• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Wasser 06/2022

Titelstory: Freude am Wasser – Schutz vor Wasser

  • 21. Juni 2022
netzwerk südbaden Titelstory Wasser
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wasser bietet ganz viele Annehmlichkeiten, wir können in seiner Nähe regenerieren, wir können seine Energie nutzen, es als unverzichtbares Getränk schätzen, aber wir müssen uns auch davor in Sicherheit bringen. In Südbaden vielleicht nicht so sehr wie in anderen Weltregionen, aber das Thema beschäftigt auch hier viele Menschen.

VON RUDI RASCHKE

Es zieht uns wieder ans Wasser. Immer wieder, wenn der Sommer nicht mehr weit ist. Das hat gerade in Zeiten wie diesen etwas Verlässliches wie Tröstliches. Die Menschen bevölkern die Freibäder, Flussufer, die Seen, Meeres- und Ozeanstrände.

Wasser bietet in diesem Fall (das Freibad mal ausgeklammert) Weite, manchmal Unendliches. Menschen können sich in seinem Anblick verlieren, sie können runterkommen, untertauchen. Gewässer können Aufbruch versprechen, wenn auf große Fahrt gegangen wird, sie können aber auch einfach nur zum Rumlungern und Nichtstun verleiten – beides ist an ein und demselben Wasser möglich, beides fasziniert uns: Ruheort und Kraftquelle.

Ganz offenbar mehr als die Sommerfrische ohne Gewässer: Nichts gegen Berge und Wälder, aber gut 60 Prozent der Deutschen gibt über die Jahre hinweg in Umfragen das Meer im In- oder Ausland als Lieblingsziel an. Und auch wenn mancher überfüllte Strand so gar nicht danach ausschaut, scheint er doch das Nonplusultra unserer Landsleute zum Sorgenvergessen sein. Psychologen loben die Möglichkeit zum Nachinnenschauen, zur Introspektion, wenn wir aufs Wasser blicken. Für viele Menschen bringen aber auch schlicht die Erinnerungen an selige Kindheitsurlaube das Befreiende am Wasser.

Der Fluss – Lebensraum und Wirtschaftsfaktor

Flüsse dagegen scheinen weniger auf- oder zugleich abregend auf Menschen wirken. Flüsse sind sowohl Lebensräume wie auch schlicht Wirtschaftsfaktoren. Städte, die nicht am Meer lagen, sind traditionell an Flüssen gegründet worden. Sie stellen seit jeher Trink- und Nutzwasser bereit, aber auch wichtige Transportwege. Heute garantieren sie Artenvielfalt von Tier und Pflanze und bei einer hohen Wasserqualität auch Sicherheit für den Menschen.

Zur Sicherheit und Artenvielfalt rund um Fließgewässer geschieht auch in der Region sehr viel. Die Zahlen des Regierungsbezirks Freiburg, der Region Südbaden, hierzu sind beachtlich:

Im integrierten Rheinprogramm sind insgesamt 13 große Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Planung, im Bau oder bereits in Betrieb. Beginnend bei Weil reicht das bis in den Norden von Karlsruhe. Die Gesamtsteuerung in fachlicher und finanzieller Hinsicht liegt für alle 13 Rückhalteräume beim Regierungspräsidium Freiburg, bei den neun davon innerhalb der Bezirksgrenzen gehört dazu auch die konkrete Planung, der Bau und der Unterhalt. Zwei bereits in Betrieb befindliche Beispiele sind das Kulturwehr Kehl/Strasbourg und die Polder bei Altenheim.

Gewässerschutz und Renaturierung

Zum Thema gehört, dass der Hochwasserschutz durch die Maßnahmen am Oberrhein natürlich auch den nördlichen Anrainern des Rheins dient. Um nördlich von Iffezheim bei Baden-Baden einen wirksamen Schutz vor einem alle 200 Jahre auftretenden („200-jährlichen“) starken Hochwasser zu bieten, muss deshalb der Hochwasserschutz im Süden gewährleistet sein.

Die Kosten für alle 13 Rückhalteräume belaufen sich mittlerweile auf 1,88 Milliarden Euro, für jede Maßnahme plant das Regierungspräsidium eine Bauzeit von rund 10 Jahren. Die ursprünglich geplante Fertigstellung aller Bauten bis um Jahr 2028 kann nicht eingehalten werden, realistisch ist, dass bis zu diesem Jahr wenigstens alle 13 Rückhalteräume am Rhein in Bau sind. Eine Einweihung des letzten dürfte dann eher zehn Jahre später, im Jahr 2038, zu feiern sein. Wenn es denn gefeiert wird, denn naturgemäß gab es im Laufe der Planung seit dem deutsch-französischen Vertrag zum Thema (1982) immer wieder auch Protest in den betroffenen Gemeinden. Natürlich sind die Menschen den Rhein-Niederungen über Jahrhunderte immer näher gerückt, auch durch den Ausbau und die Begradigung. Frühere Überflutungsgebiete wie die Auenwälder stehen nicht mehr in diesem Maß zur Verfügung, obendrein sind die Überschwemmungen nach Starkregen und Schneeschmelze während der Planungen heftiger geworden.

Auch die ökologische, gezielt durchgeführte Flutung etwa alle zehn Jahre zum Erhalt der sogenannten „Auenökologie“, also der Lebensräume dort, blieb nicht ohne Debatten angesichts des Bürgersinns in der Region. Zugleich weist das Thema in Richtung der anderen großen Gewässeraufgabe des Regierungsbezirks: der Renaturierung.

Hochwasser Elz
Ein gelungenes Beispiel für Renaturierung und Hochwasser-schutz: Die Elz zwischen Riegel und Köndringen. Fotos: RP/ Dieter Ruf
Renaturierung Elz
Die Bilder zeigen den Bereich der Dammrückver-legung der Elz bei Köndringen bei „normalem“ Abfluss (rechts) und bei Hoch-wasser.

Auf der einen Seite steht hier ganz konkrete Lebensqualität für Mensch und andere Lebewesen, am deutlichsten zu sehen am veränderten Bett der Dreisam im Freiburger Stadtteil Waldsee (die sommerlichen Pizzakarton-Überreste ausgenommen), wo ein revitalisierter Lauf auf wenigen hundert Metern für ein neues Flussgefühl gesorgt hat. Auf der anderen Seite gehören zur Renaturierung strenge Vorgaben, EU-Vorgaben, „Wasserrahmenrichtlinien“ und auch Sanktionen aus Brüssel, wo diese nicht eingehalten werden.

Die genauen Bürokratie-Details mögen den Lesern erspart bleiben, nur soviel: Bis 2027 sollten die Erneuerungen für rund 700 Kilometer Flusslauf abgeschlossen sein, rund 150 Kilometer Fluss und Bach sind bereits in neuen Betten unterwegs. Es gelte, „mehr Tempo in den Prozess zu bringen“, sagte die Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer Ende Mai zum Thema, als sie rund 600 Einzelmaßnahmen von Schutter bis Wiese bekannt gab.

Fischtreppe in der Dreisam in Freiburg
Erneuerte Renaturierung: Das Schwabentor-wehr an der Drei-sam in Freiburg vor und nach der Umgestaltung zur Fischtreppe.

Michael Ortlieb, der beim Regierungspräsidium in Freiburg für Hochwasserschutz (mit Ausnahme des Rheins) und Gewässerokölogie zuständig ist, erklärt die Renaturierung so, dass „Flüsse und Bäche mehr Platz bekommen, sodass ursprüngliche Gewässerläufe wieder hergestellt werden, beispielsweise auch durch Rückbau oder -verlegung bestehender Dämme.

“Dies sei übrigens nicht nur zugunsten der Artenvielfalt sinnvoll, sondern in Teilen auch Vorbeugung gegen Hochwasser, „weil größere Wassermengen in der Fläche zurückgehalten werden“, sagt Ortlieb. „Die bessere Versickerung trägt außerdem zur Grundwasseranreicherung und damit zur Bekämpfung der Dürre bei.“

Anders als die großen Hochwasserschutzprojekte am Rhein dauert es bei Renaturierungen in der Umsetzung „nur“ zwei bis drei Jahre, nachdem die Planfeststellung erledigt ist. Es gebe bei Renaturierungen in der Regel nur wenig kontroverse Diskussionen mit Umweltverbänden, erklärt Ortlieb. Beim Hochwasserschutz sei dies hin und wieder der Fall, beispielsweise, wenn Bäume, die auf sanierungsbedürftigen Dämmen gewachsen sind, weichen müssen.

Um den Kreis zwischen Hochwasser- und Dürre-Prophylaxe, aber auch der Ertüchtigung naturnaher Flussläufe zu schließen: Diesen Sommer wird die ebenfalls erneuerte Donauquelle in Donaueschingen am Zusammenfluss von Brigach und Breg eingeweiht. Wo es früher etwas zierbrunnenhaft im fürstlichen Park als Donauquelle präsentiert wurde, während der eigentliche Zusammenfluss in einer schnöden Ecke des Städtchens war, ist dort jetzt eine Auenlandschaft entstanden.

Im Sommer, genau am 14. Juli, jährt sich allerdings auch die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. 134 Menschen verloren dabei ihr Leben, tausende ihre Existenz, allein 8.800 Häuser sind zerstört worden. Bei einem Hochwasser, dessen Pegelstände in den Kategorien von 100- oder 200-jährlich nicht mehr greifbar waren. Und jenseits der Diskussion um die Folgen und ein Behörden-versagen auch nicht verhinderbar. Wohlgemerkt eine Katastrophe bei einem Fluss, der mit 86 Kilometern Länge etwa die Länge der badischen Kinzig hat.

Der Referatsleiter Michael Ortlieb ist sich nicht allein wegen der Ereignisse an der Ahr sicher:

„Beim Hochwasserschutz sehen wir eine deutliche Sensibilisierung der Menschen für das Thema.“

Auch wenn man aus Studien wisse, dass gerade das Hochwasser die Naturkatastrophe darstellt, die die Menschen im Bewusstsein am schnellsten wieder verdrängen, mehr als jede andere wie zum Beispiel Erdbeben. Und so ist eines sicher: Zeit zu handeln, wenn es ums Wasser geht.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum