpft werden muss als an anderen touristischen Hotspots in Westeuropa: Lockdown und Pandemie haben vielerorts für eine regelrechte Personalflucht in der Gastronomie gesorgt, die immer noch nicht konkurrenzfähigen Arbeitsbedingungen dürften dazu beigetragen haben. Darüber hinaus sind mit horrenden Pachten und nicht familien-getragenen Betrieben häufig die Existenz von Gastwirten in Frage gestellt worden. Mancher musste sich in der Pandemie neu erfinden, als es um die bestmögliche Verpackung, Gestaltung und (idiotensichere) Anleitung von to-go-Essen im Lockdown ging. Und sich danach ein weiteres mal neu erfinden, um in die tägliche Arbeit mit Gästen nach dem Lockdown zurückzukehren. Sowohl ambitioniert, aber auch arbeitnehmerfreundlich.

Stellvertretend sei hier das Restaurant Drexlers in der Freiburger Innenstadt genannt, vielleicht der letzte Vertreter der gehobenen Mitte in einer 230.000-Einwohner-Stadt: Vor Corona eine sichere Bank beim Mittagstisch und abends. In der Zeit der Restaurantschließungen ein verlässlicher Lieferant von vier Gängen zum Mitnehmen. Aktuell mit neuem Anspruch bei fixen Menüs am Abend aktiv. Der Mittagstisch wurde zum Bedauern vieler zugunsten besserer Schichtplanung eingestellt. Was ist die derzeitige Herausforderung bei der klaren, etwas mehr Gourmet-orientierten Ausrichtung? Das ist nicht die Beschaffung von gutem Fisch oder Wild, es sind die sogenannten „No-Show“-Gäste, die für sechs Personen bestellen und zwei Stunden vorher absagen. Wie kann ein Restaurant im Jahr 2021 ähnlich wie ein Theater eine Leistung bezahlt bekommen, wenn Menschen mit Reservierung sich fürs Fernbleiben entscheiden?

Der Koch oder Wirt als Social-Media- Könner, Website-Bastler, Human-Ressources- Jongleur und Innenarchitekt: Das scheint zum erweiterten Aufgabenfeld zu gehören, wenn es darum geht, wie wir in Zukunft essen werden. Und natürlich die Beschäftigung mit dem, was gutes Essen und Trinken seit jeher ausmacht: anständige Produkte, gern regional, vernünftige Weine, ein gutes Konzept. Gerade mit letzterem tun sich viele hier schwer, die Gäste erstaunlicherweise nicht.

Wie uns Genuss beschäftigt

Nie zuvor gab es eine eingehendere Beschäftigung mit guten Erzeugnissen wie nach der Pandemie: ein Teil der Verbraucher ist nicht nur bereit, mehr Geld für gute Lebensmittel auszugeben, sondern will auch die Erzeuger kennen und nimmt Wege auf sich. Auf Messen und Symposien wie der diesjährigen „Food Zürich“ geht es längst nicht mehr darum, wer den schönsten Instagram- Kuchen bäckt.

Sondern um Produzenten, die auf besondere Böden achten; um gehobenes veganes Essen, das endlich aus der Schnellimbiss-Ecke finden sollte, gern auch mit Weinbegleitung; um das Zusammenspiel von Hightech-Küche und Traditionsessen. Aber auch darum, wie Einkauf, Gastronomie und Landwirtschaft sich künftig gegenseitig beeinflussen können, wenn es nicht nur besser schmecken, sondern auch nachhaltiger werden soll. Möglichst im Sinne einer Kreislaufwirtschaft von der Farm bis zum Essen (und wieder zurück, wenn die Aufbereitung von Resten den Kreis schließen soll.)

Wie werden wir in Zukunft essen?

Es gibt in der Region durchaus Ansätze, die die klassische Nutztier-Landwirtschaft mittels Direktvermarktung überlebensfähig gestalten. Genusshandwerker, die nicht nur Masse, sondern auch Klasse produzieren. Produzenten, die sich um gänzlich neue Lebensmittel für die nächsten Jahrzehnte verdient machen.
Aber auch jene Orte der Begegnung, wo ganz altmodisch geplaudert, gezecht und gespachtelt werden darf, wenn die Qualität stimmt und die Idee klar ist. Vor allem, und das scheint uns wie bei jeder Art von Wirtschaft nicht ganz unerheblich: um Menschen, die das was sie machen, auch gern machen. Die ihr Produkt lieben, ihre Kunden oder Gäste. Darum soll es in dieser Ausgabe gehen. Genuss kann so leicht sein.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum