• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur
  • Schwerpunkte
  • Ukraine-Krieg 04/2022

Ausstellung: 70 Jahre Kunst am Bau

  • 25. April 2022
70 Jahre Kunst am Bau
Die drei Schirme im Innenhof des Regierungspräsidiums sind von Stephan Hasslinger. Fotos: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau“ macht ab dem 20. Mai Station in Freiburg im Innenhof des Herderbaus. Gezeigt werden Werke aus beiden deutschen Staaten, umrahmt von Veranstaltungen. Ziel ist es, Interesse für die oft unbekannte Kunst zu wecken.

VON CHRISTINE WEIS

Der überdimensionierte Rettungsring „Freischwimmer“ umschließt den Verbindungssteg zwischen dem Freiburger Notfallzentrum und der Medizinischen Klinik. Die bildhauerische Arbeit des Münchners Gregor Passens steht dort in der Uniklinik keinesfalls im Rampenlicht – ganz im Gegenteil zur Stahlskulptur „Berlin“ des Spaniers Eduado Chillida vor dem Bundeskanzler-amt, die nahezu täglich in den Medien zu sehen ist.

Dennoch eint beide die Tatsache, dass sie Kunst-am-Bau-Werke sind. Das heißt, der Bau ist ein staatlicher und der Bund finanziert die Kunst dazu. Diese Art der Kunst- und Künstlerförderung besteht seit der Weimarer Republik. Zwischen 0,5 und 1,5 Prozent der Baukosten für Ämter, Gerichte, Forschungs- und Verwaltungsinstitute, Ministerien oder militärische Einrichtungen kann aktuell für Kunst ausgegeben werden.

So wie dem „Freischwimmer“ ergeht es vielen der bundesweit rund 10.000 Skulpturen, Installationen, Mosaiken oder Malereien, die sich an, bei oder in öffentlichen Gebäuden befinden. Sie werden wenig beachtet, sind kaum bekannt oder unzugänglich für die Bevölkerung, wie etwa die 36 Meter lange abstrakte Malerei an der Foyerwand im Bundesumweltministerium von Katharina Grosse.

70 Jahre Kunst am Bau

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau“ will das ändern, indem sie Aufmerksamkeit für die Kunstwerke schafft, das ist zumindest die Intention des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das die Schau konzipiert hat. Die 59 aus-gewählten Arbeiten geben einen repräsentativen Überblick über Qualität und Vielfalt der Kunst.

Das Spektrum reicht von dem Auftragswerk Max Lingners von politisch engagierten Menschengruppen am ehemaligen Haus der Ministerien der DDR in Berlin aus den 1950er Jahren über Gerlinde Becks „Lichtfuge“ an der Wilhelmsburg-Kaserne in Ulm bis zu den Wasser-Licht-Stelen von Günter Ferdinand Ris in der Deutschen Botschaft in Brasilien. Dokumentiert wird zudem die Entstehung von Kunst am Bau vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung sowie deren Pflege, Unterhalt und Verlust.

Seit letztem Jahr tourt die Ausstellung durch die Lande. Nach München, Chemnitz, Rostock, Halle, Gelsenkirchen und Nürnberg wird sie vom 20. Mai bis 21. Juni im Herderbau (Eingang Tennenbacher Straße) in Freiburg gastieren und danach in weitere fünf Städte reisen.

Der Freiburger Archäologe Martin Flashar hat die Ausstellung in den Breisgau geholt und die wesentlichen Akteure zu dem Thema vor Ort zu einem Veranstalterboard vernetzt: Architektenkammer Baden-Württemberg Gruppe Freiburg, Architekturforum Freiburg, Berufsverband Bildender Künstler Südbaden, Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen (GEDOK), Institut für bildende Künste der Pädagogischen Hochschule sowie das Landesamt Vermögen und Bau.

70 Jahre Kunst am Bau
Kunstvoller Ausstellungsort: Das Kuppeldach im Herderbau wird von Stahlträgern gehalten, die sich wie Baumäste verzweigen. Foto: Alexander Dietrich

Kunstobjekte sichtbar machen

Sie bestreiten das Begleitprogramm mit Führungen, Diskussionen und Vorträgen – die Details sind noch in Arbeit. Mit dem Augenmerk auf die Kunst am Bau im Rahmen der Ausstellung will Flashar auch auf die Probleme derselben aufmerksam machen.

„Wir haben in der Stadt zahlreiche Arbeiten auch von international renommierten Künstlern. Was allerdings fehlt, ist die Kunstvermittlung“, sagt Flashar, „die Objekte werden nicht erklärt, es gibt weder eine Übersicht aller Arbeiten noch eine informierende Homepage oder Guided-Tours, nicht einmal durchgängig Beschriftungen.“

Hier sieht er sowohl Stadt als auch das Land in der Pflicht, denn sie seien nicht nur für die Anschaffung, sondern auch für die Vermittlung und Pflege der Kunstobjekte verantwortlich. Flashar bespielt sechs Wände der Ausstellung mit Projekten aus Freiburg. Zu sehen sind u.a. „Jump and Twist“ von Dennis Oppenheim (Campus Technische Fakultät), „Reclining Figure“ von Henry Moore (Platz der Alten Synagoge, aktuell im Innenhof KG III), das „Freiburger Bild“ von Ernst Wilhelm Nay (Chemisches Institut, Albertstraße) oder der „Obelisk“ von Ulrich Rückriem auf dem Augustinerplatz.

70 Jahre Kunst am Bau
Jump and Twist“ des New Yorkers Dennis Oppenheim vor, am und im Gebäude der Technischen Fakultät Uni Freiburg. Foto: Alexander Dietrich

Vom Herderbau aus, wo die Ausstellung in dem nördlichen Innenhof mit dem beeindruckenden transparenten Kuppeldach stattfindet, können die Besucher fußläufig in zwei Minuten ein Original betrachten, das ein eher unbeachtetes Dasein fristet, aber aktueller denn je ist: Die Skulptur „Metamorphose“ von Rainer Stiefvater vor dem ehemaligen Kreiswehrersatzamt in der Stefan-Meier-Straße zeigt symbolisch den Übergang vom Bürger zum Soldaten.

Kunstwerke werfen Fragen auf, animieren zum Nachdenken, setzen Statements – die Interpretation ist dem Betrachter überlassen, aber erst-mal muss er das Kunstwerk finden, ein Freiburg-Plan zur Kunst im öffentlichen Raum ist längst überfällig.

Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm gibt es unter www.kunstambau-freiburg.de. Zur Ausstellung ist auch ein Katalog (45 Euro, Deutscher Kunstverlag) erschienen, beziehbar über den lokalen Buchhandel.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum