• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Stadtentwicklung: Peter Unmüßig redet Klartext

  • 11. April 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Nimmt kein Blatt vor den Mund: Peter Unmüßig
Nimmt kein Blatt vor den Mund: Peter Unmüßig
Der Name „Unmüssig“ (die Firma schreibt sich mit zwei „S“, der Name mit „ß“) steht für zahlreiche städtebauliche Projekte in Freiburg und nicht nur dort. Das Unternehmen des Projektentwicklers Peter Unmüßig (63) hat in den vergangenen Jahren Investitionen von deutlich mehr als einer Milliarde Euro in die südbadische Metropole geholt. In aller Regel prägen diese Projekte auch das Freiburger Stadtbild deutlich. Beste Beispiele sind das Quartier Unterlinden und die Kajo 192. Freilich ist Unmüßig keiner, der ausschließlich Geschäftshäuser baut. Wohnungsbau ist dem gebürtigen „Bobbele“ ein besonderes Anliegen. Bestes Beispiel: Die von ihm initiierten Westarkaden an der Berliner Allee, quasi ein Städtchen in der Stadt. 400 Wohnungen sind dort entstanden, auch öffentlich geförderte mit entsprechenden niedrigeren Mietpreisen. Peter Unmüßig hält mehr Wohnungsbau in Freiburg für unabdingbar, um auch junge Familien in der Stadt halten zu können. Im Gespräch mit netzwerk südbaden bezieht der Unternehmer Position.
Die Verantwortlichen der Stadt Freiburg versuchen derzeit, ihre Wohnungsprobleme mehr auch mit der umgebenden Region zu lösen. Sehen Sie das als vernünftigen Schritt?
Peter Unmüßig: Zunächst einmal ist es eine Bankrotterklärung, wenn eine Großstadt wie Freiburg – nicht erst seit gestern – ihre Wohnungsprobleme nicht lösen kann. Sicher ist es in der derzeitigen Situation durchaus vernünftig, auch die Randgemeinden einzubeziehen, was den Wohnungsmarkt in dieser Wachstumsregion anbelangt. Aber Fakt ist auch, dass diese Kommunen im Freiburger Umland einen guten Teil ihrer Individualität aufgeben. Es ist nun mal ein wesentlich heftigeres Wachstum, wenn ein kleines Dorf 30 bis 40 Prozent wächst und dies gar nicht zu den eigentlichen Strukturen passt. Wenn in Freiburg der Wohnungsbedarf um jährlich 10 Prozent wächst ist das sicher nicht so spektakulär, wie ein überproportionales Wachstum in einer 5000-Einwohner-Gemeinde. Ein Dorf hat nun mal nicht die Möglichkeit, ad infinitum quantitativ so zu wachsen wie eine große Stadt. Sonst beschädigt das die Wohnqualität.
Ist das dann schon so etwas wie eine Konkursverschleppung, was in Freiburg in punkto Wohnungsmarkt passiert?
Peter Unmüßig: Ja, absolut. Davon bin ich zutiefst überzeugt. Es geht ja gar nichts mehr. Man sagt einfach: Wir haben nichts. Aber es ist doch auch Aufgabe einer Kommune, ein gewisses Wachstum sicherzustellen, eine offene Stadt zu sein, die offen ist für Neuankömmlinge. Wenn man das als unverzichtbar städtische Intention sieht, dann sind die Verantwortlichen Freiburgs schon seit einigen Jahren nicht mehr in der Lage, diese Aufgabe zu erfüllen. Und perspektivisch sind sie überhaupt nicht in der Lage, annähernd den Bedarf, der entsteht, in der Zukunft zu decken. Das ist das Allerschlimmste.
Gibt es einen gangbaren Weg aus der Krise?
Peter Unmüßig: Nach meinem Dafürhalten lässt sich in dieser Krisensituation nur mit der Einbeziehung der gesamten Raumschaft etwas bewegen. Allerdings auch mit der Stadt. Die gehört ja auch dazu. Freiburg kann und darf sein Heil nicht ausschließlich in den Nachbargemeinden suchen. Da gibt es tatsächlich nur ein Sowohl als Auch. Es ist ja purer Zynismus zu sagen, wir haben nichts mehr, die Leute sollen doch raus aus der Stadt. Wenn nur die „Neuen“ also die Zuzügler von außerhalb betroffen wären, würde ich mir das ja noch gefallen lassen. Der Effekt ist aber ein anderer: Die Armen, weniger Begüterten, ziehen von Freiburg, wo sie seit Jahrzehnten gewohnt haben weg. Sie können schlicht diese Preise nicht mehr bezahlen. Diejenigen, die nach Freiburg ziehen, weil sie sich das Leben in der Toskana Deutschlands leisten können, sind dann die Gewinner. Die kinderreichen Familien, die jungen Leute, die ja zu dieser Stadt gehören und eigentlich das Stadtbild prägen, die müssen raus.
Wie kommen Sie zu dieser These?
Peter Unmüßig: Die Statistik sagt klar, dass die Abwanderung von Familien aus Freiburg ein Fakt ist. Das ergibt eine soziologische Umstrukturierung von Freiburg. Es gibt tatsächlich eine Destrukturierung des bestehenden Levels in Freiburg. Ich garantiere: wenn das mal geschehen ist, dann kann man das mit einem Schneebrett vergleichen, das nicht mehr aufzuhalten ist. Zu reparieren ist ein so durchschlagender Eingriff in die Bevölkerungsstruktur nur in mehreren Generationen. Freiburg wird in seinen soziologischen Grundfesten regelrecht erschüttert. Wir müssen jetzt den Anfängen wehren, aber es ist schon fünf Minuten nach zwölf. Man muss nur die Augen aufmachen, dann sieht man die sich abzeichnenden Veränderungen im Einwohnerbild der Stadt – hin zu den Vermögenden, die sich Freiburg noch leisten können. Eben das nenne ich zynisch.
Braucht es so etwas wie ein Sofortprogramm? Einen runden Tisch, an dem nicht nur diskutiert, sondern auch entschieden wird?
Peter Unmüßig: Es muss, ich will das mal so ausdrücken, eine „multifacettige Strategie“ geben. Es muss alles gegeneinander abgewogen werden, ein „Entweder-Oder“ kann es in dieser Phase nicht geben. Es geht um eine enge Verknüpfung mit der Infrastruktur der Region ebenso, wie um eine vernünftige Innenentwicklung Freiburgs. Die Altstadt von Freiburg ist als historisch gewachsenes Element unantastbar. Aber über die Expansion an den Rändern muss man dringend reden. Wenn aber nach dem St. Florians-Prinzip alle Realisierungen unterbleiben, obwohl der Gemeinderat ja jedes Jahr 1000 neue Wohnungen bauen will, ist das keine Lösung. Sobald ein Windstoß aus der Gegenrichtung kommt, sind angedachte Projekte doch wieder in der Warteschleife. Dabei gehört es zur Projektentwicklung zwingend dazu, auch mal eine steife Prise aus der Gegenrichtung auszuhalten. Der Bürger würdigt es durchaus, wenn die Politiker hinstehen und versuchen durchzusetzen, was sie für richtig halten. Den ständigen Zickzackkurs sind die Leute doch Leid.
Haben Sie denn Hoffnung, dass es in nächster Zeit besser wird?
Peter Unmüßig: Nein.
das Interview ist in der Printausgabe von netzwerk südbaden erschienen.
Bestellen Sie noch heute ihre kostenloses Probeexemplar uner info@netzwerk-suedbaden.de
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum